Vergaberecht für IT-Vergabestellen

Online-Workshop

Rechtssicher öffentliche Ausschreibungen durchführen
 

Über 20 Milliarden Euro investiert die öffentliche Hand jährlich in den Einkauf von Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) – und gehört damit zu den größten Auftraggebern am Markt. Das Vergaberecht unterliegt seit der Vergaberechtsreform 2016 und den notwendigen Anpassungen aufgrund der aktuellen Ereignisse einem ständigen Wandel. Vergabestellen, die IT ausschreiben, müssen nicht nur die Vergaberegeln und den ganzen Vergabeprozess, sondern auch die Rechtsprechung, die für die IT-Beschaffung geltenden Vertragsbedingungen (EVB-IT, Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT) und die Gestaltung der Wertungskriterien, insbesondere unter Einbeziehung der UfAB 2018 (Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen) kennen, um den für sie am besten geeigneten Bieter zu finden.

Dieser Online-Workshop richtet sich speziell an Vergabestellen zur Durchführung von öffentlichen Ausschreibungen.

Programm-Download

 

Datum

Ort

Preis *

Verfügbar

 

 

29. - 30. November 2023

online

Online

650 €

 

Details

Seminartage:

Mittwoch, 29.11.2023
09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Donnerstag, 30.11.2023
09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 550

Nicht-Mitglied: 650

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Datum

29. - 30. November 2023

Ort

online

Online

Preis

650 €

Verfügbar

 

Details

Seminartage:

Mittwoch, 29.11.2023
09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Donnerstag, 30.11.2023
09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 550

Nicht-Mitglied: 650

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Ziele des Seminars
  • In diesem Workshop erhalten Teilnehmer einen komprimierten Gesamtüberblick über einen kompletten Vergabeprozess im Rahmen einer IT-Beschaffung.
  • In diesem Workshop erhalten Sie die aktuellsten Informationen zum Vergaberecht. Sie lernen von der Bedarfsermittlung bis zum Zuschlag die Systematik sowie die rechtssichere Dokumentation und Bearbeitung des Vergabeverfahrens kennen.
  • Unsere Expertin erklärt Ihnen, wie Sie die Vergabeunterlagen und die Wertungskriterien unter Einbeziehung der aktuellen EVB-IT und der UfAB 2018 optimal gestalten und wie Sie dabei Vergabeverstöße vermeiden. Sie erhalten Checklisten für Ihre tägliche Arbeit bei jeder Phase des Vergabeverfahrens und lernen Tipps und Tricks aus der Praxis kennen.
  • Das Seminar vermittelt umfassend die für Vergabestellen erforderlichen Grundlagen zur rechtssicheren und praxisgerechten Durchführung von öffentlichen Ausschreibungen unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung.
Inhalte des Seminars
  • Die Grundprinzipen im Vergaberecht
  • Die Zweiteilung im Vergaberecht/Die Schwellenwerte
  • Die aktuell geltenden Rechtsvorschriften
    • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Vergabeverordnung (VgV) und Sektorenverordnung ( SektVO)
    • Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) & die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A )
  • Der richtige Verfahrensablauf
    • Bedarfsermittlung/Vorbereitung
    • Besonderheit: Projektantenstellung
    • Wahl der Verfahrensart
    • Bekanntmachung/Vorinformation
    • Vergabeunterlagen, EVB-IT
    • Angebotsabgabe: E-Vergabe / Fristen
  • Rechtssichere und sinnvolle Wertung
    • 4-stufige Wertung
    • Wertungskriterien, Wertung nach UfAB 2018
    • Aufklären/Verhandeln/Nachfordern?
  • Die korrekte Vorabinformation
  • Der Zuschlag / Die Aufhebung
  • Rüge und Rechtsschutz im Vergabeverfahren
Ihr Seminarprogramm

Agenda

Tag 1

  • Die Grundprinzipien im Vergaberecht
    • Die Zweiteilung im Vergaberecht / Schwellenwerte
    • Die aktuell geltenden Rechtsvorschriften
    • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Vergabeverordnung (VgV) und Sektorenverordnung (SektVO)
    • Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) & die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A)

 

  • Der richtige Verfahrensablauf
    • Bedarfsermittlung/Vorbereitung
    • Besonderheit: Projektantenstellung
    • Wahl der Verfahrensart
    • Bekanntmachung/Vorinformation
    • Vergabeunterlagen, EVB-IT
    • Angebotsabgabe: E-Vergabe / Fristen

 

Tag 2

  • Rechtssichere und sinnvolle Wertung
    • 4-stufige Wertung
    • Wertungskriterien, Wertung nach UfAB 2018
    • Aufklären/Verhandeln/Nachfordern?
       
  • Die korrekte Vorabinformation
     
  • Der Zuschlag / Die Aufhebung
     
  • Rüge und Rechtsschutz im Vergabeverfahren
Die Vorteile unserer Online-Workshops
  • Die Online-Workshops der Bitkom Akademie sind keine Videos on Demand, sondern sind live und dialogorientiert. Die Teilnehmer erwartet eine interaktive Schulungsatmosphäre mit individueller Betreuung durch die Experten aus dem Bitkom-Netzwerk. Die Teilnehmenden benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung und einen aktueller Browser.
  • In den Online-Workshops wechseln unsere Experten zwischen spannenden Vorträgen, interaktiven Gruppenarbeiten und diaglog-orientierten Q&A-Sessions. Phasen der Einzelarbeit sowie regelmäßige Pausen runden das didaktische Konzepte der virtuellen Weiterbildungen ab.
  • Im Online-Workshop vermitteln wir Ihnen dieselben Inhalte wie im gleichnamigen Präsenzseminar. Dank der virtuellen Gestaltung sparen Sie die Anreise zum Schulungsort. Neben den eingesparten Reisekosten profitieren Sie auch vom günstigeren Preise unserer Online-Workshop. Dieser entsteht durch den Wegfall der Rahmenkosten.
  • Die Online-Workshops finden in kleinen Gruppen statt. Auf diese Weise können wir einen gleichbleibend hohe Qualität und eine interaktive Atmosphäre sicherstellen. Gleichzeitig können unsere Referenten so gezielt auf unternehmensspezifische Problemstellungen und Fragen der Teilnehmenden eingehen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt fünf Personen. Maximal nehmen bis zu 15 Personen am Online-Workshop teil.
Zusätzliche Informationen
  • Unser Virtual Classroom läuft auf allen gängigen Betriebssystemen (zu den Systemanforderungen). Darüber hinaus bieten wir Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, um an unseren Live-Online-Seminaren teilzunehmen (zu den Teilnahmemethoden).
  • Für die Teilnahme an diesem Online-Workshop werden erste Praxiserfahrungen oder Grundkenntnisse bei öffentlichen Vergabeverfahren empfohlen.
  • Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
  • Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den aktuellen Datenschutzanforderungen und eignen sich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
  • Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
  • Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
  • Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
  • Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.

 

Mehr erfahren Zur Buchung

 

 

Das sagen unsere Kunden

 

 

 

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

 

Steve Schramm
Steve Schramm
Key Account Manager
Name
Anrede


 

 

 

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren