
Crashkurs IT-Hintergrundwissen
Geben Sie den Buzzwords einen Sinn
Das Tagesgeschäft bietet kaum Zeit und Gelegenheit, sich spontan die entscheidenden IT-Zusammenhänge von Experten erläutern zu lassen. Die Problematik spitzt sich zudem durch immer noch kürzere Innovationszyklen massiv zu. Dadurch werden Wissenslücken immer größer.
IT-Basiswissen wird heute letztlich überall vorausgesetzt, fast täglich machen neue Fachbegriffe wie „Big Data", „Cloud" oder „IoT" die Runde. Stillschweigend wird erwartet, dass sie abteilungsübergreifend jeder Mitarbeitende kennt und interpretieren kann. Dabei wird bereits der Unterschied zwischen „digital" und „analog" nach wie vor kaum verstanden. Was bedeuten die vielzitierten Nullen, Einsen, Bits und Bytes? Grundlegende Verständnisprobleme beziehen sich auf praktisch alle IT-Bereiche und -Begriffe. Dieses Seminar schließt eine gefährliche Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit, die heute nahezu jeden Mitarbeitenden betrifft.
Besonderer Service: Ein vom Dozenten erstelltes PDF-Glossar mit mittlerweile mehr als 500 kompakt und verständlich erläuterten IT-Begriffen wird Ihnen im Alltag wertvolle Dienste leisten.
Als weiterführende Seminare empfehlen wir auch den Crashkurs IT-Fortgeschrittenenwissen, Crashkurs Software Know-how sowie den Workshop Komplexe Software-Investitionen ohne Reue und Kommunikationstechniken für IT-Personal desselben Dozenten.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
Datum
13. - 14. Februar 2023
Ort
online
Online
Preis
1.300
€
Verfügbar
Details
ausgebucht
Datum
13. - 14. Februar 2023
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
ausgebucht
Seminartage:
Montag, 13.02.202309:30 Uhr – 17:30 Uhr
Dienstag, 14.02.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
27. - 28. Februar 2023
Ort
online
Online
Preis
1.300
€
Verfügbar
Details
Datum
27. - 28. Februar 2023
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Montag, 27.02.202309:30 Uhr – 17:30 Uhr
Dienstag, 28.02.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
29. - 30. März 2023
Ort
online
Online
Preis
1.300
€
Verfügbar
Details
Datum
29. - 30. März 2023
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Mittwoch, 29.03.202309:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag, 30.03.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
20. - 21. April 2023
Ort
online
Online
Preis
1.300
€
Verfügbar
Details
Datum
20. - 21. April 2023
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 20.04.202309:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 21.04.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
01. - 02. Juni 2023
Ort
online
Online
Preis
1.300
€
Verfügbar
Details
Datum
01. - 02. Juni 2023
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 01.06.202309:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 02.06.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Ziele des Seminars
- Sie lernen, wie moderne IT funktioniert und was hinter den einschlägigen Schlagwörtern steckt.
- Das vermittelte IT-Grundverständnis verleiht Ihnen deutlich mehr Sicherheit und Orientierung an Ihrem Arbeitsplatz.
- Keine IT-Frage ist tabu. So werden Sie als User besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen und - Kolleginnen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten.
Inhalte des Seminars
- Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern, analog vs. digital, „0/1", Bits/Bytes, Schnittstellen
- Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Digitalisierung, Datenkompression, Verschlüsselung, Auflösung
- Software-Konzepte: Web App, Clouds, Big Data, SaaS, Customizing, Datenbanken, GUIs, Algorithmen
- SW-Qualitätsmerkmale, Betriebssysteme, Dateiformate, Open Source, Datenschutz/-sicherheit, Dark Net
- Internet, Schad-SW, Dokumentations-Dilemma, IT-Komplexität, CPU, RAM, IC, HDD, SSD, Halbleiter
Das Seminar vermittelt Ihnen spannend, unterhaltsam und interaktiv die grundlegende Funktionsweise moderner Technik und Technologien sowie alle relevanten Zusammenhänge. Spontane Fragen und Diskussionen aller Art sind hierbei ausdrücklich erwünscht. Der Seminarverlauf wird zudem durch eingeflochtene Quizfragen aufgelockert.
