EU-Entgelttransparenz-Richtlinie in der Praxis

Mit Gehaltstransparenz zu fairer Vergütung

 

Gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit – mit der EU-Entgelttransparenzrichtlinie, die bis spätestens Juni 2026 in nationales Recht umgesetzt werden muss, kommen neue Berichts- und Auskunftspflichten auf deutsche Unternehmen zu. Sie müssen regelmäßig Pay-Gap-Analysen durchführen, Berichte dazu erstellen und Mitarbeitende sowie Bewerbende proaktiv über Gehaltsfragen informieren. Dadurch steigen die Anforderungen an geeignete Maßnahmen, um mehr Fairness und Nachvollziehbarkeit herzustellen. Equal Pay wird zum zentralen Prinzip der Vergütungspolitik.

Kleine und mittlere Unternehmen stellt dies vor große Herausforderungen – vor allem, wenn sie noch keine klare Vergütungssystematik haben. Doch in allen Unternehmen müssen Führungskräfte und Personalabteilungen alte Denkmuster und Praktiken hinterfragen und sich darauf vorbereiten, noch stärker in die Kommunikation zu gehen. Dieses Praxisseminar gibt Ihnen Handlungshilfen, um mit den Vorgaben für Entgelttransparenz rechtssicher umzugehen und den erhöhten Gesprächsbedarf beim Thema Gehalt zu meistern.

 

Programm-Download

 

Datum

Ort

Preis *

Verfügbar

 

 

24. - 25. Februar 2026

online

Online

1.300 €

 

Details

Seminartage:

Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 1.100

Nicht-Mitglied: 1.300

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Datum

24. - 25. Februar 2026

Ort

online

Online

Preis

1.300 €

Verfügbar

 

Details

Seminartage:

Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 1.100

Nicht-Mitglied: 1.300

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Ziele des Workshops

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Anforderungen der neuen gesetzlichen Regelung. Sie lernen, wie Sie die Vorgaben rechtssicher und erfolgsorientiert umzusetzen. In Übungen und Diskursformaten erarbeiten Sie sich zudem Argumente für Ihre Vergütungsentscheidungen und deren Umsetzung. Einzigartig ist die Kombination der Perspektiven: Die drei Seminarleiterinnen bringen Expertise aus Arbeitsrecht, Praxis und Kommunikation zusammen. Sie führen Sie durch alle Aspekte der Gehaltstransparenz, die Organisationen bei der Gestaltung von zukunftsfähigen Vergütungssystemen beachten sollten. Das Ziel: Ihr Vergütungssystem fit für Gehalttransparenz machen. Damit die neuen Vorgaben nicht zum Schreckgespenst, sondern zur Chance für mehr Fairness, Nachvollziehbarkeit und Objektivität werden.

 

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende von Personalabteilungen, Führungskräfte sowie Gleichstellungsbeauftrage und DEI Professionals (Diversity, Equity, Inclusion), die ihre Vergütungs- und Gleichstellungspolitik rechtskonform und zukunftsfähig weiterentwickeln wollen. Vorkenntnisse sind nicht vorausgesetzt. Das Seminar eignet sich für all diejenigen, die mehr darüber erfahren wollen, wie sie die neuen Regelungen durch die EU-Entgelttransparenzrichtlinie strategisch und operativ umsetzen können.

Inhalte des Workshops

Der Workshop findet online in einer Gruppe statt. Es ist interaktiv gestaltet – Vorträge und Impulse der Seminarleiterinnen wechseln sich mit Gruppenübungen sowie offenen Frage- und Diskussionsrunden zu wichtigen Themenstellungen ab. Zudem werden im Seminar anonymisierte Fallbeispiele aus dem echten Berufsalltag vorgestellt.

