Chief Sustainability Officer

Zertifikatslehrgang

Nachhaltige Unternehmensführung: Green Marketing, Green Branding


Die Welt ist im Umbruch – politisch, gesellschaftlich und hinsichtlich der natürlichen Ressourcen. Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer weiß, dass immer mehr Menschen und Institutionen bei ihren Kaufentscheidungen Kriterien zugrunde legen, die im weiteren Sinne auf Nachhaltigkeit einzahlen. Um den Anforderungen der Wirtschaft, der Ökologie und des Sozialbereichs (Triple Bottom Line) gerecht zu werden, ist es sinnvoll, das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit im Unternehmen umzusetzen. Gleichzeitig werden u. a. mit dem Lieferkettengesetz weiterführende Erfordernisse definiert und mit den ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) anspruchsvolle Erwartungen auch seitens der Kunden an Unternehmen formuliert.

Dieser Zertifikatslehrgang, geleitet von Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer, zeigt Ihnen auf, wie Ihr Unternehmen souverän auf den Nachhaltigkeitstrend reagieren kann, indem Sie wichtige Nachhaltigkeitspotenziale erkennen und in die Unternehmensführung einfließen lassen. Darauf aufbauend können durch Ihr Marketing und Ihre Markenführung die bereits erreichten Ergebnisse sowie weiterführende Ziele in Ihre Kommunikation nach innen und außen einfließen. Für diese übergreifenden Aufgabenstellungen wird häufig bereits ein Chief Sustainability Officer in den Unternehmen installiert.

 

Programm-Download 

Datum

Ort

Preis *

Verfügbar

 

 

09. September -
07. Oktober 2024

online

Online

2.100 €

 

Details

Seminartage:

Montag, 09.09.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Dienstag, 10.09.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Montag, 07.10.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 1.900

Nicht-Mitglied: 2.100

Zertifizierung (optional):

200

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Datum

09. September -
07. Oktober 2024

Ort

online

Online

Preis

2.100 €

Verfügbar

 

Details

Seminartage:

Montag, 09.09.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Dienstag, 10.09.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Montag, 07.10.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 1.900

Nicht-Mitglied: 2.100

Zertifizierung (optional):

200

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

18. November -
11. Dezember 2024

online

Online

2.100 €

 

Details

Seminartage:

Montag, 18.11.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Dienstag, 19.11.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Mittwoch, 11.12.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 1.900

Nicht-Mitglied: 2.100

Zertifizierung (optional):

200

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Datum

18. November -
11. Dezember 2024

Ort

online

Online

Preis

2.100 €

Verfügbar

 

Details

Seminartage:

Montag, 18.11.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Dienstag, 19.11.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Mittwoch, 11.12.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 1.900

Nicht-Mitglied: 2.100

Zertifizierung (optional):

200

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Ziele des Seminars
  • Im Rahmen dieses Zertifikatsprogramms wird die Frage beantwortet, warum immer mehr Unternehmen einen Chief Sustainability Officer bzw. einen Leiter oder eine Leiterin nachhaltige Transformation berufen.
  • Die vielfältigen Aufgaben eines Chief Sustainability Officers werden herausgearbeitet und die Erfolgsfaktoren präsentiert, die für ein wirksames Agieren notwendig sind.
  • Es werden die wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen präsentiert, die ein Chief Sustainability Officer im Blick behalten muss. Hierzu zählen die ESG-Kriterien, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das Kreislaufgesetz, Reporting Directives und vieles mehr.
  • Sie diskutieren und wenden verschiedene Instrumente an, um konkrete Handlungsideen zur Erschließung von Nachhaltigkeitspotenzialen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erarbeiten. Hierbei kommt den 10 Rs der nachhaltigen Unternehmensführung ein besonderer Stellenwert zu.
  • Es wird gemeinsam erarbeitet, wie die Nachhaltigkeit in die Purpose-Definition des Unternehmens einfließen kann.
  • Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind das "Futter" für Green Marketing und Green Branding.
  • Zudem beschäftigen Sie sich hier mit der Attitude-Behavior-Gap und ergründen das Kaufverhalten Ihrer Kunden anhand einschlägiger Studien.
  • Für das Marketing und die Kommunikation werden die Auswirkungen der Green-Claims-Richtlinie sowie der Empowering Consumers Directive beleuchtet.
  • In der Gruppe wenden Sie zudem verschiedene Tools und Konzepte an, um eine nachhaltige Unternehmensführung durch Monitoring und Controlling dauerhaft im Unternehmen zu verankern, um Ihre ganz persönliche Green Journey zum Erfolg zu führen.
     

Das Programm verteilt sich auf insgesamt drei Tage. Basierend auf den Inhalten der ersten beiden Tage bearbeiten Sie eine Transferaufgabe mit Bezug auf Ihr Unternehmen. Darin können Sie herausarbeiten, welche Herausforderungen und welche Lösungsansätze zur nachhaltigen Unternehmensführung in Ihrem Unternehmen bestehen. Diese Präsentation der Transferarbeiten wird in die Vorstellung weiterer zentraler Seminarinhalte am 3. Seminartag eingebunden.

Inhalte des Seminars
  • Präzisierung der Rollen und der Aufgabenbereiche eines Chief Sustainability Officers bzw. eines Leiters/einer Leiterin nachhaltige Transformation
  • Daten und Fakten zur Notwendigkeit einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensführung – Präsentation der Sustainable Development Goals als übergreifender Handlungsrahmen
  • Vorstellung des Triple-Bottom-Line-Konzeptes
  • Diskussion der einschlägigen Gesetze zur nachhaltigen Unternehmensführung (u.a. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Kreislaufgesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive und vieles mehr)
  • Einsatz verschiedener Analyse-Instrumente zur Erkennung von Handlungsnotwendigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung
  • Diskussion der Vernetzung von digitaler und nachhaltiger Transformation (Twin Transformation)
  • Ermittlung konkreter Handlungsfelder anhand der 10 Rs der nachhaltigen Unternehmensführung
  • Vorstellung des ganzheitlichen Konzepts der Kreislaufwirtschaft und seiner Einsatzbereiche
  • Analyse der Handlungsfelder von Green Marketing und Green Branding – unter Verzicht auf Greenwashing
  • Ideen zur Überwindung des Attitude-Behavior-Gaps – u.a. durch Nudging und Signaling
  • Analyse der Auswirkung der Green-Claims-Richtlinie sowie der Empowering Consumers Directive auf das Marketing
  • Präsentation von Instrumenten zum Monitoring und zur Steuerung einer nachhaltigen Unternehmensführung
  • Konkrete Schritte zur Entwicklung einer unternehmenseigenen Green Journey
Zielgruppe

Dieses Qualifizierungsangebot richtet sich an alle Verantwortungsträger, die in ihren Unternehmen eine Ausrichtung auf eine nachhaltige „grüne“ Unternehmensführung vorantreiben möchten – sei es als Chief Sustainability Officer oder als Leiter sowie Leiterin nachhaltige Transformation.
Die Inhalte sind aber auch für alle weiteren Führungskräfte relevant, die in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Logistik, HR, Marketing und Vertrieb (Mit-)Verantwortung für eine nachhaltige Unternehmensführung tragen. 

Ihr Seminarprogramm

Tag 1

Begrüßung und Einführung in den Zertifikatslehrgang

 

Die Funktion des Chief Sustainability Officers

  • Die Rollen des Chief Sustainability Officers
  • Kompetenzanforderung des Chief Sustainability Officers
  • Erfolgsfaktoren des Chief Sustainability Officers

 

Warum ein Chief Sustainability Officer heute zwingend benötigt wird?

  • Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen
  • Analyse des Erdüberlastungstag
  • Studienergebnisse zum Ausmaß der Umweltbelastungen

 

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Anforderungen in Richtung Nachhaltigkeit 

  • ESG-Kriterien und deren praktische Umsetzung 
  • Auswirkungen des deutschen und europäischen Lieferkettengesetzes auf die eigenen Supply Chain
  • Implikationen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
  • Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) etc.
     

 

Tag 2

 

Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung 

  • Ziele der Nachhaltigkeit auf nationaler Ebene und auf Unternehmensebene
  • Vorstellung der 10 Rs der nachhaltigen Unternehmensführung
  • Konzepte der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)
  • Studienergebnisse zur Nachhaltigkeit im Kaufverhalten
  • Vorstellung und Konsequenzen des Attitude Behavior Gaps

 

Identifikation von Nachhaltigkeits-Potenzialen entlang der gesamten Wertschöpfungskette

  • Nachhaltige Unternehmensführung als Kulturfrage
  • Handlungsoptionen für eine nachhaltige Unternehmensführung
  • Dienstleister zur Unterstützung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeit
  • Best Practices einer nachhaltigen Unternehmensführung
  • Vorstellung des Emissionshandels
  • Arrondierung bestehender und Entwicklung neuer nachhaltiger Geschäftsmodelle

 

Integration von Nachhaltigkeits-Konzepten in die Purpose-Definition von Unternehmen 

  • Purpose-Definition für eine nachhaltige Unternehmensführung – „Start with the why“
  • Anforderungen einer Purpose-Definition 
  • Entwicklung von Codes of Conduct
  • Ausgestaltung der Twin Transformation

 

Tag 3

 

Präsentation und Diskussion der Transferarbeiten – verteilt über den Tag

  • Vorstellung der Transferarbeiten im Plenum
  • Diskussion der präsentierten Inhalte

 

Erschließung von Nachhaltigkeits-Potenzialen im Marketing und bei der Markenführung 

