Kommunikationstechniken für IT-Personal

IT-Interessen verständlich und plausibel machen
 

Für User sind Smartphones, PCs und letztlich sämtliche modernen Endgeräte, Apps und Betriebssysteme universell nützlich und komfortabel zu bedienen. Hinter den Kulissen jedoch ist IT hochkomplex, Software per Definition immateriell und Hardware Wunderwerke moderner Technik − unglaublich leistungsstark, aber auch extrem sensibel, volatil, anspruchsvoll und ohne IT-ler letztlich nicht betriebsfähig.

Dies führt aus Sicht von IT-Personal zu einer großen Kluft in der Wahrnehmung von IT-Systemen und der exorbitanten Unterschätzung bestehender Komplexitäten. So soll Software beispielsweise nur geringfügig nachträglich geändert werden, ohne dass man nur im Ansatz die negativen oder gar fatalen Implikationen absehen kann. Die Crux ist, dass es kaum möglich scheint, Usern, Managern oder Einkäufern die Zusammenhänge wirkungsvoll und plausibel zu erläutern. 
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre IT-Interessen verständlich kommunizieren.

Programm-Download

 

Datum

Ort

Preis *

Verfügbar

 

 

26.05.2023

online

Online

650 €

 

Details

Seminartage:

Freitag, 26.05.2023
09:30 Uhr – 17:30 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 550

Nicht-Mitglied: 650

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Datum

26.05.2023

Ort

online

Online

Preis

650 €

Verfügbar

 

Details

Seminartage:

Freitag, 26.05.2023
09:30 Uhr – 17:30 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 550

Nicht-Mitglied: 650

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

12.12.2023

online

Online

650 €

 

Details

Seminartage:

Dienstag, 12.12.2023
09:30 Uhr – 17:30 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 550

Nicht-Mitglied: 650

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Datum

12.12.2023

Ort

online

Online

Preis

650 €

Verfügbar

 

Details

Seminartage:

Dienstag, 12.12.2023
09:30 Uhr – 17:30 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 550

Nicht-Mitglied: 650

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Ziele des Seminars

Dieses eintägige Seminar vermittelt Ihnen, wie man unter weitestgehender Vermeidung von IT-Fachjargon auch komplexe IT-Zusammenhänge verdeutlichen kann. Barrieren werden abgebaut, IT-ler und Nicht-IT-ler finden zusammen und können die Interessen und Argumente der jeweils anderen Seite nachvollziehen. Vor allem werden Sie als Entwickler, Analyst oder Administrator besser verstanden und können Ihre Interessen und Positionen gegenüber Kollegen und Kolleginnen anderer Fachbereiche ebenso wie gegenüber Führungskräften erfolgreicher vertreten.

Besonderer Service: Eine vom Dozenten erstellte Übersicht mit bewährten Kommunikationstechniken, die im Seminar besprochen werden, wird Ihnen im Alltag wertvolle Dienste leisten.
 

Inhalte des Seminars
  • Die Interessenlage von Usern und anderen Rollenträgern als IT-ler besser nachvollziehen können
  • Die Gründe für typische Verständigungsprobleme in Unternehmen in Bezug auf IT-Sachverhalte
  • Selbst- und Fremdbild von IT-lern im fairen, aber durchaus auch selbstkritischen Abgleich
  • Kommunikationsmethoden, um Empathie, Verständnis und Konsensbereitschaft zu signalisieren
  • Methoden, um die entscheidenden fachlichen IT-Sachverhalte effektiv zu erläutern
Zielgruppe

Das eintägige Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich selbst zum IT-Personal ihres Unternehmens bzw. ihrer Organisation zählen und fundierte IT-Kenntnisse besitzen. Es eignet sich ausdrücklich für alle IT-orientierten Rollen und Jobprofile wie u.a. Entwickler, Analysten und Administratoren – unabhängig von Alter oder Berufserfahrung, die ihre Interessen in unterschiedliche Richtungen aktiv vertreten müssen.  