 

Konkrete Inhalte sind: 

  • EU-Entgelttransparenzrichtlinie
    • Equal Pay und Gender-Pay-Gap-Analyse
    • Auskunftspflichten & Reporting
    • Maßnahmen für Lohngerechtigkeit
       
  • Vergütungskriterien und Organisationsstrukturen
    • Gleiche und gleichwertige Jobs
    • Jobarchitekturen
       
  • Der Weg zum passenden Vergütungssystem
    • Vom Zukunftsbild der Organisation zum idealtypischen Ergebnis
    • Stellenbewertung, (New) Grading
    • Prozessgestaltung in der Praxis
       
  • Datenanalyse und Kommunikation
    • Transparenzaudit und passende Software-Tools
    • Vergütungsystematik nachvollziehbar kommunizieren
Ihr Seminarprogramm

Tag 1: New Pay, Transparenzaudit & Arbeitsrecht

  • Einführung gleicher Lohn für gleiche Arbeit
    • Was bedeutet Equal Pay?
    • Status quo in Deutschland und Europa
    • Gründe für Gehaltstransparenz und Nachvollziehbarkeit#
    • Wie Pay Gaps entstehen und man sie beheben kann
    • Praxisbeispiele, Prinzipien & Entwicklungen
       
  • Transparenzaudit
    • Transparenz-Stufen
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis weitergedacht
    • Transparenz als Mittel, um Nachvollziehbarkeit herzustellen
    • Bewertung der eigenen Transparenz-Stufen anhand von verschiedenen Dimensionen
    • Gruppenübung
       
  • Arbeitsrecht
    • Entgelttransparenzgesetz
    • Neue EU-Transparenzrichtlinie
    • Was kommt auf Unternehmen zu?
    • Auskunftspflicht (Beweislastumkehr)
    • Pflichten des Arbeitgebers
    • Rechte der Arbeitnehmenden
    • Berichterstattung laut EU-Transparenzrichtlinie
    • Konsequenzen & Fallbetrachtung
       
  • Kommunikation – Teil 1
    • Vergütungskommunikation und Gehaltstransparenz
    • Kommunikation im Gestaltungsprozess
       

 

Tag 2: Analyse & Maßnahmen

  • (New) Grading
    • Wertigkeit von Stellen und Rollen
    • Objektive und rechtskonforme Kriterien (mit Übung)
    • Unterschied zwischen klassischer Stellenwertung und New Grading
    • Zukunftsbild der Organisation einbeziehen
    • Partizipative und agile Vorgehensweise
       
  • Pay-Gap-Analyse
    • Berechnung von Pay Gaps (z.B. bereinigte und unbereinigte Pay Gaps)
    • Gehaltsvergleich: Durchschnitt vs. Median
    • Datenerhebung und Datenbedarf
    • Gender-Pay-Gap-Tool
    • Analyseergebnisse und deren Aussagekraft (Beispielanalyse)
    • Vergleichsgruppen und Auskunftspflicht
    • Visuelle Betrachtung von geschlechtsspezifischen Unterschieden
    • Gehaltsgefüge und Lohngefälle >5%
    • Gehaltsverteilung in Organisationen
    • Gender Pay Gap Report
       
  • Maßnahmen für mehr Gleichstellung
    • Budgetierung zum Ausgleich von Entgeltungleichheit
    • Auswirkungen auf Recruiting-Prozesse
    • Auswirkung auf Gehaltsrunden
    • Chancengleichheit prüfen durch Employee Life Cycle Check
    • Equal Pay Mindset
    • Nachhaltig Gender-Pay-Gap auf niedrigem Level halten
    • Praxisbeispiele
       
  • Vergütungskommunikation und Gehaltstransparenz
    • Konkrete Kommunikationsbeispiele im Vergütungsprozess
    • Führungskräfte- und Mitarbeitendenkommunikation
Zusätzliche Informationen
  • Das Seminar findet im kleinen Kreis mit einer Maximalteilnehmerzahl von 15 Personen statt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5.
  • Der Online-Workshop wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften.
  • Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
  • Nachteilsausgleich: Menschen mit Behinderungen können für Prüfungen bei Zertifikatslehrgängen der Bitkom Akademie einen "Nachteilsausgleich" beantragen. Ein "Nachteilsausgleich“ bedeutet, dass die Prüfung so verändert wird, dass die behinderungsbedingten Nachteile des Prüfungsteilnehmenden möglichst ausgeglichen werden. Weitere Informationen dazu und wie Sie diesen beantragen können finden Sie hier.
  • Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
  • Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
  • Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
  • Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.

 

Mehr erfahren Zur Buchung

 

 

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

 

Nicole Stoitschew
Nicole Stoitschew
Key Account Manager
Name
Anrede

 

 

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren