Welche Kriterien bestimmen die Zufriedenheit und Leistungssteigerung?

 

Die Teilnehmenden wurden nach einem digitalen Weiterbildungsformat aus den letzten Monaten befragt, das ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist. Bezüglich dieses Formats haben wir verschiedene Charakteristika erhoben und die Zufriedenheit und die Leistungssteigerung der Befragten erfasst. Aus den Ergebnissen lassen sich Erfolgsfaktoren für digitale Weiterbildungsformate ableiten.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zufriedenheit mit den digitalen Weiterbildungserfahrungen gesunken: 2020 gaben noch 54 % der Befragten an, dass sie in den letzten Monaten sehr bzw. eher zufrieden waren. Dieses Jahr sind lediglich 48 % der Meinung, eine gute Erfahrung mit ihrer Weiterbildung gemacht zu haben. Obwohl viele digitale Weiterbildungsangebote heute professioneller durchgeführt werden als noch zu Beginn der Pandemie, zeigen sich hier möglicherweise höhere Ansprüche an digitale Formate als im letzten Jahr und eine Erschöpfung in Bezug auf Online-Angebote.

 

Zufriedenheit nach Formaten

Digitale Lernplattformen zeigen einen besonders hohen Anteil von zufriedenen Teilnehmenden: Im Vergleich mit anderen Lernangeboten schnitten sie mit 87 % von eher/voll und ganz zufriedenen Teilnehmenden am besten ab.

Dauer der Weiterbildung

Je höher der zeitliche Umfang, desto höher ist der Anteil an zufriedenen Teilnehmenden. Eine ähnliche Tendenz zeigt sich in Bezug auf die Leistungssteigerung: Während nach kurzen Formaten von weniger als zwei Stunden nur 39 % der Befragten angaben, dass sich ihre Arbeitsleistung durch die Weiterbildung verbessert hat, waren es bei Formaten mit mehr als 16 Stunden schon 61 %.

Teilnahmegebühren der Weiterbildung

Je höher die Teilnahmegebühren, desto höher der Anteil an zufriedenen Teilnehmenden. Auch die Leistungssteigerung fällt bei teureren Weiterbildungsformaten höher aus. Immerhin sind jedoch 62 % der Teilnehmenden bei kostenfreien Angeboten zufrieden mit der Weiterbildungserfahrung und 42 % geben an, dass sie ihre Arbeitsleistung durch das Weiterbildungsangebot steigern konnten.

Weitere Gestaltungskriterien

Betrachtet man die Zufriedenheit und Leistungssteigerung der Teilnehmenden, werden weitere Gestaltungskriterien als Erfolgsfaktoren sichtbar. Während es für die Zufriedenheit als besonders kritisch erscheint, dass sich Teilnehmende mit anderen vernetzen und austauschen können und Inhalte kompetent durch verschiedene Tools und Methoden vermittelt werden, ist es für die anschließende Leistungssteigerung wichtiger, dass Teilnehmende einen Einfluss auf die Lerngeschwindigkeit und die Lerninhalte ausüben können.

 

Zentrale Erfolgskriterien für Zufriedenheit und Leistungssteigerung

 

Zufriedenheit

  • Vernetzung & Austausch mit anderen Teilnehmenden
  • Kompetente Inhaltsvermittlung durch verschiedene Tools & Methoden
  • Einfluss auf Lerngeschwindigkeit möglich
  • Einfluss auf Lerninhalte möglich

Leistungssteigerung

  • Einfluss auf Lerninhalte möglich
  • Einfluss auf Lerngeschwindigkeit möglich
  • Vernetzung & Austausch mit anderen Teilnehmenden
  • Kompetente Inhaltsvermittlung durch verschiedene Tools & Methoden

 

Zentrale Erkenntnisse