Lehrgänge zur Rezertifizierung

Rezertifizierung zum IT-Notfallmanager (BCM)

Ziele der Rezertifizierung

  • Vertiefung und Änderungen in den Standards und Normen
  • Praxisnahe Maßnahmenplanung und Implementierung BCMS
  • Methodisch Business/Risk Impact Analysis im Unternehmen anwenden
  • Überprüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Notfallkonzeptes
  • Tests und Übungen zur Erhebung potenzieller Schwächen 
  • Kontinuierliche Verbesserung des BCMS

Inhalte der Rezertifizierung

Sie wiederholen in diesem Lehrgang die wichtigen Grundbegrifflichkeiten aus dem speziellen Bereich des IT-Notfallmanagers bzw. Business Continuity Managements (BCM). Der Lehrgang behandelt Neuerungen und Änderungen aller wesentlichen Aufgabenfelder eines Business Continuity Managers. Im Fokus liegt dabei die Initiierung und Implementierung eines Business Continuity Managementsystems (BCMS) gemäß ISO 22301, ISO 27031 sowie des BSI IT-Grundschutz. Die Teilnehmenden sind anschließend in der Lage, einen funktionierenden IT-Notfallmanagementprozess in der eigenen Organisation umzusetzen. So geben wir Ihnen die Möglichkeit, im Austausch mit Fachexperten und -kollegen in von uns gestellten Praxisübungen unter anderem zu erlernen, wie Notfall-Leitlinien und Notfallvorsorgekonzepte optimal erstellt oder Risikoanalysen durchgeführt werden.

MEHR ERFAHREN

Rezertifizierung zum IT-Sicherheitsbeauftragten

Ziele der Rezertifizierung

  • Wiederholung und Aktualisierung von Standards und Normen
  • Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems
  • Umgang mit Überwachung und Reporting
  • Management von Sicherheitsvorfällen
  • Nutzung von Synergien und Schnittstellen im Unternehmen
  • Praktisches Durchführen von Analysemethoden
  • Schärfung des Rollenverständnisses des IT-Sicherheitsbeauftragten im Risikomanagement

Inhalte der Rezertifizierung

Sie starten mit einem Blick auf die Anforderungen aktueller Gesetze, Normen und Standards als Grundlage für den Aufbau eines ISMS. Das Seminar schlägt den Bogen von Analysemethoden, über Reporting und Überwachung zu einem effektiven Management von Sicherheitsvorfällen. Darüber hinaus betrachten Sie die Schnittstellen zu wesentlichen Akteuren und erarbeiten, welche Synergien sich für Sie und Ihr Unternehmen daraus ergeben. Am Ende schärfen Sie Ihr eigenes Rollenbild als IT-Sicherheitsbeauftragter im Risikomanagement. Kern des Seminars bilden dabei die starke Praxisorientierung und der Austausch mit Fachexperten. Dieser hilft Ihnen, das gelernte Wissen zu sichern, neue Ideen zu entwickeln und Best Practice Methoden für Ihre Tätigkeit zu nutzen.

MEHR ERFAHREN

Rezertifizierung zum IT-Risk-Manager

Ziele der Rezertifizierung

  • Vertiefung in Standards und Normen sowie Informationen über aktuelle Änderungen
  • Vorstellung von Risikobehandlungsoptionen
  • Verankerung des Risikomanagements im Unternehmen
  • Steuerung des Risikomanagements und die Rolle des Risikomanagers
  • Synergien im Risikomanagement
  • Anwendungsbeispiele und Praxisparts zur Anwendung von Risikoanalysen

Inhalte der Rezertifizierung

Frischen Sie in diesem Seminar Ihr Wissen über die relevanten Grundlagen eines IT-Risikomanagers auf und lernen Sie die Änderungen und Anwendung in den gesetzlichen Rahmenbedingungen gemäß der BSI Standard 200-3 und ISO 27005. Kern des Seminars ist ein praxisorientierter Blick auf das Risikomanagement als Prozess. Von der Initiierung eines Risikoprozesses über die Verankerung im Unternehmen und die Steuerung lernen Sie hier auch, welche Synergien Sie im Risikomanagement nutzen können. Darüber hinaus werden Ihnen weitere Methoden und Werkzeuge des IT-Risikomanagements an die Hand gegeben (RIA Risk Impact Analysis, Risikoanalyse im ISMS). Sie festigen dieses Wissen mit Praxisübungen sowie dem Austausch mit Kollegen und Fachexperten. Am Ende des Lehrgangs können Sie sich rezertifizieren lassen.

MEHR ERFAHREN

Update für BSI IT-Grundschutz-Praktiker

Ziele des Updates

  • Der Lehrgang festigt das Wissen für die Tätigkeiten des IT-Grundschutzpraktikers.
  • Sie reflektieren die praktischen Erfahrungen aus dem Betrieb.
  • Ihnen werden praktische Methoden und Arbeitstechniken vermittelt.
  • Wir beleuchten die Änderungen im Grundschutzkompendium gemäß der BSI Standards.

Inhalte des Updates

  • Reflexion der praktischen Erfahrungen
  • Aktualisierung und Festigung des Basiswissens
  • Anwendung von Analysemethoden
  • Aktualisierung der Standards BSI und ISO
  • Kollegiale Beratung zu Praxisthemen
  • Sicherung des Erkenntnisgewinns

Aktualisieren Sie in diesem Workshop Ihr Wissen über die relevanten Grundlagen eines IT-Grundschutz-Praktikers und lernen Sie die Änderungen in den Rahmenbedingungen gemäß der BSI Standards 200-1-4 und ISO 27001ff. Im Verlauf des Workshops festigen Sie Ihr Wissen mit Praxisübungen sowie dem Austausch mit Kollegen und Fachexperten. Zu Beginn behandeln Sie Grundlagen des IT-Grundschutzes wie Sicherheitsmanagement sowie Struktur und Schutzbedarfsanalysen. Nach einem Update über die aktuellen Standards (BSI 200-1, 200-2, 2003 und 200-4 sowie ISO-Standards insb. 27001 ff., 22361) besprechen Sie Fachthemen wie den IT-Grundschutzcheck und die Risikoanalyse. Der Workshop endet mit praktischer Hilfestellung über kollegiale Beratung und der Sicherung Ihrer erarbeiteten Praxislösungen.

MEHR ERFAHREN