Nationale Weiterbildungsstrategie: Zwischenbilanz und der Weg zum 65 %-Ziel
Weiterbildung stärken: Warum Deutschland das 65 %-Ziel braucht – und wie Unternehmen mit der Bitkom Akademie davon profitieren
Die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) hat ein ambitioniertes Ziel: Bis 2030 soll die Weiterbildungsbeteiligung der 25- bis 64-Jährigen in Deutschland auf 65 % steigen. Der aktuelle Umsetzungsbericht zeigt jedoch, dass wir davon noch ein gutes Stück entfernt sind – aktuell liegt die Quote bei 58 % (Stand 2022). Angesichts des digitalen und ökologischen Wandels ist Weiterbildung heute wichtiger denn je.
Betriebliche Weiterbildung als stärkster Treiber
Bereits jetzt findet der Großteil der Weiterbildung im betrieblichen Kontext statt: 77 % aller Weiterbildungsaktivitäten erfolgen am Arbeitsplatz oder in direktem Zusammenhang mit beruflichen Aufgaben. Besonders große Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten erreichen hier eine Teilnahmequote von 71 %, während Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Mitarbeitenden bei 49 % liegen. Diese Unterschiede zeigen deutlich: Größere Unternehmen sind oft besser aufgestellt, wenn es um Weiterbildungsstrategien geht.
Damit auch kleinere Unternehmen und alle Beschäftigten von Weiterbildung profitieren, braucht es flexible, niedrigschwellige und praxisnahe Angebote.
Digitalisierung verändert die Lernkultur
Der Trend hin zu digitalen Formaten ist ungebrochen: Von 17 % im Jahr 2020 auf 35 % im Jahr 2022 hat sich der Anteil rein digitaler Weiterbildungen mehr als verdoppelt. Gleichzeitig nimmt der Bedarf an kürzeren, modular aufgebauten Formaten zu, die sich problemlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Digitale Weiterbildungen ermöglichen es, Lerninhalte orts- und zeitunabhängig zu vermitteln und somit auch Mitarbeitende in dezentralen Strukturen oder mit flexiblen Arbeitszeiten zu erreichen.
Schwerpunkte der Nationalen Weiterbildungsstrategie
Die NWS verfolgt seit 2019 das Ziel, die Weiterbildungskultur in Deutschland zu stärken und den Zugang zu erleichtern. Zentrale Handlungsfelder sind:
- Grundkompetenzen und Future Skills: Vermittlung digitaler und nachhaltigkeitsorientierter Fähigkeiten, um Beschäftigte für die Transformation fit zu machen.
- Qualifizierung für die digitale und grüne Transformation: Entwicklung neuer Formate für Zukunftstechnologien, IT-Sicherheit, Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften.
- Individuelle Beratung und niedrigschwelliger Zugang: Stärkere Einbindung von KMU sowie individuelle Unterstützung, damit Weiterbildung passgenau umgesetzt werden kann.
- Faire Arbeitsbedingungen für Weiterbildungspersonal: Verbesserung der Rahmenbedingungen, um hochwertige Angebote langfristig abzusichern.
Die Rolle der Bitkom Akademie
Die Bitkom Akademie trägt aktiv dazu bei, die Ziele der NWS zu unterstützen und die Weiterbildung in Deutschland voranzubringen. Mit über 230 Terminen für das zweite Halbjahr 2025 bieten wir ein breites Portfolio an Seminaren, Workshops und Zertifikatslehrgängen – praxisnah, kompakt und auf aktuelle Anforderungen zugeschnitten.
Unsere Themen reichen von Künstlicher Intelligenz und IT-Sicherheit über Digital Leadership bis hin zu Nachhaltigkeit in Unternehmen. Dabei setzen wir konsequent auf digitale Formate, die es Mitarbeitenden ermöglichen, flexibel und ortsunabhängig zu lernen.
Weiterbildung als Investition in die Zukunft
Für Unternehmen ist Weiterbildung längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Sie stärkt nicht nur die Innovationskraft, sondern fördert auch die Bindung und Motivation der Mitarbeitenden. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und beschleunigtem Wandel sind qualifizierte Teams ein klarer Vorteil.
Mit den Angeboten der Bitkom Akademie unterstützen wir Unternehmen dabei, Weiterbildung strategisch zu verankern und Mitarbeitende zielgerichtet auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Entdecken Sie jetzt unser aktuelles Weiterbildungsprogramm: Zur Seminarübersicht der Bitkom Akademie