
Advanced GenAI
Grundlagen verstehen – Technologien meistern – Potenziale strategisch nutzen
Generative KI ist mehr als nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung. Sie ist ein strategischer Hebel, um echte Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Doch wie lassen sich die Potenziale modernster KI-Methoden über den Hype hinaus erkennen und gezielt für das eigene Unternehmen nutzen?
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die zentralen Entwicklungen der generativen KI – von den Grundlagen über aktuelle Trends bis hin zu möglichen Zukunftsszenarien. Ausgewählte Themenfelder, die derzeit besonders relevant sind, werden vertieft betrachtet: Private LLM, Promptketten (Prompt Chaining), Deep Research und Agenten. Sie verdeutlichen exemplarisch, wie generative KI heute und in naher Zukunft eingesetzt werden kann, um komplexe Aufgaben zu lösen und Geschäftsprozesse nachhaltig zu transformieren. Sie lernen, die strategischen Chancen und Limitationen dieser Technologien gezielt zu bewerten und sie für Ihr Unternehmen nutzbar zu machen. Ziel ist es, Ihnen nicht nur Werkzeuge zur Effizienzsteigerung an die Hand zu geben, sondern Wege aufzuzeigen, wie Sie echte Wettbewerbsvorteile schaffen und das Potenzial generativer KI strategisch und nachhaltig heben können.
Dieser Workshop wurde von der FAZ als Top-Kurs für Generative KI gelistet. Mehr dazu finden Sie hier.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
16. - 17. März 2026
online
Online
1.300
€
Details
16. - 17. März 2026
Online
1.300 €
Details
Seminartage:
Montag, 16.03.202609:30 Uhr – 16:30 Uhr
Dienstag, 17.03.202609:30 Uhr – 16:30 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
16. - 17. März 2026
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Montag, 16.03.202609:30 Uhr – 16:30 Uhr
Dienstag, 17.03.202609:30 Uhr – 16:30 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Ziele des Seminars
In diesem Seminar entwickeln Sie ein tiefes, strategisches Verständnis dafür, wie die fortschrittlichsten Methoden der Generativen KI heute in der Praxis funktionieren. Anhand konkreter Beispiele und interaktiver Übungen lernen Sie, wie sich komplexe Aufgaben mit Promptketten, Retrieval-Augmented Generation (RAG) und KI-Agenten effizient umsetzen lassen. Der Fokus liegt auf der strukturierten Bewertung von Einsatzszenarien: Wo schaffen diese Technologien echten Nutzen – und wo stoßen sie an ihre Grenzen? Sie erfahren außerdem, wie generative KI durch Techniken wie RAG sicher an Ihr eigenes Unternehmenswissen angebunden werden kann und somit auch mit sensiblen Daten wertschöpfend genutzt wird. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, das Potenzial dieser Technologien für Ihr Unternehmen realistisch einzuschätzen, Prioritäten für eigene Projekte zu setzen und eine zukunftsorientierte KI-Strategie zu formulieren, die darauf abzielt, echte Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
Inhalte des Seminars
- Einführung in KI, Abgrenzung traditioneller und generativer KI, technische Grundlagen
- Fortgeschrittene Techniken: Prompt Engineering, Promptketten und RAG in der Praxis
- Intelligente Automatisierung: KI-Assistenten, Agenten und Multi-Agenten-Systeme als nächste Stufe
- Von Idee zu Strategie: Use Cases identifizieren, bewerten und in eine umsetzbare KI-Strategie überführen
- Rahmen & Ausblick: Regulierung, Datenschutz, Ethik sowie ein fundierter Blick nach vorn
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Innovatoren, strategische Vordenker und Entscheider, die das transformative Potenzial von Generativer KI über den Hype hinaus verstehen und für ihr Unternehmen erschließen wollen.
