
Ausbildung zum KI Manager
Zertifikatslehrgang in Kooperation mit dem DFKI
Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Autonome Systeme werden die Entwicklung von Unternehmen in den kommenden Jahren entscheidend beeinflussen und verändern. Was bedeutet dies für Ihr Unternehmen? Kann man mit KI die zukünftige Wertschöpfung eines Unternehmens unterstützen? Welche KI-Konzepte, welche Grundlagen, Methoden und konkreten Anwendungen verbergen sich hinter den oft strapazierten Schlagworten? Welche Basics muss man kennen, mit welchen Forschungsinstituten und Unternehmen kann man im Bereich Künstliche Intelligenz zusammenarbeiten und wo gibt es bereits erfahrbare Beispiele guter Praxis? Der Lehrgang wird modulübergreifend auch das Hype-Thema ChatGPT behandeln. Wie funktioniert das KI-basierte Dialogsystem und das zugrunde liegende Sprachmodell konkret? Welche neuen Möglichkeiten und Potenziale ergeben sich für Unternehmen und wie kann man sinnbringend in Unternehmensprozesse integrieren?
Antworten auf diese Fragen gibt unser einzigartig praxisorientierter Zertifikatslehrgang „Ausbildung zum KI Manager“ – eine wirtschafts- und industrienahe Ausbildung im Bereich Künstliche Intelligenz mit Zertifikat. Der Lehrgang wird von führenden Experten des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), SAP, IBM Watson und ausgewählten Partnereinrichtungen durchgeführt.
Der Lehrgang wird mittels einer digitalen Lernumgebung durchgeführt, welche neben den Kernmodulen (live) auch Lernvideos und -materialen zur Verfügung stellt. Teilnehmer können mittels Selbstlernphasen thematische Schwerpunkte setzen und diese in den jeweiligen Live-Modulen mit den Dozenten diskutieren und weiterbearbeiten. Durch vielseitige Praxisübungen und Gruppenarbeiten wird der Wissenstransfer abgerundet und sichergestellt. Teilnehmer werden somit befähigt, das erlernte Wissen in den eigenen Unternehmensalltag mitzunehmen und anzuwenden. Mit erfolgreichem Prüfungsabschluss erhalten die Teilnehmer ein Bitkom-Personenzertifikat.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
13. März -12. Juni 2023
berlin + online
Berlin + Online
6.200
€
Details
ausgebucht
13. März -12. Juni 2023
Berlin + Online
6.200 €
Details
ausgebucht
Seminartage:
Montag, 13.03.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 14.03.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Montag, 17.04.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 18.04.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Montag, 15.05.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 16.05.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.05.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Montag, 12.06.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 5.700 €
Nicht-Mitglied: 6.200 €
Zertifizierung (optional):
0 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
13. März -12. Juni 2023
Ort
Berlin + Online
Preis
6.200 €
Verfügbar
ausgebucht
Details
Details
Seminartage:
Montag, 13.03.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 14.03.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Montag, 17.04.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 18.04.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Montag, 15.05.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 16.05.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.05.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Montag, 12.06.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 5.700 €
Nicht-Mitglied: 6.200 €
Zertifizierung (optional):
0 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
04. September -04. Dezember 2023
berlin + online
Berlin + Online
6.200
€
Details
ausgebucht
04. September -04. Dezember 2023
Berlin + Online
6.200 €
Details
ausgebucht
Seminartage:
Montag, 04.09.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 05.09.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Montag, 09.10.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 10.10.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Montag, 06.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 07.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Montag, 04.12.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 5.700 €
Nicht-Mitglied: 6.200 €
Zertifizierung (optional):
0 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
04. September -04. Dezember 2023
Ort
Berlin + Online
Preis
6.200 €
Verfügbar
ausgebucht
Details
Details
Seminartage:
Montag, 04.09.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 05.09.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Montag, 09.10.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 10.10.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Montag, 06.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 07.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Montag, 04.12.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 5.700 €
Nicht-Mitglied: 6.200 €
Zertifizierung (optional):
0 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
12. Oktober -14. Dezember 2023
online
Online
6.200
€
Details
12. Oktober -14. Dezember 2023
Online
6.200 €
Details
Seminartage:
Donnerstag, 12.10.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 13.10.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Donnerstag, 09.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 10.11.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Mittwoch, 29.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 01.12.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Donnerstag, 14.12.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 5.700 €
Nicht-Mitglied: 6.200 €
Zertifizierung (optional):
0 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
12. Oktober -14. Dezember 2023
Ort
Online
Preis
6.200 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Donnerstag, 12.10.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 13.10.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Donnerstag, 09.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 10.11.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Mittwoch, 29.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.11.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 01.12.202309:00 Uhr – 16:30 Uhr
Donnerstag, 14.12.202310:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 5.700 €
Nicht-Mitglied: 6.200 €
Zertifizierung (optional):
0 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Ziele des Lehrgangs
- Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz, u.a. Wissensbasierte Systeme und Maschinelles Lernen.
- Sie erfahren und diskutieren neueste Erkenntnisse und Trends aus verschiedenen Branchen zur KI-basierten, hybriden Wertschöpfung.
- Sie werden befähigt, in Ihrem Unternehmen Konzepte zu Einsatz und Nutzen von Künstlicher Intelligenz zu analysieren, zu erstellen und zu managen.
- Sie reflektieren die mit KI-Methoden einhergehenden Chancen, Potenziale, Risiken und Grenzen für die digitale Transformation Ihres Unternehmens.
- Sie diskutieren mit Referenten aus Wissenschaft, Unternehmen und der Startup-Szene mit langjähriger Erfahrung in Theorie und Praxis von KI.
- Sie qualifizieren sich mit dem Zertifikat für höhere Aufgaben.
Inhalte des Lehrgangs
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang „Ausbildung zum KI Manager“ setzt sich aus fünf Modulen zusammen, in denen Teilnehmer die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und hybrider Wertschöpfung durch Heuristiken, Wissensbasierte Systeme und Maschinelles Lernen vermittelt bekommen. Anwendungsbeispiele zu Künstlicher Intelligenz und Praxiserfahrungen aus Forschung und Entwicklung sowie von Unternehmen und Startups sind integraler Bestandteil der Ausbildung. Die Teilnehmer erproben KI-Dienste und Services im Internet, reflektieren diese vor dem Hintergrund ihrer eigenen Geschäftsfelder und werden befähigt, Use Cases zur Generierung KI-basierter, hybrider Wertschöpfung für das eigene Unternehmen zu konzipieren und kritisch zu reflektieren.
Die 5 Module der Ausbildung zum KI Manager
- Was ist Künstliche Intelligenz: Historie, Beispiele, Gesellschaft, Ethik (2 Tage)
- Grundlagen und Voraussetzungen von KI: Methoden, Werkzeuge, Hands-On, Maschinelles Lernen, Data Mining (2 Tage)
- Hybride Wertschöpfung durch KI – Grundlagen, Methoden. Anwendungen Industrie 4.0 und Smart Services (1 Tag)
- Künstliche Intelligenz in Forschung und (Geschäfts-)Anwendung. Cognitive AR, Retail Solutions, Watson, Leonardo (2 Tage)
- Entwicklung von Geschäftsfeldern, Veränderung von Unternehmenskultur, Gestaltung von Transformationsprozessen (1 Tag)
Zielgruppen
Der Zertifikatslehrgang „Ausbildung zum KI Manager“ richtet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen. Konzerne, KMU und Startups werden in gleicher Weise adressiert. Diese einzigartige Ausbildung im Bereich Künstliche Intelligenz eignet sich für Verantwortliche in den Bereichen strategische Unternehmensentwicklung, Geschäftsentwicklung, Digitalisierung sowie operativ tätige Projektmanager respektive Teamleiter. Informatik- oder KI-Kenntnisse werden dazu nicht vorausgesetzt.
Ihr Seminarprogramm
Modul 1
Künstliche Intelligenz: Entwicklung, Beispiele, Gesellschaft, Ethik
In Modul 1 des Zertifikatslehrgangs wird das Ziel verfolgt, die Teilnehmer mit grundlegenden Überlegungen zu Künstlicher Intelligenz vertraut zu machen. Ausgehend von einem Überblick über die Geschichte und Entwicklung der KI wird diese am ersten Tag ganzheitlich im Zusammenhang mit den Themen Digitalisierung, Internet der Dinge, Dienste und Daten sowie Industrie 4.0 erörtert. Das soziotechnische System von Menschen, Technik und Organisation kommt dabei eine große Bedeutung zu, ebenso der Kontextualisierung von Künstlicher Intelligenz in den gesellschaftlichen Diskurs sowie die rechtlich-regulatorischen Rahmenbedingungen. Ein Überblick über Initiativen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik zu Künstlicher Intelligenz wird gegeben. Am zweiten Tag stehen die Potenziale und Mehrwerte von KI für Unternehmen im Fokus. Ausgehend von Erfahrungen bei der Einführung von KI werden vor dem Hintergrund der soziotechnischen Systembetrachtung relevante Einflussfaktoren identifiziert, erläutert und reflektiert. In Kleingruppen werden mögliche Vorgehensweisen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz erarbeitet, im Auditorium präsentiert und gemeinsam reflektiert.
Modul 2
KI in Unternehmen ‒ Grundlagen und Voraussetzungen
Methoden, Hands-on, Werkzeuge, Maschinelles Lernen, Data Mining
Was ist Data Mining? Was bedeutet Information Retrieval? Was ist Maschinelles Lernen und was Deep Learning? Was sind die grundlegenden Prozesse im Bereich Data Mining? Wie kann man aus großen Datenmengen Informationen gewinnen? In Modul 2 lernen die angehenden KI Manager die grundsätzliche Begriffslandschaft rund um das Themengebiet Data Mining kennen. Über den Cross Industry Standard Process for Data Mining (CRISP DM) werden die State of the Art-Methoden der Datenvorverarbeitung (Vectorizing, Bag of Words, Word2Vec) sowie die Arbeitsweise von Maschinellen Lernverfahren vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener symbolischer und subsymbolischer Lernverfahren (z.B. Entscheidungsbäume, Regellerner, Naive Bayes, (tiefe neuronale Netze) kennenlernen. Weiteres Thema ist Information Retrieval bzw. die Gewinnung von Informationen aus großen unstrukturierten Textmengen. Angereichert wird das Modul durch Beispiele aus der Praxis sowie Hands-on-Übungen auf existierenden Data Mining Plattformen.
Modul 3
(Hybride) Wertschöpfung durch Künstliche Intelligenz
Chancen, Herausforderungen und Methoden
Mit der Digitalisierung von Unternehmen entstehen neue Möglichkeiten für die Veränderung bestehender und die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Dadurch bieten sich Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, die ihre Wertschöpfung bis dato hauptsächlich über Produkte betrieben haben. Das strategische Thema Industrie 4.0 stellt Unternehmen vor die Frage, wie aus Daten Dienstleistungen werden können, welche die Wertschöpfung entlang der gesamten Wertkette verbessern. Durch innovative Verbindung von Produkten und Dienstleistungen entstehen hybride Produkt-Service-Systeme, die für Kunden einen höheren Nutzen stiften können. Daraus wiederum ergeben sich Möglichkeiten zur Produkt- und Preisdifferenzierung. In diesem Modul wird aufgezeigt, wie hybride Produkt-Service-Systeme mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz schrittweise entwickelt werden können. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in Methoden zur Entwicklung hybrider Produkt-Service-Systeme, wichtige Technologien der Künstlichen Intelligenz und alternativen Technologien zur Umsetzung von IT-Plattform-Strategien (u.a. Cloud und Edge Computing). Abgerundet wird das Modul durch Praxisbeispiele.
Modul 4
Künstliche Intelligenz in Forschung und Praxis
Künstliche Intelligenz wird branchenübergreifend eingesetzt. Die Einsatzszenarien reichen vom Chatbot im Kundenservice, über die intelligente Planung von Transportrouten bis hin zu Robotern in der Pflege. In diesem Modul werden verschiedene Umsetzungen aufgezeigt und näher betrachtet. Welche Technologie / welches Verfahren kommt hier zum Einsatz? Welchen Vorteil bringt künstliche Intelligenz in dieser Anwendung? Was braucht es zur Umsetzung? Anhand der konkreten Beispiele wird der Praxisbezug deutlich gemacht und Ideen für mögliche Umsetzungen in eigenem Unternehmen aufgezeigt.
Modul 5
Künstliche Intelligenz im eigenen Unternehmen
Ideen, Transfer, Konzepte, Präsentation, Reflexion, Diskurs
In Modul 5 steht der Transfer des erworbenen Wissens in das eigene Unternehmen im Fokus. Ziel dieses Moduls ist die Entwicklung einer Idee zur Generierung von Business Value und Outcome durch Methoden und Techniken der Künstlichen Intelligenz. An einem Beispiel Ihrer Wahl erarbeiten die Teilnehmer ein entsprechendes Konzept und präsentieren dieses in einem »KI Startup Pitch« am Abschlusstag der Zertifizierung zum KI Manager. Im Rahmen einer Fachdiskussion sollen die Chancen und Potenziale, Grenzen und Risiken von Künstlicher Intelligenz nochmals reflektiert werden.
Ihre Referenten
Zusätzliche Informationen
- Prüfungsanforderungen: Der Leistungsnachweis erfolgt anhand kleinerer Transferarbeiten und im Rahmen einer Präsentation zum „KI Startup Pitch“ am letzten Veranstaltungstag.
- Der Online-Zertifikatslehrgang wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften.
- Informatik- oder KI-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht vorausgesetzt. Der Lehrgang zielt auf die Versachlichung des Themas und die branchenübergreifende Anwendbarkeit ab.
- Das Seminar verfügt über eine begrenzte Teilnehmerzahl. Unsere Top-Referenten können dadurch gezielt auf unternehmensspezifische Fragestellungen eingehen. Die Mindestteilnehmerzahl zur Durchführung des Seminars beträgt fünf Teilnehmer.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Seminarbeginn.
- Hintergrundinformation: Der von Bitkom Research herausgegebene Report AI in Europe – Ready for Take-off analysiert die aktuelle Marktentwicklung, welche Anwendungen besonders vielversprechend sind und wie der europäische Markt für KI im internationalen Vergleich dasteht.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren
Seminar | Format | Datum Absteigend sortieren | Ort | Verfügbar | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Digitale Transformation Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
01.06.23 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation The Dark side of Agile |
Live-Online |
06.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Die elektronische Signatur |
Live-Online |
08.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Komplexe Software-Investitionen ohne Reue |
Workshop |
12.06.23 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Wirkungsvolle digitale Kommunikation mit dem PIT-Modell |
Live-Online |
13.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation New Leadership als Beschleuniger für den digitalen Wandel |
Live-Online |
14.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Digitaltag 2023: Web3 & Metaverse – Die Zukunft des Internets |
Live-Online |
16.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation UX Praxis: UX und Accessibility |
Live-Online |
20.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation LeadGen Hacks für B2B-Websites |
Live-Online |
21.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Machine Learning (ML) im Unternehmen gewinnbringend einsetzen |
Workshop |
22.06.23 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Einführung in die Künstliche Intelligenz |
Live-Online |
23.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Crashkurs IT-Fortgeschrittenenwissen |
Workshop |
06.07.23 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
10.07.23 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Kommunikationstechniken für IT-Personal |
Workshop |
12.07.23 | Online | |
650 € |
Digitale Transformation IT-Nearshoring als Mittel IT-Fachkräfte langfristig zu sichern |
Live-Online |
13.07.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation New Work Transformation – Best Practices |
Live-Online |
25.07.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Manager digitale Plattform-Geschäftsmodelle |
Zertifikatslehrgang |
26.07.23 | Berlin | |
2.100 € |
Digitale Transformation Was macht eigentlich ein Chief Digital Officer? |
Live-Online |
27.07.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Software-Entwicklung besser verstehen |
Live-Online |
03.08.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Blockchain Technologie für Einsteiger |
Live-Online |
18.08.23 | Online | |
kostenfrei |
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.