Zusätzlich ist das Seminar parallel als interaktive Expertenbefragung konzipiert. Unser Dozent präsentiert und erläutert einerseits die wichtigsten Schlagwörter zu allen IT-Themen und -Aspekten und geht dabei andererseits flexibel auf individuelle Fragen des Teilnehmerfelds ein. Als kompetenter und erfahrener Informatiker wird er alle denkbaren IT-Fragen und Problemszenarien nachvollziehbar und allgemeinverständlich erklären.
Zielgruppen
Das zweitägige Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung und ohne fundierte IT-Kenntnisse. Das Seminar eignet sich ausdrücklich für Mitarbeitende aller Hierarchieebenen und Fachbereiche. Zur optionalen Fortsetzung im Sinne einer systematischen Vertiefung und Ergänzung der Inhalte ist für Sie unser Crashkurs IT-Fortgeschrittenen-Wissen verfügbar. Als thematisch spezialisierte Veranstaltungen empfehlen wir unseren Crashkurs Software-Know-how sowie das Seminar Komplexe Software-Investitionen ohne Reue desselben Dozenten.
Ihr Seminarprogramm
Tag 1 & 2
- Hardware-Grundlagen moderner IT-Welten
- Was sind eigentlich die vielzitierten „Halbleiter“ und welche revolutionären Eigenschaften weisen sie auf?
- Mikroprozessoren (CPUs): hochkomplexe, hochintegrierte, unvorstellbar schnelle Schalt-Strukturen
- Speichertechnologien (RAM, SD etc.): wie man Informationen konserviert, warum sich Platten nicht mehr drehen
- Wie Computer rechnen: von Nullen und Einsen, das geniale Binärsystem, warum 1 kB nicht 1000 Bytes sind
- Computer-Architekturen: Komponenten im Zusammenspiel, Bussysteme, Datentransport, Schnittstellen, I/O
- Was Software ist und wie sie funktioniert
- Warum ist Software immateriell? Forderungen an gute Software, am Anfang steht der Algorithmus
- Betriebssysteme: Aufgaben und Unterschiede, Parallelwelt Open Source, Dienstprogramme, Installation
- Warum ist Software immer fehlerhaft? Warum kann man sie nie zu Ende testen oder dokumentieren?
- Wie kann man Software auf spezifische Bedürfnisse anpassen? Customizing als fatale Kostenfalle
- Schad-Software (Viren, Trojaner, Phishing & Co.), Dark Net vs. Deep Web, IT-Sicherheitskonzepte
- Vernetzung und Internet
- Funktionsweise und Varianten komplexer Netzwerke, Topologien, IP-Adressierung, autarke Datenpakete
- Wie man dafür sorgt, dass vernetzte Computer dieselbe Sprache sprechen: Kommunikationsprotokolle
- Cloud Computing und Web Apps: Outsourcing von Daten-Speicherung und Daten-Verfügbarkeit, IoT
- Router, Switches, HDCP, HTML, die zentrale Rolle von Browsern, Ziel Hardware- und Geoabstraktion
- Warum das Internet aus allen Nähten platzt, warum es nie vergisst und warum das alles erst der Anfang ist
- Fundamentale IT-Prinzipien
- Codierung: Warum man alle Daten und Programme dieser Welt als „Bitsequenzen" ausdrücken kann
- Digitalisierung: Wie unsere reale Welt als Bild-, Video- und Sound-Dateien in den Computer kommt
- Datenkompression: Datenreduktion ohne oder mit Verlusten, JPG, GIF, MP3, MP4, MPEG, ZIP & Co.
- Verschlüsselung: wie sie funktioniert, warum sie sicher ist, wie vielseitig sie eingesetzt werden kann
- Auflösung: sehr viel mehr als nur Gradmesser für „grafische Hübschheit", warum die gesamte IT sie braucht
- Weitere IT-Themen und -Aspekte (AUSZUG)
- Datenbanksysteme: Unterschied zu Excel, Redundanzvermeidung, Datenmodelle, SQL-Abfragen, Cloud
- Komplexe Software-Pakete: Komponenten und Unterschiede u.a. von ERP-, CRM-, CMS- und DMS-Systemen
- Datenschutz und Datensicherheit, Unterschiede, Verfahren, Lösungen, Überlappungen, Gesetze, offene Fragen
- Über- vs. Unterstrukturierung, Abstraktion, Virtualisierung, Beherrschen von Komplexität und Dauer-Innovation
- Rollen- und Jobprofile in der IT: Kompetenzen von Informatikern, Programmierern, Entwicklern, Analytikern usw.
Ihr Referent
Stefan Hable
HMC Management Consulting
Geschäftsführer
- seit 2002: Geschäftsführer und Inhaber der international tätigen Berliner Unternehmensberatung HMC Management Consulting
- ab 2000 Niederlassungs- und mehrfacher Business-Unit-Leiter in der Telekommunikation
- ab 1998 Bereichsleiter und stv. Geschäftsleitung in der ERP-Software-Entwicklung
- ab 1993 Entwicklungsleiter und Projektmanager in japanischem Medizintechnik-Konzern
- seit 1993: Diplom-Informatiker, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- zudem: AEVO-Ausbilderqualifikation, ausgeprägte internationale Erfahrung, interdisziplinäre Ausrichtung
Zusätzliche Informationen
- Das Seminar verfügt über eine begrenzte Teilnehmerzahl von 13 Personen. Unser Dozent kann dadurch gezielt auf unternehmensspezifische Fragestellungen eingehen. Die Durchführung des Seminars kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von 4 garantiert werden.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Tipp: Nutzen Sie für Ihre Anreise zu unseren Akademie-Seminaren die Sonderkonditionen unserer Partner.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Systemvoraussetzungen und Datenschutz
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Zoom
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Onlinemeeting-Software „Zoom“ informieren.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
E-Mail: info@bitkom-service.de
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite des Onlinemeeting-Anbieters aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist jedoch nur erforderlich, um die ggf. benötigte Software für die Nutzung des Onlinemeeting-Dienstes herunterzuladen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Onlinemeeting-Software „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Bei Teilnahme an einem Online-Meeting können diese Kategorien von personenbezogenen Daten Gegenstand der Verarbeitung sein:
- Angaben zu Ihrer Person: Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild, Abteilung
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/ Hardware-Informationen
- bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei aller Online-Meeting-Chats
- bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion zu nutzen. Hierbei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Online-Meetings die Daten des Mikrofons und/ oder der Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera und/ oder das Mikrofon jederzeit über die Onlinemeeting-Software des Anbieters deaktivieren bzw. stummschalten.
Die genannten Daten verwenden wir zur Durchführung eines Online-Meetings. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen dies vorab mitteilen und Ihre Einwilligung einholen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen in der Onlinemeeting-Software angezeigt.
Wenn es zur Protokollierung der Ergebnisse eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Texteingaben protokollieren. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren die gestellten Fragen der Teilnehmer weiterverarbeiten.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Einige der genannten Daten sind jedoch zur Durchführung eines Online-Meetings erforderlich. Ohne die Mitteilung der zur Durchführung eines Online-Meetings benötigten Daten können Sie an dem Online-Meeting nicht teilnehmen. Die Mitteilung anderer Daten ist freiwillig, kann aber für die Nutzung von bestimmten Services erforderlich sein. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir das Online-Meeting nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.
Rechtsgrundlagen für die beschriebenen Datenverarbeitungen sind Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG (Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses, soweit Sie in einem Arbeitsverhältnis zu uns stehen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, Online-Meetings durchzuführen und diese effizient zu gestalten, soweit Sie Teilnehmer eines Online-Meetings sind, ohne zugleich Beschäftigter zu sein). Soweit wir ein Online-Meeting aufzeichnen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Datenweitergabe an Dritte
Inhalte aus Online-Meetings stehen allen Teilnehmern zur Verfügung. Zudem hat der Anbieter der Onlinemeeting-Software Zugang zu Ihren Daten, soweit dies im Rahmen der Auftragsverarbeitung vorgesehen ist. Dies gilt nicht, soweit wir ein Online-Meeting mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durchführen. In diesem Fall kann der Anbieter der Onlinemeeting-Software nicht auf die Inhalte eines Online-Meetings zugreifen. Im Übrigen behandeln wir Ihre Daten selbstverständlich vertraulich und übermitteln sie nicht an Dritte.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Bei den USA handelt es sich um ein Drittland außerhalb der Europäischen Union. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.
Wir haben mit dem Anbieter „Zoom“ den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) abgeschlossen. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei einer Verarbeitung in einem Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Löschung der Daten
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem wir sie erhoben haben, nicht mehr erforderlich sind. Im Fall von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten.
Ihre Rechte
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt, das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO), wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Unser Datenschutzbeauftragter
Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem externen Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen, um das es hierbei geht. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Das sagen unsere Kunden
"
"Sehr, sehr guter Referent, fachlich sehr gut, sehr sympathisch. Mit vielen Beispielen anschaulich erklärt."
Kathrin Steffens | ]init[ AG für digitale Kommunikation
"
"Pure Leidenschaft im Vortrag, die ansteckt."
Heidi Kaiser | IT Baden-Württemberg (BITBW)
"
"Auf jede Frage eine gute Antwort, viel Wissen um alle Interessensgebiete abzudecken. Hat mir wirklich gut gefallen und geholfen."
Tobias Homey | Vision Consulting GmbH
"
"Guter und breiter Gesamtüberblick über sämtliche IT- bzw. IT-nahen-Themen. Interessante Herleitungen und verständliche Beispiele. Danke für das Seminar."
Ivo Lehmann | Auswärtiges Amt
"
"Sehr enthusiastischer, freundlicher und kompetenter Redner. Viele Informationen, sehr anschaulich näher gebracht. Trotz eigentlichem "Monolog" sehr interaktiv und kurzweilig. "
Daniela Maier | AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V.
"
"Das Seminar hat meine Erwartungen weit übertroffen! Herr Hable hat die Themen sehr anschaulich und kurzweilig vermittelt und ist auf alle Fragen sehr gut verständlich eingegangen. Es gab jederzeit die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Meine Wissenslücken konnte ich schließen und sogar darüber hinaus weitere interessante Themen aufnehmen. Ich würde das Seminar jederzeit weiterempfehlen und weitere Seminare bei Herrn Hable besuchen."
Anna Simon | statmath GmbH
"
"Absolut empfehlenswert! Super IT-Überblick. Themen klar und verständlich dargestellt. Dozent mit sehr fundierten Kenntnissen in Theorie und Praxis. Nehme neues Wissen mit. DANKE!"
Sebastian Jakschik | Wirtschaftsbetriebe Duisburg-AöR
"
"Sehr viel Input, hervorragend rübergebracht, zahlreiche Hinweise auf existierende Beispiele, sehr gut veranschaulicht, dass IT nicht nur HW und SW bedeutet, sondern sich in allen Bereichen des Lebens wiederfindet, Zukunftsaussichten verdeutlicht"
Sylvia Krollpfeiffer | IT Baden-Württemberg (BITBW)
"
"Sehr gute Darstellung der komplexen Inhalte. Verständlich und hochwertig."
Klaus Fermor | Atze Musiktheater GmbH
Weitere Seminare & Lehrgänge
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren
Seminar | Format | Datum Absteigend sortieren | Ort | Verfügbar | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Digitale Transformation Implementierung von HR-Software |
Live-Online |
07.02.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Ausbildung zum Chief Digital Officer (CDO) |
Zertifikatslehrgang |
09.02.23 | Online | |
6.200 € |
Digitale Transformation HR under Pressure |
Live-Online |
09.02.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation UX Basics: Was ist UX? Und warum ist es nützlich? |
Live-Online |
10.02.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
13.02.23 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Digitale Teilhabe für alle – wie kann das gelingen? |
Live-Online |
15.02.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Die Monetarisierung von Content Marketing |
Live-Online |
16.02.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Agiles Projektmanagement mit Scrum |
Live-Online |
17.02.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Die Agile Organisation |
Live-Online |
21.02.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Manager digitale Plattform-Geschäftsmodelle |
Zertifikatslehrgang |
22.02.23 | Online | |
2.100 € |
Digitale Transformation New Work Transformation – Best Practices |
Live-Online |
22.02.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation UX Praxis: UX für Projektmanager und Product Owner |
Live-Online |
24.02.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
27.02.23 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Digitales Veranstaltungsmanagement |
Live-Online |
02.03.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Intensiv-Workshop Programmierung |
Workshop |
03.03.23 | Online | |
650 € |
Digitale Transformation UX Strategie: UX in Unternehmen etablieren |
Live-Online |
03.03.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Einsatz von KI im HR-Bereich |
Live-Online |
07.03.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Nachhaltiges Energiemanagement mit Daten |
Workshop |
09.03.23 | Online | |
650 € |
Digitale Transformation Klassisches vs. agiles vs. hybrides Projektmanagement |
Live-Online |
10.03.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Ausbildung zum KI Manager |
Zertifikatslehrgang |
13.03.23 | Berlin + Online | |
6.200 € |
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.
"
"Deshalb herausragend, weil man in so kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben wird."
Thomas Sandvoß | Hansa Polytechnik GmbH