  • Marketing folgt den Maßnahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung 
  • Vorstellung des Stakeholder-Onion-Modells
  • Analyse relevante Zielgruppen im B2C- und B2B-Markt
  • Schritte zum Aufbau einer nachhaltigen Marke – Handlungsfelder der grünen Markenführung 
  • Konzepte der „grünen“ Kommunikation – Nudging und Signaling
  • Ausprägungen des Greenwashing – und wie dies zu vermeiden ist
  • Diskussion von Claims zur Visualisierung der eigenen Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der Green-Claims-Richtlinie sowie der Empowering Consumers Directive 
  • Beispiele einer grünen Markenführung im B2C- und B2B-Markt

 

Monitoring und Controlling zur Sicherstellung einer nachhaltigen Unternehmensführung 

  • Instrumente für Monitoring und Controlling (u.a. Öko-Bilanz und Öko-Audit)
  • Ermittlung des Corporate und Product Carbon Footprint
  • Vorstellung der Scopes des GHP-Protokolls
  • Dienstleister zur Unterstützung des Controllings des Nachhaltigkeitsprozesses
  • Dashboard zur Analyse der grünen Markenführung
  • Balanced Scorecard mit Sustainability-Modul

 

Entwicklung einer „Green Journey“ für das eigene Unternehmen 

  • Womit sollte die eigene Journey starten?
  • Ziele und Meilensteine für den Entwicklungsprozess 
  • Stakeholder integrieren
  • Storytelling als Erfolgsfaktor

 

Zusätzliche Informationen
  • Dieser Online-Workshop von Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften. 
  • Der Online-Workshop findet in einer kleinen Gruppe statt. Unser Referent kann dadurch auf individuelle Fragestellungen besser eingehen.
  • Das Programm verteilt sich auf insgesamt drei Tage. Basierend auf den Inhalten der ersten beiden Tage bearbeiten Sie eine Transferaufgaben mit Bezug auf Ihr Unternehmen. Darin können Sie herausarbeiten, welche Herausforderungen und welche Lösungsansätze zur nachhaltigen Unternehmensführung in Ihrem Unternehmen bestehen. Diese Transferarbeit wird am 3. Seminartag präsentiert und diskutiert. 
  • Die Durchführung des Online-Workshops kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von 7 garantiert werden.
  • Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
  • Nachteilsausgleich: Menschen mit Behinderungen können für Prüfungen bei Zertifikatslehrgängen der Bitkom Akademie einen "Nachteilsausgleich" beantragen. Ein "Nachteilsausgleich“ bedeutet, dass die Prüfung so verändert wird, dass die behinderungsbedingten Nachteile des Prüfungsteilnehmenden möglichst ausgeglichen werden. Weitere Informationen dazu und wie Sie diesen Beantragen können finden Sie hier
  • Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
  • Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
  • Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
  • Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.

 

Mehr erfahren Zur Buchung

 

 

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

 

Bitkom Akademie | Vincent Bergner
Vincent Bergner
Key Account Manager
Name
Anrede


 

 

 

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren

 

 

Seminar Format Datum Absteigend sortieren Ort Verfügbar Preis

Nachhaltigkeit

Green IT-Consultant

Zertifikatslehrgang

24.06.24 Online
 

1.850 €

Nachhaltigkeit

Future Skills für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Live-Online

16.07.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Dos und Don'ts einer nachhaltigen Unternehmensführung

Live-Online

09.08.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsbeauftragter

Zertifikatslehrgang

12.08.24 Online
 

2.100 €

Nachhaltigkeit

CSRD: Roadmap zum Nachhaltigkeitsbericht

Zertifikatslehrgang

22.08.24 Online
 

2.700 €

Nachhaltigkeit

Chief Sustainability Officer

Zertifikatslehrgang

09.09.24 Online
 

2.100 €

Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft: Die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung

Workshop

12.09.24 Online
 

650 €

Nachhaltigkeit

Intelligentes Energiemanagement: Data Science und Zukunftstrends

Live-Online

24.09.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Green Skills: Buzzword oder Notwendigkeit?

Live-Online

25.09.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Der nachhaltige und zukunftssichere Einsatz von KI in der EU

Live-Online

27.09.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Green Leadership

Live-Online

01.10.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Green IT-Consultant

Zertifikatslehrgang

23.10.24 Online
 

1.850 €

Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Energiemanagement mit Daten

Workshop

24.10.24 Online
 

650 €

Nachhaltigkeit

Ganzheitlicher Klimaschutz für Unternehmen

Live-Online

29.10.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskompetenz für das C-Level

Live-Online

31.10.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskommunikation richtig managen

Live-Online

07.11.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskultur in Zahlen abbilden

Live-Online

12.11.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Chief Sustainability Officer

Zertifikatslehrgang

18.11.24 Online
 

2.100 €

Nachhaltigkeit

IT-Kosten und -Emissionen reduzieren mit FinOps und GreenOps

Live-Online

19.11.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsberichtserstattung und dann?

Live-Online

05.12.24 Online
 

kostenfrei

1

2