
Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten gemäß DSGVO und BDSG
Zertifikatslehrgang zum betrieblichen / behördlichen Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutz hat sich zum essentiellen Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmenskultur entwickelt. Die Gewährleistung der Datensicherheit und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sind zum Indikator für ein erfolgreiches Geschäftsmodell geworden – schließlich sorgen Datenschutz-Vorfälle stets auch für einen öffentlichkeitswirksamen Gesichtsverlust. Dadurch kommt den Datenschutzbeauftragten eine neue Schlüsselrolle zu. Sie überwachen die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung und der korrespondierenden Vorschriften. Gleichzeitig treten sie nach innen und außen als Koordinator in zahlreichen Prozessen auf. Sie sind Ansprechpartner für das Management, für Angestellte, aber auch für externe Personen und die Aufsichtsbehörden.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
Datum
26. Januar -03. Februar 2023
Ort
online
Online
Preis
1.750
€
Verfügbar
Details
Datum
26. Januar -03. Februar 2023
Ort
Online
Preis
1.750 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 26.01.202308:45 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 27.01.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 02.02.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 03.02.202309:00 Uhr – 11:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.750 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
27. Februar -07. März 2023
Ort
online
Online
Preis
1.750
€
Verfügbar
Details
Datum
27. Februar -07. März 2023
Ort
Online
Preis
1.750 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Montag, 27.02.202308:45 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 28.02.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Montag, 06.03.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 07.03.202309:00 Uhr – 11:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.750 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
30. März -04. April 2023
Ort
online
Online
Preis
1.750
€
Verfügbar
Details
Datum
30. März -04. April 2023
Ort
Online
Preis
1.750 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 30.03.202308:45 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 31.03.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Montag, 03.04.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 04.04.202309:00 Uhr – 11:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.750 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
27. April -05. Mai 2023
Ort
online
Online
Preis
1.750
€
Verfügbar
Details
Datum
27. April -05. Mai 2023
Ort
Online
Preis
1.750 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 27.04.202308:45 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 28.04.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.05.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 05.05.202309:00 Uhr – 11:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.750 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
01. - 06. Juni 2023
Ort
online
Online
Preis
1.750
€
Verfügbar
Details
Datum
01. - 06. Juni 2023
Ort
Online
Preis
1.750 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 01.06.202308:45 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 02.06.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Montag, 05.06.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 06.06.202309:00 Uhr – 11:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.750 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
29. Juni -04. Juli 2023
Ort
online
Online
Preis
1.750
€
Verfügbar
Details
Datum
29. Juni -04. Juli 2023
Ort
Online
Preis
1.750 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 29.06.202308:45 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 30.06.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Montag, 03.07.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 04.07.202309:00 Uhr – 11:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.750 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
10. - 18. August 2023
Ort
online
Online
Preis
1.750
€
Verfügbar
Details
Datum
10. - 18. August 2023
Ort
Online
Preis
1.750 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 10.08.202308:45 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 11.08.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 17.08.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 18.08.202309:00 Uhr – 11:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.750 €
Nicht-Mitglied: 1.750 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
31. August -08. September 2023
Ort
online
Online
Preis
1.750
€
Verfügbar
Details
Datum
31. August -08. September 2023
Ort
Online
Preis
1.750 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 31.08.202308:45 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 01.09.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 07.09.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 08.09.202309:00 Uhr – 11:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.750 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
12. - 20. Oktober 2023
Ort
online
Online
Preis
1.750
€
Verfügbar
Details
Datum
12. - 20. Oktober 2023
Ort
Online
Preis
1.750 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 12.10.202308:45 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 13.10.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 19.10.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 20.10.202309:00 Uhr – 11:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.750 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
16. - 24. November 2023
Ort
online
Online
Preis
1.750
€
Verfügbar
Details
Datum
16. - 24. November 2023
Ort
Online
Preis
1.750 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 16.11.202308:45 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 17.11.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.11.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 24.11.202309:00 Uhr – 11:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.750 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
07. - 15. Dezember 2023
Ort
online
Online
Preis
1.750
€
Verfügbar
Details
Datum
07. - 15. Dezember 2023
Ort
Online
Preis
1.750 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 07.12.202308:45 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 08.12.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 14.12.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 15.12.202309:00 Uhr – 11:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.750 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Ziele des Lehrgangs
- Sie werden mit den Aufgaben eines betrieblichen / behördlichen Datenschutzbeauftragten vertraut und sind im Anschluss in der Lage, diese zu erfüllen.
