KI-Analytik in der Praxis – neuer Zertifikatslehrgang startet

Wie lassen sich komplexe Daten in wertvolle Entscheidungen übersetzen? Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, bislang verborgene Muster zu erkennen? Der neue Zertifikatslehrgang „KI-Analytik“ der Bitkom Akademie bietet Antworten – praxisnah, interaktiv und auf höchstem fachlichen Niveau.

„Nach Abschluss sind Teilnehmende in der Lage, eigene KI-Analytik-Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.“ 

Thomas Hirschmann, Referent des Lehrgangs

Praxisnah, interaktiv, zukunftsweisend

Der Lehrgang vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem die praktische Anwendung von KI im Analysekontext. Ziel ist es, KI-gestützte Methoden nicht nur zu verstehen, sondern gezielt und reflektiert im Arbeitsalltag einsetzen zu können.

Ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs ist der strategische Einsatz von KI zur fundierten Entscheidungsfindung und Optimierung. Die Teilnehmenden lernen, wie sich mithilfe von KI komplexe Daten strukturieren und sinnvoll abbilden lassen – also sogenanntes Data-Framing und -Mapping. Dabei steht auch die Identifikation relevanter Muster und Zusammenhänge in großen, oft unübersichtlichen Datensätzen im Fokus. Darüber hinaus geht es um die gezielte Daten-Augmentierung und -Kontextualisierung, um zusätzliche, qualitativ hochwertige Erkenntnisse zu gewinnen. Ergänzt wird das Ganze durch algorithmische Trendanalysen, die auf intelligenten Segmentierungen beruhen und dabei helfen, strategisch relevante Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.

„Die Teilnehmenden lernen, KI-Tools fachlich korrekt und kritisch zu nutzen – eine Schlüsselkompetenz der Zukunft.“

Für wen ist der Lehrgang gedacht?

Besonders profitieren können Fach- und Führungskräfte, die in datenorientierten Rollen tätig sind – etwa als Business Analysts, als Verantwortliche für Analytics & Insights oder als strategisch arbeitende Entscheiderinnen und Entscheider. Auch Professionals aus Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Finanzwesen, Gesundheitswirtschaft oder Telekommunikation erhalten im Lehrgang wertvolle Impulse für ihre Arbeit.

Der Lehrgang richtet sich an alle, die KI nicht nur nutzen, sondern verstehen und gestalten wollen.

 

Lernen durch echte Praxisbeispiele

Ein besonderes Merkmal des Lehrgangs ist die hohe Interaktivität. Die Teilnehmenden arbeiten mit realitätsnahen Daten, wenden KI-Tools selbstständig an und diskutieren die Ergebnisse im Plenum. Jeder Lernschritt ist praxisnah gestaltet, um ein tiefes Verständnis und einen nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten.

„Alle Bestandteile sind anhand interaktiver, praxisrelevanter Beispiele aufgebaut – für nachhaltigen Lernerfolg und Inspiration.“

Zum Abschluss des Lehrgangs wird ein eigenes KI-gestütztes Analyseprojekt eingereicht – ein echtes Praxisprojekt, das direkt im beruflichen Kontext anwendbar ist. Aus vergleichbaren Kursformaten lassen sich bereits spannende Beispiele nennen: So entwickelten Teilnehmende etwa Projekte zur Vorhersage digitalen Einkaufsverhaltens, zur Ursachenanalyse von Fehlzeiten im öffentlichen Dienst oder zur Analyse von Start-up-Erfolgschancen mit Hilfe einer Prediction Engine. Weitere Projekte befassten sich mit der geografischen Identifikation von Kriminalitätsschwerpunkten im urbanen Raum oder der Optimierung der Wohnungssuche auf Basis öffentlicher Daten.

Warum KI-Analytik jetzt wichtig ist

KI verändert die Art, wie Unternehmen Entscheidungen treffen – intelligenter, schneller und datenbasiert. Doch der Umgang mit KI verlangt auch neue Kompetenzen.

„Der Wertbeitrag des menschlichen Analysten verschiebt sich – hin zu kreativen, kritischen und tief verstehensorientierten Aufgaben.“

Die Zukunft gehört der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine: Wer die Möglichkeiten von KI-Analytik erkennt und richtig nutzt, wird in der Lage sein, neue Chancen zu erschließen und echten Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft zu schaffen.

 

Jetzt anmelden und in die Welt der KI-Analytik eintauchen!

Thomas Hirschmann

Business Analyst 
CoreCortex

Als CEO von CoreCortex & Behavioral Economy ist Thomas Hirschmann ein leidenschaftlicher Unternehmer, der erfolgreich digitale Technologieunternehmen im Bereich datengesteuerter Innovation aufgebaut und skaliert hat. Mit einem Hintergrund in Jura, Wirtschaft und Psychologie interessiert er sich für alles Innovative an der Schnittstelle von Daten, Technologie und Verhalten. Sein jüngstes Unternehmen, CoreCortex, bietet AI-gestützte Innovation-as-a-Service (AI-IaaS) an, um Unternehmen dabei zu helfen, das volle Potenzial ihrer Kreativität durch KI auszuschöpfen. Tom Hirschmann ist Dozent für Data Science am BayswaterCollege London, lehrt Innovation & AI an der Kent Business School und an der AlfanarAkademie in Saudi Arabien sowie International Business Expansion an der Toulouse Business School und Wahrnehmungspsychologie an der Universität Bern. Er ist außerdem Autor einer Reihe wissenschaftlicher Publikationen im Bereich Kreativität und Innovation.