
Crashkurs IT-Fortgeschrittenen-Wissen
IT-Konzepte und -Zusammenhänge noch besser nachvollziehen
Kein Unternehmen kommt mehr ohne digitale Prozesse aus. In unserem digitalen Zeitalter wird es dabei als selbstverständlich angesehen, dass Fach- und Führungskräfte, auch in IT-entfernten Positionen, selbst komplexere IT-Zusammenhänge automatisch begreifen. Die Crux: Es bleibt keine Zeit für Erklärungen – und die Komplexität nimmt mit den neuesten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Blockchain und Co. immer weiter zu.
Auch wenn bereits IT-Basiskenntnisse vorhanden sind und verstanden ist, was Bits und Bytes, analog und digital tatsächlich bedeuten, fällt es oft nach wie vor schwer, die Konzepte und Komponenten moderner Hard- und Software ausreichend in Bezug zueinander zu setzen und den Gesamtüberblick nicht zu verlieren. Zudem sollte prinzipiell vorhandenes Wissen unbedingt auf den aktuellen Stand gebracht werden. Dieses Seminar schließt eine brisante, weit verbreitete Wissenslücke.
Zur Überprüfung Ihres individuellen Kenntnisstands empfehlen wir Ihnen unser kurzes Quiz. Die Auswertung erhalten Sie gleich im Anschluss als PDF Download. Sollten Sie weniger als 3 Antworten richtig haben, empfehlen wir Ihnen vorab die Teilnahme am Crashkurs IT-Hintergrundwissen.
Besonderer Service: Ein vom Dozenten erstelltes PDF-Glossar mit mittlerweile mehr als 500 kompakt und verständlich erläuterten IT-Begriffen wird Ihnen im Alltag wertvolle Dienste leisten.
Als weiterführende Seminare empfehlen wir auch den Crashkurs Software Know-how sowie den Workshop Komplexe Software-Investitionen ohne Reue desselben Dozenten.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
26. - 27. Oktober 2023
online
Online
1.300
€
Details
26. - 27. Oktober 2023
Online
1.300 €
Details
Seminartage:
Donnerstag, 26.10.202309:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 27.10.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
26. - 27. Oktober 2023
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Donnerstag, 26.10.202309:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 27.10.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
27. - 28. Februar 2024
online
Online
1.300
€
Details
27. - 28. Februar 2024
Online
1.300 €
Details
Seminartage:
Dienstag, 27.02.202409:30 Uhr – 17:30 Uhr
Mittwoch, 28.02.202409:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
27. - 28. Februar 2024
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Dienstag, 27.02.202409:30 Uhr – 17:30 Uhr
Mittwoch, 28.02.202409:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Ziele des Seminars
Dieses Seminar vermittelt Ihnen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT funktioniert und was hinter den einschlägigen Fachbegriffen steckt. Das vermittelte IT-Verständnis verleiht Ihnen deutlich mehr Sicherheit und Orientierung an Ihrem Arbeitsplatz. Keine IT-Frage ist tabu, alle von Ihnen eingebrachten Begriffe werden erläutert. So werden Sie als User besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kolleg/innen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. Bereits mit IT-Basiswissen ausgestattet wird dieses auf den neuesten Stand gebracht.
Inhalte des Seminars
- Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus zum Programm, Sprachen-Klassifikation, Testen & Debuggen
- Redundanz pos./neg., Latenz, Performanz, Fehlertoleranz, Datenkonsistenz /-konvertierung /-analyse, DevOps
- digitale Funktechniken: WLAN, Bluetooth, 5G etc., Systemarchitekturen, Kommunikationsprotokolle, OSI/XML
- KI, Wissensmanagement, VR vs. AR, Quantencomputer, Hardware- und Geoabstraktion, Blockchain & Bitcoin
- digitale Displays/Kameras, Virtualisierung, IT-Projektmanagement, 55 IT-Trends … was uns die Zukunft bringt
Dieses IT-Ergänzungs- und Vertiefungsseminar vermittelt Ihnen spannend, unterhaltsam und interaktiv die Funktionsweise moderner Soft- und Hardware-Technologien sowie alle relevanten Zusammenhänge. Spontane Fragen und Diskussionen aller Art sind hierbei ausdrücklich erwünscht. Der Seminarverlauf wird zudem durch eingeflochtene Quizfragen aufgelockert.
Zusätzlich ist das Seminar parallel als interaktive Expertenbefragung konzipiert. Unser Dozent präsentiert und erläutert einerseits die wichtigsten Schlagwörter zu allen IT-Themen und -Aspekten und geht dabei andererseits flexibel auf individuelle Fragen des Teilnehmerfelds ein. Als kompetenter und erfahrener Informatiker wird er alle denkbaren IT-Fragen und Problemszenarien nachvollziehbar und allgemein-verständlich erklären.
Zielgruppe
Das zweitägige Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte i.d.R. ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis, z.B. erworben über unseren Crashkurs IT-Hintergrundwissen desselben Dozenten, was jedoch keine Voraussetzung darstellt. Es eignet sich für Personen ausdrücklich aller Hierarchieebenen und Fachbereiche. Das Seminar ist auch für IT-orientiertes Personal geeignet, um vorhandenes IT-Grundwissen systematisch aufzufrischen. Als thematisch spezialisierte Veranstaltungen empfehlen wir unseren Crashkurs Software-Know-how sowie das Seminar Komplexe Software-Investitionen ohne Reue desselben Dozenten.
Ihr Seminarprogramm
Seminarprogramm | Tag 1 & 2
- Computer-Hardware noch besser kennenlernen
- CPUs und SoCs: Generationen, Typen, Unterschiede, Funktionsweise unter der Lupe, wichtige Erkenntnisse
- Digital-Funktechnik: Gemeinsamkeiten zwischen WLAN, 5G und Bluetooth, aber mit UKW und Ihrer Mikrowelle
- GPS, Sat.-TV, Mobilfunk, Display-Technologien, Smartphone-Kameras, Glasfaser, Quarze, Quantencomputer
- Warum alle PCs eng verwandt sind, Sind Apple-Computer wirklich besser? Geht Linux besser mit Hardware um?
- Wie Festplatten funktionieren – früher und heute, Defragmentierung, gelöschte Daten sind nicht gelöscht
- Was genau Betriebssysteme in der Praxis leisten müssen, damit Computer-Hardware überhaupt brauchbar wird
- Wie Computer Störungen und Unwägbarkeiten abfangen: Internet-Ausfall, User-Bedienfehler, Außeneinflüsse etc.
- Software: Herausforderungen und Entstehungsprozess
- Warum vom Algorithmus zum lauffähigen Programm fundamentale Probleme zu lösen sind, Testen und Debuggen
- Überwindung der Software-Abhängigkeit von Ziel-Plattformen, (mobile) Endgerät-Typen und Betriebssysteme
- Compiler / Interpreter, Hochsprachen näher betrachtet (C, C#, Java …), objektorientierte Programmierung (OOP)
- „Werkzeugkisten" der SW-Entwicklung: Klassen-Frameworks, APIs, SDKs, IDEs, Fremdkomponenten, Bsp. .NET
- Paradigmenwechsel in der Evolution der SW-Entwicklung, Abstraktionsschichten zwischen Algorithmen und GUI
- Layer-Konzept (OSI etc.), warum Software-Architekturen den Organisationsstrukturen von Unternehmen ähneln
- Was KI tatsächlich ausmacht, Upgrading-Optimierung per DevOps, Heuristik: pragmatischer Algorithmus
- Das Internet dominiert die Welt – genauer hingesehen
- Starke IT-Trends in brisanter Mischung: Cloud Computing, Internet of Things, globale Echtzeit-Kommunikation
- User-Profiling: Facebook, Google & Co. machen aus uns schon lange den gläsernen Bürger, Daten = Geld
- "Bereute" Bilder, Tweets und sonstige Postings zurücknehmen und aus dem Internet löschen? … wie naiv!
- Technische Details zur Web-Funktionsweise: Proxy, VPN, SSL, TCP/IP, FTTP, Fehlertoleranz-Methoden, Bots
- Exkurs ins IT-Projektmanagement
- Warum insbesondere IT-Projekte oftmals scheitern, was IT- von anderen Projekttypen stark unterscheidet
- Aufwandsschätzung in der IT, Umgang mit Änderungswünschen (CRs), Interessenabgleich im Projektverlauf
- IT-Projektmodelle im Wandel der Zeit: Wasserfall, Prince2, Scrum & Co., wo die IT deutlich hinzugelernt hat
- IT-Projekte erfolgreich konzipieren, v.a. bei externen Dienstleistern, betriebliche Wissensmanagement-Systematik
- Weitere IT-Themen und -Aspekte (AUSZUG)
- Exkurs in die Robotik und Bionik, warum Informatik auch simpel sein und Spaß machen kann: fraktale Strukturen
- Virtual vs. Augmented Reality: Funktionsweise, Unterschiede, Anwendungsgebiete … die Simulation der Welt
- 9 Phänomene der IT: welche Zusammenhänge meist entweder unbekannt sind oder massiv unterschätzt werden
- Die IT-Zukunft: 55 Trends, mit denen wir rechnen müssen, Faszination und gesellschaftliche Bedrohung zugleich
Ihr Referent
Stefan Hable
HMC Management Consulting
Geschäftsführer
- seit 2002: Geschäftsführer und Inhaber der internationaltätigen Berliner Unternehmensberatung HMC Management Consulting
- ab 2000 Niederlassungs- und mehrfacher Business-Unit-Leiter in der Telekommunikation
- ab 1998 Bereichsleiter und stv. Geschäftsleitung in der ERP-Software-Entwicklung
- ab 1993 Entwicklungsleiter und Projektmanager in japanischem Medizintechnik-Konzern
- seit 1993: Diplom-Informatiker, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- zudem: AEVO-Ausbilderqualifikation, ausgeprägte internationale Erfahrung, interdisziplinäre Ausrichtung
Zusätzliche Informationen
- Das Seminar verfügt über eine begrenzte Teilnehmerzahl von 13 Personen. Unser Dozent kann dadurch gezielt auf unternehmensspezifische Fragestellungen eingehen. Die Durchführung des Seminars kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von 4 garantiert werden.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Das sagen unsere Kunden
"
"Obwohl nur ein Referent über die ganze Zeit war es kurzweilig, interaktiv, gut verständlich und über Fragen gut strukturiert und prraxisrelevant"
Astrid Manns | Agravis Raiffeisen AG
Weitere spannende Grundlagenkurse
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren
Seminar | Format | Datum Absteigend sortieren | Ort | Verfügbar | Preis |
---|---|---|---|---|---|
IT-Sicherheit IT-Notfallmanagement: Business Continuity Manager (BCM) |
Zertifikatslehrgang |
05.10.23 | Online | |
2.100 € |
IT-Sicherheit Security Awareness für Administratoren und Entwickler schaffen |
Live-Online |
05.10.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit BSI IT-Grundschutz-Praktiker – Zertifikatslehrgang |
Zertifikatslehrgang |
12.10.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO) |
Zertifikatslehrgang |
12.10.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
19.10.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit NIS2- & RCE-Richtlinie | KRITIS-Dachgesetz |
Workshop |
20.10.23 | Online | |
650 € |
IT-Sicherheit IT-Risk Manager |
Zertifikatslehrgang |
25.10.23 | Berlin | |
2.100 € |
IT-Sicherheit IT-Forensik Readiness |
Workshop |
26.10.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit Crashkurs IT-Fortgeschrittenen-Wissen |
Workshop |
26.10.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit Grundlagen IT-Sicherheit – 360° Kompaktseminar |
Workshop |
26.10.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit IT-Security Club |
Live-Online |
01.11.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit IT-Risk Manager |
Zertifikatslehrgang |
06.11.23 | Online | |
2.100 € |
IT-Sicherheit BSI IT-Grundschutz-Praktiker – Zertifikatslehrgang |
Zertifikatslehrgang |
06.11.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit Schreckgespenst Cyberangriff: Sicherheitsvorfälle vorbeugen (SCCON) |
Workshop |
07.11.23 | Berlin | |
0 € |
IT-Sicherheit IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO) |
Zertifikatslehrgang |
09.11.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit Rezertifizierung zum IT-Sicherheitsbeauftragten |
Zertifikatslehrgang |
13.11.23 | Online | |
1.150 € |
IT-Sicherheit ISMS in der Praxis – Zertifikatslehrgang |
Zertifikatslehrgang |
13.11.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
14.11.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit IT-Sicherheitsaudits bei KRITIS-Betreibern |
Zertifikatslehrgang |
16.11.23 | Online | |
1.650 € |
IT-Sicherheit Business Continuity Management-Beauftragter nach BSI-Standard 200-4 |
Zertifikatslehrgang |
16.11.23 | Online | |
1.400 € |
"
"Sehr breites Spektrum an Themen. Aktueller Stand der Themen. Interessante und kurzweilige Präsentation. Veranschaulichung anhand von Praxisbeispielen. Das hat mir alles sehr gut gefallen."
Sven Poppinga | BTC Business Technology Consulting AG