- Sie erlernen das Fachwissen und die notwendigen Techniken, um ein Datenschutzkonzept erfolgreich implementieren zu können.
- Sie erhalten praktische Hinweise zur Umsetzung der Mindestanforderungen und der Tätigkeit eines Datenschutzbeauftragten.
- Der Zertifikatslehrgang dient als Nachweis des Fachwissens für Datenschutzbeauftragte und eignet sich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
Inhalte des Lehrgangs
Die Teilnehmer werden auf Ihre Aufgaben als betrieblichen / behördlichen Datenschutzbeauftragten vorbereitet. Ein Schwerpunkt besteht darin, diese mit den Fachbegriffen der DSGVO und des BDSG vertraut zu machen sowie das Fachwissen und die notwendigen Techniken an die Hand zu geben, damit die Teilnehmer ein erfolgreiches Datenschutzkonzept implementieren können. Dabei vermitteln unsere Referenten nicht nur die Grundsätze der DSGVO, sondern geben zahlreiche praktische Hinweise zur Umsetzung der Mindestanforderungen und der Tätigkeit eines Datenschutzbeauftragten. Konkrete Schulungsinhalte:
- Rechtliche Grundlagen und Begrifflichkeiten
- Datenschutzinstanzen und -organisationen
- Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Risk Assessment
- Informations- &Datensicherheit
- Technische und organisatorische Maßnahmen für Informationssicherheit
Ihr Seminarprogramm
Tag 1
- Grundlagen des Datenschutzes
- Entstehungsgeschichte
- Einführung in die Datenschutzgrundverordnung
- Aufbau und Systematik
- Öffnungsklauseln
- Anwendungsbereiche
- Begriffe und Prinzipien
- Sachlicher Anwendungsbereich
- Pseudonymisierung vs. Anonymisierung
- Räumlicher Anwendungsbereich
- Grundprinzipien der Grundverordnung
- Tatbestände nach neuem und altem Recht
- Anforderung an die Einwilligung
- Form und Bestimmtheit der Einwilligung
- Zweckbindung / Zweckänderung
- Verarbeitung von Beschäftigtendaten
- Grundsatz der Transparenz
- Informationspflichten
- Rechte der Betroffenen Personen
- Meldepflichten & Konsultationspflichten
- Rechenschaftspflichten
Tag 2
- Der Datenschutzbeauftragte
- Allgemeine Aufgabenbeschreibung
- Überwachung der Datenschutzregelungen
- Verhältnis zum Betriebsrat
- Kündigungsschutz & Haftung
- Die Aufsichtsbehörde
- Überwachung und Durchsetzung
- Aufklärung von Unternehmen & Öffentlichkeit
- Klassifizierung von Datenverarbeitungsprozessen
- Genehmigungspflichten
- Sanktionen
- Datenschutzmanagement
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Auftragsverarbeitung & Vertragsmanagement
- Verhaltensregeln & Datenschutz-Zertifikate
- Datenschutzfolgenabschätzung
- Notwendigkeit & Verhältnismäßigkeit
- Bewertung der Risiken
- Abhilfemaßnahmen
- Drittstaatentransfers & Direktmarketing
- EU-US Privacy Shield & Co.
- TMG & ePrivacy-Verordnung
- Aktuelle Gerichtsurteile zum Datenschutz
Tag 3
- Technische und Organisatorische Maßnahmen
- Datenminimierung
- Angemessenheit
- Pseudonymisierung und Verschlüsselung
- Informations- & Datensicherheit
- Abgrenzung
- Mögliche Bedrohungen
- Schutzziele
- Konflikte
- Maßnahmen der Informationssicherheit
- Klassifizierung von Daten
- Berechtigungskonzept
- Datensicherung & Notfallpläne
- Hilfsmittel zur DSGVO-Umsetzung
- Musterverträge & begleitende Hinweise
- Orientierungshilfen der Behörden
- Bitkom Leitfäden
- Prüfungsvorbereitung
- Fragen und Austausch
- Musterprüfung
- Besprechung der Ergebnisse
Tag 4
- Vorbereitung
- Fragen und Austausch
- Fragen und Austausch
- Prüfung
- Durchführung
- Zertifikatsverleihung
Ihre Referenten
Zielgruppe
Der viertägige Lehrgang richtet sich vorrangig an angehende Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, IT-Fachkräfte und IT-Sicherheitsbeauftragte. Die Ausbildung steht aber jedem Interessenten offen, der sich mit dem Thema Datenschutz innerhalb des Unternehmens beschäftigt und sein Wissen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit erweitern möchte.
Zusätzliche Informationen
- Die Zertifikatsprüfung findet am vierten Veranstaltungstag statt und kann optional dazu gebucht werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Prüf- und Zertifizierungsordnung.
- Der Online-Lehrgang findet in einer kleinen Gruppe statt. Unsere Referenten können dadurch auf individuelle Fragestellungen besser eingehen. Er ist aufgeteilt in zwei Module á zwei Tage pro Woche.
- Der Online-Lehrgang dient als Nachweis des Fachwissens für Datenschutzbeauftragte und eignet sich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
- Dieser Online-Lehrgang wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften.
- Die Durchführung des Seminars kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von drei garantiert werden.
- Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung am 4. Tag ein Teilnehmerzertifikat. Das Zertifikat beruht auf einem Qualitätsstandard, den sich die Bitkom Akademie und ihre Partner als Qualitätssiegel für ihre Seminare und Lehrgänge gesetzt haben.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Systemvoraussetzungen und Datenschutz
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Zoom
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Onlinemeeting-Software „Zoom“ informieren.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
E-Mail: info@bitkom-service.de
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite des Onlinemeeting-Anbieters aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist jedoch nur erforderlich, um die ggf. benötigte Software für die Nutzung des Onlinemeeting-Dienstes herunterzuladen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Onlinemeeting-Software „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Bei Teilnahme an einem Online-Meeting können diese Kategorien von personenbezogenen Daten Gegenstand der Verarbeitung sein:
- Angaben zu Ihrer Person: Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild, Abteilung
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/ Hardware-Informationen
- bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei aller Online-Meeting-Chats
- bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion zu nutzen. Hierbei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Online-Meetings die Daten des Mikrofons und/ oder der Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera und/ oder das Mikrofon jederzeit über die Onlinemeeting-Software des Anbieters deaktivieren bzw. stummschalten.
Die genannten Daten verwenden wir zur Durchführung eines Online-Meetings. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen dies vorab mitteilen und Ihre Einwilligung einholen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen in der Onlinemeeting-Software angezeigt.
Wenn es zur Protokollierung der Ergebnisse eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Texteingaben protokollieren. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren die gestellten Fragen der Teilnehmer weiterverarbeiten.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Einige der genannten Daten sind jedoch zur Durchführung eines Online-Meetings erforderlich. Ohne die Mitteilung der zur Durchführung eines Online-Meetings benötigten Daten können Sie an dem Online-Meeting nicht teilnehmen. Die Mitteilung anderer Daten ist freiwillig, kann aber für die Nutzung von bestimmten Services erforderlich sein. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir das Online-Meeting nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.
Rechtsgrundlagen für die beschriebenen Datenverarbeitungen sind Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG (Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses, soweit Sie in einem Arbeitsverhältnis zu uns stehen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, Online-Meetings durchzuführen und diese effizient zu gestalten, soweit Sie Teilnehmer eines Online-Meetings sind, ohne zugleich Beschäftigter zu sein). Soweit wir ein Online-Meeting aufzeichnen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Datenweitergabe an Dritte
Inhalte aus Online-Meetings stehen allen Teilnehmern zur Verfügung. Zudem hat der Anbieter der Onlinemeeting-Software Zugang zu Ihren Daten, soweit dies im Rahmen der Auftragsverarbeitung vorgesehen ist. Dies gilt nicht, soweit wir ein Online-Meeting mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durchführen. In diesem Fall kann der Anbieter der Onlinemeeting-Software nicht auf die Inhalte eines Online-Meetings zugreifen. Im Übrigen behandeln wir Ihre Daten selbstverständlich vertraulich und übermitteln sie nicht an Dritte.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Bei den USA handelt es sich um ein Drittland außerhalb der Europäischen Union. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.
Wir haben mit dem Anbieter „Zoom“ den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) abgeschlossen. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei einer Verarbeitung in einem Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Löschung der Daten
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem wir sie erhoben haben, nicht mehr erforderlich sind. Im Fall von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten.
Ihre Rechte
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt, das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO), wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Unser Datenschutzbeauftragter
Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem externen Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen, um das es hierbei geht. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Das sagen unsere Kunden
"
"Online ist sehr gut - ich benötige keine Präsenzveranstaltungen mehr, wenn das immer so gut organisiert ist."
Oliver Schlüter | Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH
"
"Sehr informatives und dabei zugleich unterhaltsam geführtes Seminar"
Leopold Jahn | DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
"
"Ein sehr umfangreiches Seminar. Viel Dank für viele Informationen"
Lena Schmitt | mobilemojo - Apps & eCommerce UG & Co KG
"
"Tolles Seminar, das unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Zeit und der Menge des Stoffs genau richtig gestaltet war. Ggf. könnten an der einen oder anderen Stelle theoretische Ausführungen noch durch mehr praktische Beispiele verdeutlicht werden. Besonders hervorzuheben ist die permanente Bereitschaft und Fähigkeit der Dozenten, auf die Fragen der Teilnehmer einzugehen. Trotz der Online-Durchführung herrschten zu jeder Zeit eine persönliche und positive Atmosphäre."
Ivonne Hackenberg-Kallert | Sonic Healthcare Germany GmbH & Co. KG
"
"Die beiden Dozent*innen waren super, sehr unterhaltsam und immer in gutem Kontakt, der etwas trockene Stoff war sehr angenehm angeboten :-)"
Ursula Klein | Novamondo GmbH
"
"Seminar ist gut übersichtlich und nachvollziehbar aufgebaut. Als Ingenieur schaut man oft anders auf die Dinge. Viele neue wichtige Informationen und Anregungen gerade auch für den Alltag und die Aufmerksamkeit. Danke!"
Wolfgang Reinke
"
"Vielen Dank sowohl an die Referenten, als auch an die Organisation. Viele Inhalte, aber meist kurzweilig präsentiert und diskutiert."
Carsten Fischer | A3M Global Monitoring GmbH
"
"Ein rundum gelungenes Seminar. Vielen Dank! "
Carsten Bayer | LANCOM Systems GmbH
Weitere Seminare & Lehrgänge zum Datenschutz
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.
"
"Super, sehr kurzweilig und anschaulich präsentiert und perfekter Einstieg in die Thematik auch für Leute, die aus anderen Fachbereichen kommen. Hat sogar Spaß gemacht! Auf Fragen und auch organisatorische Anliegen wurde immer sehr gut eingegangen."
Yasemin Dogan | Repka Donflex GmbH