Ihr Seminarprogramm

Seminarprogramm | Tag 1

  • Die Interessenlage von Nicht-IT-lern besser nachvollziehen können
    • IT-Projektdruck, Alltagsrelevanz von IT,  Wunsch nach bestmöglicher IT-Abbildung eigener Geschäftsprozesse 
    • Rollen-Differenzierung der Interessenlage nach User, Einkauf, Management: Gemeinsamkeiten, Unterschiede
    • Gefangen im Spannungsfeld Fachwissenslücke vs. Verantwortung, Projektion des eigenen Drucks auf die IT
    • Subjektive Undurchsichtigkeit von IT als Grundlage für teils beliebiges Verhalten gegenüber IT-Verantwortlichen
       
  • Die Gründe für interdisziplinäre Verständigungsprobleme
    • IT als wahrgenommene Blackbox, als möglichst einfaches, praktikables Werkzeug, das funktionieren muss
    • Abhängigkeit von IT einerseits, subjektive Machtlosigkeit zur Einflussnahme andererseits, typische Reaktionen 
    • Artikulationsproblematik von Nicht-IT-lern: ergebnisorientierte Aussagen, unpräzise Sprache, Tunnelblick
    • Selbstkritisches Hinterfragen eigenen Verhaltens und Kommunizierens als IT-ler − fair sein, beide Seiten sehen
       
  • Kommunikationsmethoden, um die Interessen der IT effektiv zu vertreten
    • Zieldefinition: Empathie zeigen, authentisch sein, auf Augenhöhe bleiben, IT-Sachverhalte plausibel machen
    • Kommunikations-Toolset: u.a. Metaphern, Analogien, positive Sprache, sozialkompetent Nein sagen
    • Nicht-IT-lern Erfolgserlebnisse bzgl. IT-Verständnis ermöglichen, aber Personen ohne IT-Verständnis akzeptieren
    • Stets konstruktiv auftreten, Balance zwischen IT-Details und Kernaussagen, „Nerd“-Klischees widerlegen
       
  • Weitere Themen und Aspekte (Auszug)
    • Typische Szenarien: CRs, Aufwandsschätzung, Fehlerbeschreibung /-rekonstruktion, Facherläuterungen  etc.
    • Zwischenmenschliche Basispsychologie: Abschottung führt zu Abschottung, Informationsdefizite zu Gerüchten
    • Traurige Wahrheit: Nicht-IT-ler werden IT-Komplexität im ganzen Ausmaß nie vollständig nachvollziehen können
    • Systematischer Aufbau positiver Vertrauens- und Kommunikationskanäle hin zu unterschiedlichsten Rollenträgern
    • Nicht-IT-lern helfen, im Unternehmen erfolgreich zu sein, ohne die eigenen Interessen zu vernachlässigen

 

Ihr Referent

Stefan Hable

HMC Management Consulting
Geschäftsführer

  • seit 2002: Geschäftsführer und Inhaber der internationaltätigen Berliner Unternehmensberatung HMC Management Consulting
  • ab 2000 Niederlassungs- und mehrfacher Business-Unit-Leiter in der Telekommunikation 
  • ab 1998 Bereichsleiter und stv. Geschäftsleitung in der ERP-Software-Entwicklung
  • ab 1993 Entwicklungsleiter und Projektmanager in japanischem Medizintechnik-Konzern
  • seit 1993: Diplom-Informatiker, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • zudem: AEVO-Ausbilderqualifikation, ausgeprägte internationale Erfahrung, interdisziplinäre Ausrichtung

Heute berät Herr Hable branchenübergreifend Unternehmen u.a. im Rahmen von IT-Projekten. Seine breite fachübergreifende Erfahrung von Entwicklung über Projektmanagement bis Vertrieb ist hierbei äußerst hilfreich und gewährleistet einen interdisziplinären Blick auf die vorliegende Thematik, so dass alle Perspektiven angemessen Berücksichtigung finden. Darüber hinaus ist er als äußerst interdisziplinär ausgerichteter Mensch erfahrener Kommunikationstrainer mit Schwerpunkt auf psychologische Zusammenhänge. 

Wichtig:  Herr Hable ist zu 100 % objektiv und damit völlig unparteiisch. Er wird sich beim vorliegenden Thema auf keine Seite schlagen, sondern IT-lern vielmehr die Möglichkeit geben, Personen mit beliebiger fachlicher Ausrichtung besser zu verstehen, auf dieser Grundlage bewusster zu kommunizieren und so im Unternehmen erfolgreicher zu sein.

Mehr erfahren

Zusätzliche Informationen
  • Dieser Online-Workshop wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften. 
  • Der Online-Workshop findet in einer kleinen Gruppe statt. Unser Referenten können dadurch auf individuelle Fragestellungen besser eingehen.
  • Die Durchführung des Online-Workshops kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von 4 garantiert werden.
  • Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
  • Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
  • Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
  • Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
  • Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.

 

Mehr erfahren Zur Buchung