Angesprochen sind insbesondere:
- Führungskräfte und Verantwortliche der strategischen Unternehmensentwicklung
- Fachkräfte aus Geschäftsentwicklung, Digitalisierung und Innovationsmanagement
- Projektmanager und Teamleads, die neue, KI-gestützte Lösungswege für ihre Teams und Projekte identifizieren möchten
Der Kurs ist ideal für alle, die lernen möchten, wie man die neuesten Entwicklungen bewertet, strategische Einsatzmöglichkeiten erarbeitet und somit eine Vorreiterrolle beim gewinnbringenden Einsatz fortgeschrittener KI-Lösungen einnimmt. Spezifische Informatik- oder KI-Kenntnisse werden hierfür nicht vorausgesetzt.
Ihr Seminarprogramm
Tag 1
Von den Grundlagen zur nächsten Generation der KI
- Fundament der Generativen KI
- Einführung in die Künstliche Intelligenz: Maschinelles Lernen und Deep Learning
- Grundlagen und Funktionsweise von großen Sprachmodellen (LLMs) und Foundation Models
- Prompt Engineering: Die Kunst, mit KI-Modellen zu kommunizieren
- Vom Sprachmodell zur automatisierten Anwendung: Die Evolution der GenAI
- Prompt Chaining & Deep Research: Wie man komplexe Aufgaben in lösbare Schritte zerlegt und KI zur Recherche befähigt
- Einführung in KI-Agenten: Was macht sie aus und wie funktionieren sie?
- Arbeiten mit sensiblen Daten: Wie funktionieren Sprachmodelle auf dem eigenen Computer oder in der Trusted Cloud?
- Interaktive Demos: Vorstellung von Tools zur Prozessautomatisierung, Agenten- und Promptketten-Erstellung
- Diskussion: Potenziale und Herausforderungen von KI-Systemen, Datenschutz, Regulatorik (insbesondere EU AI Act)
Tag 2
Strategie und praktische Anwendung im Unternehmen
- Praktische Anwendung fortgeschrittener Techniken
- Hands-on Entwicklung einfacher KI-Agenten: Konzeption und prototypische Umsetzung eines eigenen KI-Agenten für einen komplexeren Anwendungsfall
- Vergleich kommerzieller Systeme (OpenAI, Google) vs. Open Source Modelle für fortgeschrittene Anwendungen
- Strategische Implementierung im Unternehmen
- Brainstorming und Identifikation von Use Cases für KI-Agenten in Ihrem Unternehmen
- Bewertung von Potenzial und Machbarkeit: Von der Idee zur Implementierung
- Entwicklung einer Roadmap: Wie Sie eine KI-Strategie für fortgeschrittene Anwendungsfälle definieren und umsetzen
- Präsentation und Diskussion der entwickelten Use Cases und Strategien
- Zusammenfassung, Reflexion und weiterführende Ressourcen
Ihre Referenten
Zusätzliche Informationen
- Anmeldungen bei einer oder mehreren Systemen wie ChatGPT, Gemini, Claude oder anderen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Empfohlen wird auch die Installation von LM Studio.
- Die Durchführung des Workshops kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf garantiert werden. Die Maximalteilnehmerzahl beträgt 15.
- Der Online-Workshop wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) bietet Ihnen diese Tabelle einen zusätzlichen Vergleich.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Das sagen unsere Kunden
"
"Carsten und Sven waren exzellente Referenten, dramaturgisch gut, witzig, haben mit eine gewissen Lockerheit komplexe Inhalte sehr verständlich vermittelt, vielen Dank. Ich empfehle Euch geren weiter."
Gabriel Gil Croino
"
"Die Mischung aus Theorie, Einführung in Tools und praktischer Anwendung hat mir sehr gut gefallen. Meine Erwartung wurde übertroffen."
Klaus Weber | Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren
"
"Sehr interessant aufbereitetes Training zum Thema "Generative KI", das alle Aspekte abdeckt. Die beiden Trainer arbeiten die gesamte Thematik interessant auf, von der Historie bis hin zu Ethik. Besonders die Erklärungen zur Arbeitsweise von LLMs und Stable Diffusion sind so gut didaktisch erklärt, dass die Prinzipien wirklich verständlich sind. Und zusätzlich gibt es konkrete Hinweise und Strategien, um die Erkenntnisse im Unternehmen umzusetzen."
Michel Pollok | Hermes Germany GmbH