Neuer Bitkom-Leitfaden: Rechtssicherer Einsatz von Generativer KI im Unternehmen

Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung – doch viele Verantwortliche stehen vor rechtlichen Unsicherheiten. Mit dem neuen Leitfaden „Generative KI im Unternehmen – rechtliche Fragen zum Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz“ liefert Bitkom nun eine umfassende Orientierungshilfe für Unternehmen, die KI rechtssicher und verantwortungsvoll einsetzen möchten.

Generative KI: Chancen und rechtliche Herausforderungen

Generative KI bezeichnet Technologien, die eigenständig neue Inhalte erzeugen – von Texten über Bilder und Videos bis hin zu Code und Musik. Bekannte Beispiele sind GPT-Modelle wie ChatGPT oder Generative Adversarial Networks (GANs). Ihr Potenzial ist enorm – gleichzeitig wirft ihr Einsatz zahlreiche juristische Fragen auf.

Der Bitkom-Leitfaden richtet sich gezielt an Unternehmen in der Anwenderrolle. Auf über 100 Seiten werden praxisnahe Handlungsempfehlungen und rechtliche Einschätzungen zu zentralen Themenfeldern gegeben – darunter:

  • Datenschutz und DSGVO

  • Urheberrecht und geistiges Eigentum

  • Haftungsfragen beim KI-Einsatz

  • Arbeitsrechtliche Auswirkungen

  • Anforderungen des europäischen AI Acts (gültig ab 2. August 2025)

  • IT-Sicherheit und Schutz von Geschäftsgeheimnissen

  • Ethische Fragestellungen beim Einsatz generativer KI

Orientierung für Unternehmen – jetzt zum Download

Der Leitfaden wurde vollständig überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik und Gesetzgebung angepasst (Stand: Februar 2025). Er berücksichtigt insbesondere die finale Fassung der EU-KI-Verordnung vom 13. Juni 2024 und unterstützt Unternehmen bei der praktischen Umsetzung gesetzlicher Anforderungen.

Jetzt kostenlos herunterladen:
Generative KI im Unternehmen – Leitfaden herunterladen

Weiterbildungen zu KI & Recht: Fit für die Praxis

Zusätzlich zum Leitfaden bietet die Bitkom Akademie praxisnahe Weiterbildungen im Bereich Künstliche Intelligenz, Datenschutz und Recht & Regulierung. Die Seminare richten sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-Strategien entwickeln, rechtssicher umsetzen und Compliance gewährleisten möchten.