
Rezertifizierung zum IT-Sicherheitsbeauftragten
Ihr Weg zur Zertifikatsverlängerung
In diesem Seminar frischen Sie Ihre bestehenden Kenntnisse als IT-Sicherheitsbeauftragter auf und bringen sich auf den aktuellen Stand des Wissens. Als Teilnehmer erhalten Sie zunächst eine Wiederholung der wichtigsten Grundlagen und einen Überblick über aktuelle Änderungen der Gesetze, Normen und Standards. Anschließend behandeln wir Methoden aus der praktischen Arbeit eines IT-Sicherheitsbeauftragten und besprechen, welche Synergieeffekte für Sie im Unternehmen erschließen können. Darauf aufbauend helfen Ihnen die Praxisteile des Seminars sowie der Austausch mit erfahrenen Kollegen und Fachleuten Ihr Wissen zu festigen und neue Ideen zu entwickeln. Am Ende des Lehrgangs können Sie die Gültigkeitsdauer Ihres Zertifikats um weitere 3 Jahre verlängern. Alternativ bekommen Sie das Bitkom-Zertifikat neu ausgestellt, wenn Sie Ihres bei einem anderen anerkannten Bildungsanbieter erworben haben.
Um eine Rezertifizierung zu erhalten, müssen Sie der Bitkom-Akademie zu Lehrgangsbeginn ihre zurückliegende Zertifizierungsurkunde zur Verfügung stellen. Das Zertifikat dient als Referenz für die Verlängerung. Teilnehmer die keine Zertifizierung nachweisen können, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
Datum
09. - 10. März 2023
Ort
online
Online
Preis
1.150
€
Verfügbar
Details
Datum
09. - 10. März 2023
Ort
Online
Preis
1.150 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Donnerstag, 09.03.202310:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag, 10.03.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.050 €
Nicht-Mitglied: 1.150 €
Zertifizierung (optional):
0 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
13. - 14. November 2023
Ort
online
Online
Preis
1.150
€
Verfügbar
Details
Datum
13. - 14. November 2023
Ort
Online
Preis
1.150 €
Verfügbar
Details
Seminartage:
Montag, 13.11.202310:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag, 14.11.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.050 €
Nicht-Mitglied: 1.150 €
Zertifizierung (optional):
0 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Inhalt des Lehrgangs
Sie starten mit einem Blick auf die Anforderungen aktueller Gesetze, Normen und Standards als Grundlage für den Aufbau eines ISMS. Das Seminar schlägt den Bogen von Analysemethoden, über Reporting und Überwachung zu einem effektiven Management von Sicherheitsvorfällen. Darüber hinaus betrachten Sie die Schnittstellen zu wesentlichen Akteuren und erarbeiten, welche Synergien sich für Sie und Ihr Unternehmen daraus ergeben. Am Ende schärfen Sie Ihr eigenes Rollenbild als IT-Sicherheitsbeauftragter im Risikomanagement. Kern des Seminars bilden dabei die starke Praxisorientierung und der Austausch mit Fachexperten. Dieser hilft Ihnen, das gelernte Wissen zu sichern, neue Ideen zu entwickeln und Best Practice Methoden für Ihre Tätigkeit zu nutzen.
Ziele des Lehrgangs
- Wiederholung und Aktualisierung von Standards und Normen
- Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems
- Umgang mit Überwachung und Reporting
- Management von Sicherheitsvorfällen
- Nutzung von Synergien und Schnittstellen im Unternehmen
- Praktisches Durchführen von Analysemethoden
- Schärfung des Rollenverständnisses des IT-Sicherheitsbeauftragten im Risikomanagement
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an bereits zertifizierte IT-Sicherheitsbeauftragte, die ihr Wissen und ihr Zertifikat auffrischen wollen. Das Seminar dient der Wiederholung und Erweiterung der Kenntnisse und setzt Grundwissen voraus.
