IT-Sicherheit: Neue Anforderungen, neue Angriffsflächen
Mit Beginn des zweiten Halbjahres 2025 stehen Unternehmen, Behörden und Organisationen vor wachsenden Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit. Die Bedrohungslage hat sich weiter verschärft – nicht nur durch die Professionalisierung der Angreifer, sondern auch durch technologische Disruptionen und neue regulatorische Rahmenbedingungen.
Künstliche Intelligenz verändert das Bedrohungsszenario
Angriffe werden immer raffinierter. Phishing-Kampagnen, Deepfakes und Malware können inzwischen mithilfe generativer KI nicht nur schneller, sondern auch gezielter ausgeführt werden. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Schutzmechanismen, die ihrerseits auf KI-gestützten Analysemethoden beruhen. Diese Dynamik erfordert aktuelle Kompetenzen im sicheren Einsatz und in der Bewertung dieser Technologien¹.
Gesetzliche Vorgaben: DORA, NIS-2 und Cyberresilienz-Verordnung im Fokus
Mit der NIS-2-Richtlinie und der Cyberresilienz-Verordnung (CRA) treten im Jahr 2025 neue Anforderungen an Cybersicherheit in Kraft – zusätzlich zu der bereits geltenden DORA-Verordnung. Diese betreffen unter anderem Betreiber kritischer Infrastrukturen, Hersteller digitaler Produkte sowie die gesamte Lieferkette. Neben erweiterten Meldepflichten und Haftungsfragen rückt auch die organisatorische Resilienz stärker in den Mittelpunkt. Betroffene benötigen fundierte Kenntnisse, um regulatorische Anforderungen korrekt umzusetzen².
Sicherheitskultur beginnt beim Wissen der Mitarbeitenden
Eine aktuelle Analyse zeigt: Rund ein Drittel der deutschen Unternehmen unterschätzt die Gefahr von Cyberangriffen und investiert zu wenig in Awareness und Weiterbildungen. Insbesondere menschliches Fehlverhalten bleibt ein häufiges Einfallstor für Angriffe. Der Aufbau einer ganzheitlichen Sicherheitskultur wird damit zum entscheidenden Faktor für nachhaltige Cyberresilienz³.
Das neue Seminarprogramm: praxisnah, aktuell und systematisch aufgebaut
Die Bitkom Akademie hat ihr Weiterbildungsangebot im Bereich IT-Sicherheit umfassend aktualisiert. Im jetzt veröffentlichten Seminarprogramm für das zweite Halbjahr 2025 finden sich neue Module zu generativer KI in der Sicherheitsanalyse, branchenspezifischen Pflichten aus der NIS-2-Richtlinie sowie zu strategischer Sicherheitskommunikation. Ergänzend wurden Preisstrukturen und Formate überarbeitet, um sowohl Fach- als auch Führungspersonen bedarfsgerechte Zugänge zu ermöglichen.
Das vollständige Programm steht ab sofort online zur Verfügung:
Zum Seminarprogramm 2. Halbjahr 2025 (PDF)
________________________________________
¹ Vgl. it-daily.net: »Cybersicherheitstrends 2025«, Zugriff am 7. Juli 2025, https://www.it-daily.net/it-sicherheit/cloud-security/cybersicherheitstrends-2025
² Vgl. de.wikipedia.org: »NIS-2-Richtlinie«, Zugriff am 7. Juli 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/NIS-2-Richtlinie
³ Vgl. maschinenmarkt.vogel.de: »DXC-Analyse zur Cybersecurity in deutschen Unternehmen«, Zugriff am 7. Juli 2025, https://www.maschinenmarkt.vogel.de/deutsche-unternehmen-cybersecurity-dxc-technology-analyse-a-0086d416a423c40a407ffe552a88063a