
Vibe Coding im Marketing
Ideen nicht nur denken – sondern in 8h mit KI umsetzen
Immer mehr Unternehmen suchen nach Wegen, wie sie Ideen schnell, sichtbar und interaktiv umsetzen können – ob im Marketing, Vertrieb oder in der internen Kommunikation. Mit sogenannten Vibe Coding-Techniken lassen sich in Minuten kleine, funktionale KI-Anwendungen entwickeln, die echte Aha-Momente schaffen.
Dieser Workshop vermittelt, wie Sie ohne Programmierkenntnisse mit modernen KI-Tools eigene Mini-Apps, Landingpages oder Dashboards gestalten. Schritt für Schritt lernen Sie, Ideen zu strukturieren, visuell umzusetzen und als funktionsfähigen Prototyp bereitzustellen – direkt auf Ihrem Laptop. Im Mittelpunkt steht der praktische Nutzen: Anwendungen, die Inhalte lebendig machen, komplexe Zusammenhänge vereinfachen und Teams motivieren, neue digitale Formate auszuprobieren. Durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden entstehen weitere Impulse für den Einsatz im eigenen Arbeitskontext.
Sie gehen nach Hause mit einer eigenen Vibe Coding-Anwendung – und dem Know-how, wie Sie weitere Ideen in Ihrem Job schnell umsetzen können.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
16.04.2026
online
Online
650
€
Details
16.04.2026
Online
650 €
Details
Seminartage:
Donnerstag, 16.04.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 550 €
Nicht-Mitglied: 650 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
16.04.2026
Ort
Online
Preis
650 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Donnerstag, 16.04.202609:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 550 €
Nicht-Mitglied: 650 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Ziele des Seminars
Sie erfahren, wie Sie mit KI-Tools wie ChatGPT und Claude Artifacts in kürzester Zeit kleine, funktionierende Anwendungen entwickeln – ohne Programmierkenntnisse. Anhand praxisnaher Beispiele bauen Sie selbst Prototypen, die sofort im Alltag nutzbar sind. Sie lernen, welche Schritte beim Prototyping wirklich wichtig sind, wie Sie Ideen strukturiert umsetzen und wie daraus Pilotprojekte für Ihr Unternehmen entstehen. Am Ende des Tages nehmen Sie nicht nur eine eigene Anwendung mit, sondern auch das Wissen, wie Sie KI künftig gezielt für Innovation und Marketing einsetzen.
Inhalte des Seminars
- Markttests schneller starten: In Minuten Landingpage bauen
- Formeln erlebbar machen z.B. Zinseszins-App
- Eigene Präsentationsinhalte aufpeppen: Mini-Apps für Aha-Effekte
- Gamified Quiz-App motiviert Teams, Wissen spielerisch aufzubauen
- Marketing-Instrument: Kunden testen interaktive Rechner statt PDFs
- Prototypen statt Konzeptpapier: Idee als MVP App zeigen
- Zahlen greifbar machen über Dashboard statt Excel-Chaos
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an
- Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen und Organisationen, die den Einsatz von KI praktisch verstehen und selbst erlebbar machen wollen.
- Innovations- und Digitalverantwortliche (z. B. Leiter Innovation, Personal- oder IT-Entwicklung), die schnell greifbaren Ergebnisse für Pilotprojekte brauchen.
- Marketing- und Produktverantwortliche, die KI-gestützt schnell Prototypen und Mockups erstellen möchten.
- Führungskräfte aus KMU und Verwaltung, die einfache, vorzeigbare Prototypen entwickeln wollen, um Digitalisierung im eigenen Bereich voranzutreiben.
Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht erforderlich – der Workshop ist speziell für alle, die KI nicht nur verstehen, sondern sofort sinnvoll nutzen wollen.
Ihr Seminarprogramm
Tag 1
- Begrüßung & Einstieg
- Begrüßung, Erwartungen, Icebreaker
- Live-Demo: In 10 Minuten zur ersten KI-Anwendung
- Überblick: 3 Beispiele für KI-Prototyping und Mini-Apps
- Grundlagen & 7 Tipps
- Kurzer Impuls: Wie KI-Prototyping funktioniert
- Sieben Erfolgsfaktoren für schnelle Ergebnisse
- Diskussion: Einsatzmöglichkeiten in Innovation & Marketing
- Hands-on Übung
- Auswahl einer Vibe Coding-Idee
- Schritt-für-Schritt zur ersten Anwendung
- Präsentation der Ergebnisse
- App-a-thon LIVE
- Teamarbeit: Auswahl eines App Use-Cases
- Eigenständiges Bauen von App-Prototypen im Team mit KI-Tools mit live Coaching
- Kurz-Demos & Feedback aus der Gruppe
- Abschluss & Ausblick
- Reflexion: Was nehme ich konkret mit?
- Bonus-Tool für den nächsten Schritt
- Transfer ins eigene Unternehmen & Ausblick
Ihre Referenten
Zusätzliche Informationen
- Der Workshop findet im kleinen Kreis mit einer Maximalteilnehmerzahl von 15 Personen statt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6.
- ChatGPT PLUS und Claude Pro sind empfohlen zur Teilnahme.
- Der Online-Workshop wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) bietet Ihnen diese Tabelle einen zusätzlichen Vergleich zu den Eigenschaften.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmende haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren