CSRD Reporting mit KI
Vom Datensilo zum intelligenten Reporting
Die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eröffnen Unternehmen die Chance, ihr Nachhaltigkeitsmanagement auf ein neues Niveau zu heben. Statt nur über ökologische und soziale Aspekte zu berichten, können Organisationen diese Entwicklung nutzen, um Daten, Prozesse und Strategien zu vernetzen–und so Transparenz, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die zugehörigen Standards die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) fördern ein strukturiertes und datenbasiertes Nachhaltigkeitsmanagement, das nicht nur Compliance unterstützt, sondern auch neue Geschäftspotenziale sichtbar macht. Unternehmen, die frühzeitig auf ein intelligentes Datenmanagement und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) setzen, profitieren von effizienteren Prozessen, verlässlicheren Entscheidungen und messbaren wirtschaftlichen Vorteilen.
Dieser Zertifikatslehrgang bietet fundiertes Fachwissen, praxisnahe Methoden und konkrete Werkzeuge für ein zukunftsfähiges Nachhaltigkeitsreporting. Er vermittelt die CSRD-und ESRS-Anforderungen verständlich, zeigt Best Practices, Praxistipps und passende Tools. Am Ende verfügen die Teilnehmenden über das Know-how, Nachhaltigkeit im Unternehmen strategisch und datenbasiert umzusetzen.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
09. - 20. März 2026
online
Online
2.100
€
Details
09. - 20. März 2026
Online
2.100 €
Details
Seminartage:
Montag, 09.03.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 10.03.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 20.03.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.900 €
Nicht-Mitglied: 2.100 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
09. - 20. März 2026
Ort
Online
Preis
2.100 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Montag, 09.03.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 10.03.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 20.03.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.900 €
Nicht-Mitglied: 2.100 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
09. - 18. September 2026
online
Online
2.100
€
Details
09. - 18. September 2026
Online
2.100 €
Details
Seminartage:
Mittwoch, 09.09.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.09.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 18.09.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.900 €
Nicht-Mitglied: 2.100 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
09. - 18. September 2026
Ort
Online
Preis
2.100 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Mittwoch, 09.09.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.09.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 18.09.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.900 €
Nicht-Mitglied: 2.100 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Ziele des Lehrgangs
Nachhaltigkeit als strategischen Wachstumstreiber nutzen
Effizienz und Resilienz durch nachhaltige Ansätze steigern
Nachhaltigkeitsberichte als Wertschöpfungsinstrument entwickeln
Modernes Datenmanagement fürs Reporting einsetzen
KI-basierte Tools zur Vereinfachung von Reportingprozessen nutzen
Risiken frühzeitig erkennen und sichtbar machen
Innovationspotenziale durch datenbasierte Nachhaltigkeit heben
Entwicklung einer individuellen, integrierten Nachhaltigkeits-Roadmap
Ökologische, soziale und ökonomische Ziele wirksam verbinden
Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Fach-und Führungskräfte, die Verantwortung für Nachhaltigkeit, Reporting oder Datenmanagement tragen – insbesondere Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager, Mitglieder von Nachhaltigkeitsgremien, Geschäftsführende sowie Schnittstellenbereiche wie Controlling, Compliance, Kommunikation oder interne Revision.
Teilnehmen können sowohl Unternehmen, die erstmals im Rahmen der CSRD berichten, als auch solche, die bestehende Prozesse (z. B. nach CSR-RUG) an die neuen Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) anpassen möchten.
Inhalte des Seminars
Strategischer Überblick: CSRD, ESRS und EU-Taxonomie als Treiber für nachhaltige Transformation
Wesentlichkeitsanalyse als Innovationsimpuls: Themenfindung, Priorisierung, Chancenbewertung
Praxiswissen: Stakeholder-Dialog, Kommunikation, Prozess-und Zeitmanagement
ESRS im Überblick: Aufbau, Indikatoren, Umsetzungshilfen, Tools, maschinenlesbare Formate (z. B. XBRL, ESAP)
Entwicklung einer individuellen Roadmap für datengetriebene Nachhaltigkeitsstrategien
Datenmanagement & KI: Wie intelligente Systeme Datenqualität erhöhen, Aufwand senken und neue Erkenntnisse ermöglichen
Ihr Seminarprogramm
Tag 1
- Grundlagen, Strategien und Stakeholder
Einführung in Nachhaltigkeit und in die CSRD (inkl. Ausblick auf EU-Taxonomie und ESRS)
Stakeholdermanagement und Wesentlichkeitsanalyse (Impact-und Geschäftsrelevanz)
Einführung in Datenmanagement & KI
Rolle von Datenqualität, Datenquellen und Systemarchitektur
Wie KI-Datenanalyse, Textaufbereitung und Indikatoren Erhebung unterstützt
Workshop:
Erstellung einer Stakeholder-Matrix
Wesentlichkeitsanalyse in der Praxis
Datenerhebung, Tools und KI-geschützte Analytik
Tag 2
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
Aufbau der einzelnen Standards und Wirkungslogik
Indikatoren und GAP-Analyse
Praxistipp bezüglich Datenerfassung und Kennzahlenformulierung
Exkurs: Kennzahlensysteme und Nachhaltigkeitskennzahlen
Vertiefung: Datenmanagement im Nachhaltigkeitskontext
Zusammentragen der Nachhaltigkeitsdaten der Unternehmen und Strukturierung
Aufbau einer Sustainability Data Architecture
Integration von Datenmanagement und KI-basierten Systemen
Automatisierte Datenerfassung, Validierung und Reportingprozessen – Grenzen von KI
Praxisbeispiel und Quick Wins: Wie intelligente Datenprozesse Effizienz, Sicherheit und Reportingqualität steigern
Tag 3
Umsetzung, Roadmap und Prüfung
Von der Strategie zur Umsetzung:
Handlungsfelder und Ziele entwickeln
Maßnahmenplanung
KI im operativen Nachhaltigkeitsmanagement
Workshop: Roadmap-Erstellung
Entwicklung eines Zeit-und Ressourcenplans für das eigene Unternehmen
Gap Analyse, Priorisierung, Methodiken
Follow-up Call (ca. 2 Wochen später)
Erfahrungsaustausch:
Best Practices
Updates zur Regulatorik
Erkenntnisse zum Datenmanagement
Ihre Referenten
Zusätzliche Informationen
- Die Durchführung des Zertifikatslehrgangs kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf garantiert werden. Die Maximalteilnehmerzahl beträgt 15.
- Der Zertifikatslehrgang wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Nachteilsausgleich: Menschen mit Behinderungen können für Prüfungen bei Zertifikatslehrgängen der Bitkom Akademie einen "Nachteilsausgleich" beantragen. Ein "Nachteilsausgleich“ bedeutet, dass die Prüfung so verändert wird, dass die behinderungsbedingten Nachteile des Prüfungsteilnehmenden möglichst ausgeglichen werden. Weitere Informationen dazu und wie Sie diesen beantragen können, finden Sie hier.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren
| Seminar | Format | Datum Absteigend sortieren | Ort | Verfügbar | Preis |
|---|---|---|---|---|---|
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsberichterstattung und dann? |
Live-Online |
27.11.25 | Online | |
kostenfrei |
Nachhaltigkeit CSRD Reporting mit KI |
Zertifikatslehrgang |
09.03.26 | Online | |
2.100 € |
Nachhaltigkeit Jetzt gilt's: Nachhaltigkeitskommunikation richtig managen |
Live-Online |
31.03.26 | Online | |
kostenfrei |
Nachhaltigkeit Green IT-Consultant |
Zertifikatslehrgang |
22.04.26 | Online | |
1.850 € |
Nachhaltigkeit Sustainability Manager |
Zertifikatslehrgang |
18.06.26 | Online | |
2.100 € |
Nachhaltigkeit CSRD Reporting mit KI |
Zertifikatslehrgang |
09.09.26 | Online | |
2.100 € |