Ihr Seminarprogramm
Tag 1
- Aktueller Blick in die Anforderungen
- Gesetze wie IT-Sicherheitsgesetz, DSGVO, Kritisverordnung
- Branchenspezifische Vorgaben am Beispiel BAIT und TISAX
- Standards insbesondere ISO 27001 ff. BSI IT-Grundschutz, ISIS 12
- Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)
- Bestandteile eines ISMS
- Fokussierung auf den BSI Grundschutz
- Praxispart: Durchführung der Analysemethoden
- Gefährdungsanalyse
- Strukturanalyse
- Schutzbedarfsanalyse
- Risikoanalyse
Tag 2
- Überwachung und Reporting
- Methoden der Überwachung
- Kennzahlensysteme und KPI
- Aufbau eines Reportings
- Management von Sicherheitsvorfällen
- Security Events und Security Incidents
- Aufbau eines Security Incident Management Prozesses
- Workshop: Aktuelle Bedrohungen und die besonderen Herausforderungen an den Security Incident Management Prozess
- Synergien und Schnittstellen zu wesentlichen Akteuren
- Die Informationssicherheit und Datenschutz
- Informationssicherheit und Business Continuity Management
- Informationssicherheit und die IT
- Moderierter Workshop: Erfahrungsaustausch mit Ergebnissicherung
- Praxispart: Die Rolle des Informations- / IT-Sicherheitsbeauftragten im Risikomanagement
- Anforderungen an die Rolle
- Erfahrungsaustausch und Best Practise
- Sicherung der gewonnenen Erkenntnisse
Ihr Referent
Zusätzliche Informationen
- Der Lehrgang findet in einer kleinen Gruppe statt. Unsere Referenten können dadurch auf individuelle Fragestellungen besser eingehen.
- Die Durchführung des Seminars kann erst ab einer Mindestanzahl von 5 Teilnehmenden garantiert werden.
- Die Teilnehmenden erhalten ein persönliches Zertifikat. Das Zertifikat beruht auf einem Qualitätsstandard, den sich die Bitkom Akademie und ihre Partner als Qualitätssiegel für Ihre Seminare und Lehrgänge gesetzt haben.
- Dieser Online-Workshop wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Systemvoraussetzungen und Datenschutz
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Zoom
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Onlinemeeting-Software „Zoom“ informieren.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
E-Mail: info@bitkom-service.de
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite des Onlinemeeting-Anbieters aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist jedoch nur erforderlich, um die ggf. benötigte Software für die Nutzung des Onlinemeeting-Dienstes herunterzuladen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Onlinemeeting-Software „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Bei Teilnahme an einem Online-Meeting können diese Kategorien von personenbezogenen Daten Gegenstand der Verarbeitung sein:
- Angaben zu Ihrer Person: Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild, Abteilung
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/ Hardware-Informationen
- bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei aller Online-Meeting-Chats
- bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion zu nutzen. Hierbei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Online-Meetings die Daten des Mikrofons und/ oder der Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera und/ oder das Mikrofon jederzeit über die Onlinemeeting-Software des Anbieters deaktivieren bzw. stummschalten.
Die genannten Daten verwenden wir zur Durchführung eines Online-Meetings. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen dies vorab mitteilen und Ihre Einwilligung einholen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen in der Onlinemeeting-Software angezeigt.
Wenn es zur Protokollierung der Ergebnisse eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Texteingaben protokollieren. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren die gestellten Fragen der Teilnehmer weiterverarbeiten.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Einige der genannten Daten sind jedoch zur Durchführung eines Online-Meetings erforderlich. Ohne die Mitteilung der zur Durchführung eines Online-Meetings benötigten Daten können Sie an dem Online-Meeting nicht teilnehmen. Die Mitteilung anderer Daten ist freiwillig, kann aber für die Nutzung von bestimmten Services erforderlich sein. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir das Online-Meeting nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.
Rechtsgrundlagen für die beschriebenen Datenverarbeitungen sind Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG (Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses, soweit Sie in einem Arbeitsverhältnis zu uns stehen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, Online-Meetings durchzuführen und diese effizient zu gestalten, soweit Sie Teilnehmer eines Online-Meetings sind, ohne zugleich Beschäftigter zu sein). Soweit wir ein Online-Meeting aufzeichnen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Datenweitergabe an Dritte
Inhalte aus Online-Meetings stehen allen Teilnehmern zur Verfügung. Zudem hat der Anbieter der Onlinemeeting-Software Zugang zu Ihren Daten, soweit dies im Rahmen der Auftragsverarbeitung vorgesehen ist. Dies gilt nicht, soweit wir ein Online-Meeting mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durchführen. In diesem Fall kann der Anbieter der Onlinemeeting-Software nicht auf die Inhalte eines Online-Meetings zugreifen. Im Übrigen behandeln wir Ihre Daten selbstverständlich vertraulich und übermitteln sie nicht an Dritte.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Bei den USA handelt es sich um ein Drittland außerhalb der Europäischen Union. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.
Wir haben mit dem Anbieter „Zoom“ den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) abgeschlossen. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei einer Verarbeitung in einem Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Löschung der Daten
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem wir sie erhoben haben, nicht mehr erforderlich sind. Im Fall von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten.
