109.000 fehlende IT‑Fachkräfte –
Dem Fachkräftemangel mit Weiterbildungen entgegenwirken
Aktuell fehlen in der deutschen Wirtschaft rund 109.000 IT‑Fachkräfte – Unternehmen reagieren zunehmend mit gezielten Weiterbildungsmaßnahmen. Die Bitkom Akademie bietet dafür praxisnahe, zukunftsorientierte Angebote, die sofort wirksam werden.
IT-Fachkräftemangel bleibt auf hohem Niveau
Aktuelle Daten zeigen: In Deutschland fehlen derzeit rund 109.000 IT‑Fachkräfte. Zwar ist die Zahl gegenüber dem Höhepunkt von 149.000 vor zwei Jahren gesunken, jedoch bleibt der Mangel dramatisch. 85 Prozent der Unternehmen beklagen einen Engpass, lediglich 4 Prozent sprechen von einem Überangebot, und 79 Prozent erwarten eine weitere Verschärfung der Lage.
Die Ursachen sind vielschichtig: wirtschaftliche Unsicherheit bremst Neueinstellungen, während Digitalisierung und demografische Veränderungen den Bedarf erhöhen. Unternehmen greifen deshalb verstärkt auf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger zurück – etwa 25 Prozent der besetzten IT‑Jobs stammen inzwischen aus dieser Gruppe.
Weiterbildung als wirksame Sofortmaßnahme
In dieser angespannten Situation steigt die Bedeutung der Weiterbildung: Jedes dritte Unternehmen setzt auf interne Qualifizierung, um bestehende Mitarbeitende für IT‑Rollen zu befähigen. Dieser Ansatz erscheint effizient – Zeitverlust durch langwierige Besetzungsprozesse wird vermieden, und Mitarbeitende bleiben im Unternehmen gebunden.
Bitkom Akademie: Kompetente Begleitung für die digitale Weiterbildung
Zielgruppengerechte und praxisnahe Angebote
Die Bitkom Akademie positioniert sich als erster Ansprechpartner für die Aus‑ und Weiterbildung von Fach‑ und Führungskräften in einer digitalisierten Arbeitswelt. Mit einem jährlichen Portfolio von über 400 Weiterbildungen in Bereichen wie Digitale Transformation, Big Data & KI, IT‑Sicherheit, Nachhaltigkeit, Datenschutz sowie Recht & Regulierung leistet sie einen wichtigen Beitrag zur digitalen Qualifizierung.
Vielfältige Formate – individuell und effizient
Unternehmen profitieren von einem flexiblen Angebot an Formaten: Live‑Online‑Seminare, Workshops, Zertifikatslehrgänge sowie individuell abgestimmte Inhouse‑Schulungen. Damit lassen sich Weiterbildungsbedarfe passgenau und nachhaltig adressieren.
Der Schwerpunkt auf praxisorientierte Formate („praxisnahes Wissen“) sichert den direkten Transfer ins Unternehmen – ein entscheidendes Qualitätsmerkmal.
Aktuelles Seminarprogramm – digital, themenstark, flexibel
Im 2. Halbjahr 2025 feiert die Bitkom Akademie 20 Jahre Weiterbildung und bringt ein erweitertes Programm an den Start – mit Fokus auf KI, IT‑Sicherheit und digitale Transformation. Auch für das erste Halbjahr 2025 wurden qualitativ hochwertige Formate entwickelt, darunter KI‑Kompetenzschulungen gemäß AI Act, Next‑Generation Leadership sowie Inhouse‑Schulungen zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.
Fazit: Weiterbildung über die Bitkom Akademie – ein strategischer Hebel
Unternehmen, die dringend IT‑Kompetenz benötigen, finden mit der Bitkom Akademie ein starkes Partnernetzwerk und passgenaue Angebote: Die Akademie bietet methodisch aktuelle Programme, nachhaltig kalkuliert und unmittelbar wirksam. So kann der Fachkräftemangel nicht nur kurzfristig entschärft, sondern auch langfristig durch Qualifizierung und Kompetenzaufbau adressiert werden.
FAQ: Weiterbildung als Antwort auf den IT‑Fachkräftemangel
Warum fehlen in Deutschland IT‑Fachkräfte?
Aktuell sind rund 109.000 IT‑Positionen unbesetzt. Ursachen sind u. a. wirtschaftliche Unsicherheit, demografischer Wandel und der steigende Digitalisierungsbedarf. Der Fachkräftemangel betrifft nahezu alle Branchen und Unternehmensgrößen.
Wie reagieren Unternehmen auf den IT‑Fachkräftemangel?
Unternehmen setzen verstärkt auf interne Weiterbildung, um vorhandene Teammitglieder für IT‑Rollen zu qualifizieren. Auch Quereinsteigende spielen eine immer wichtigere Rolle. Weiterbildung wirkt kurzfristig und stabilisiert langfristig.
Welche Rolle spielt die Bitkom Akademie dabei?
Die Bitkom Akademie bietet gezielte Weiterbildungsformate für IT‑Kompetenzen – darunter Seminare, Zertifikatslehrgänge und Inhouse‑Trainings. Die Programme sind praxisnah, flexibel und auf aktuelle Themen wie KI, IT‑Sicherheit und Digitalisierung ausgerichtet.
Welche Formate stehen zur Verfügung?
Zur Auswahl stehen Live‑Online‑Seminare, Präsenzformate, hybride Workshops und maßgeschneiderte Inhouse‑Schulungen. Die Angebote richten sich an Fach- und Führungskräfte sowie an Quereinsteigende mit IT‑Bezug.
Welche Themen deckt das aktuelle Programm ab?
Schwerpunkte sind KI‑Kompetenz gemäß EU AI Act, IT‑Sicherheit, digitale Transformation, Next‑Generation Leadership, Nachhaltigkeit sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung.
Welchen strategischen Mehrwert bietet Weiterbildung?
Weiterbildung reduziert Abhängigkeiten vom externen Arbeitsmarkt, verkürzt Besetzungszeiten und stärkt die unternehmensinterne Kompetenzentwicklung. Sie ermöglicht eine vorausschauende und resiliente Personalstrategie.