Ihre Rechte
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt, das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO), wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Unser Datenschutzbeauftragter
Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem externen Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen, um das es hierbei geht. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Das sagen unsere Kunden
"
"Spannende Diskussion, Ermöglichung des Austausch trotz digitaler Umgebung, Praxisbeispiele"
Marc Halbig | ECE Expert Computer Equipment GmbH
"
"Sehr gutes Teilnehmerfeld. Gute Seminarinhalte und sehr guter Dozent. Danke"
Tobias Arend | ams.Solution AG
"
"Das Seminar war trotz Online gut. Der Austausch mit Gleichgesinnten ist gerade bei diesem Thema sehr wertvoll und war auch im Online-Format möglich."
Hans-Joachim Sproß
"
"Bin rundum zufrieden."
Thomas Schneider I Ebner Stolz Mönning Bachem Partnerschaft mbB
"
"War super interessant und hilfreich."
Thomas Ott I Datenschutz & Datensicherheit
"
"Der Dozent hat das Seminar gut auf die Webinarform abgestellt. Besonders die Möglichkeiten der Teilnehmerfragen war sehr gut."
Gerd-Jürgen Golze I Golze Unternehmensberatung Datenschutz
"
"Tolle Atmosphäre auch Online. Sehr kompetenter Seminar Leiter. Komme gerne wieder."
Jürgen Beisel I Landgard Service GmbH
"
"Alles prima! Sehr praxisbezogen."
Denis Broll I Kalthoff & Kollegen GbR
"
"Vielen Dank für die praxisnahe und realistische Übermittlung der Lerninhalte. Bemerkenswerte Idee, Praxisthemen vor dem Seminar abzufragen und diese dann zum richtigen Zeitpunkt zu besprechen."
Bernhard Riesch I Langmatz GmbH
"
"Vielen lieben Dank an das gesamte Team. Es war eine klasse Orga und eine klasse Schulung. Sehr guter Referent mit einem sehr breiten Praxiswissen. Viele wertvolle Tipps."
Eleonora Brüske
Mehr Lehrgänge zur Rezertifizierung
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren
Seminar | Format | Datum Absteigend sortieren | Ort | Verfügbar | Preis |
---|---|---|---|---|---|
IT-Sicherheit ISMS in der Praxis – Zertifikatslehrgang |
Zertifikatslehrgang |
06.02.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit IT-Risk Manager |
Zertifikatslehrgang |
06.02.23 | Online | |
2.100 € |
IT-Sicherheit Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
13.02.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO) |
Zertifikatslehrgang |
23.02.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit Business Continuity Management-Beauftragter nach BSI-Standard 200-4 |
Zertifikatslehrgang |
23.02.23 | Online | |
1.400 € |
IT-Sicherheit Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
27.02.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit Digitale Selbstverteidigung stärken |
Live-Online |
01.03.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit BSI IT-Grundschutz-Praktiker – Zertifikatslehrgang |
Zertifikatslehrgang |
02.03.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit Rezertifizierung zum IT-Sicherheitsbeauftragten |
Zertifikatslehrgang |
09.03.23 | Online | |
1.150 € |
IT-Sicherheit IT-Sicherheitsaudits bei KRITIS-Betreibern |
Zertifikatslehrgang |
13.03.23 | Online | |
1.650 € |
IT-Sicherheit Security Awareness für Administratoren und Entwickler schaffen |
Live-Online |
15.03.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO) |
Zertifikatslehrgang |
16.03.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit Rezertifizierung zum IT-Notfallmanager (BCM) |
Zertifikatslehrgang |
20.03.23 | Online | |
1.150 € |
IT-Sicherheit IT-Projektmanagement Grundlagen |
Zertifikatslehrgang |
21.03.23 | Berlin | |
1.900 € |
IT-Sicherheit Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
29.03.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit Angreifern mit dem Zero Trust IT-Sicherheitsmodell keine Chance bieten |
Live-Online |
11.04.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit Wie IT-Projekte gegen die Wand fahren – Lessons learned |
Live-Online |
12.04.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit Rezertifizierung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker |
Zertifikatslehrgang |
13.04.23 | Online | |
1.150 € |
IT-Sicherheit Fallbackstrategien ohne Notfallplan. |
Live-Online |
14.04.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit Grundlagen IT-Sicherheit – 360° Kompaktseminar |
Workshop |
17.04.23 | Online | |
1.300 € |
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.
"
"Hat Spaß gemacht mit Euch zu diskutieren! Danke an alle!"
Martin Scheifele | Medizinisches Versorgungszentrum Labor Passau GbR