NIS-2 in der Praxis: Von der Planung bis zur Umsetzung

Konzeption, Quick Wins und langfristige Strategie

Die NIS-2-Richtlinie („Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau“) der EU stärkt die Cybersicherheit in kritischen und wichtigen Sektoren durch erweiterte Anforderungen an Risikomanagement, Vorfallmeldepflichten und Governance. Sie betrifft deutlich mehr Einrichtungen als die bisherige NIS-Richtlinie und verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Informationssicherheit systematisch zu verbessern.


Der eintägige Workshop „NIS-2 in der Praxis“ richtet sich insbesondere an Unternehmen und Organisationen, die unter die NIS-2-Richtlinie fallen. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden einen praxisnahen Überblick über die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie zu geben und darauf aufbauend konkrete Schritte zur Umsetzung im eigenen Unternehmen zu erarbeiten. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch technische und organisatorische Maßnahmen berücksichtigt.

Programm-Download

 

Datum

Ort

Preis *

Verfügbar

 

 

09.12.2025

online

Online

650 €

 

Details

Seminartage:

Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr – 15:30 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 550

Nicht-Mitglied: 650

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Datum

09.12.2025

Ort

online

Online

Preis

650 €

Verfügbar

 

Details

Seminartage:

Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr – 15:30 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 550

Nicht-Mitglied: 650

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Ziele des Workshops

Die Teilnehmenden lernen in diesem Workshop die Grundanforderungen der NIS-2-Richtlinie kennen und erarbeiten Möglichkeiten für die Umsetzung in ihrer betrieblichen Praxis. Dabei wird zunächst anhand einer Gap-Analyse der Handlungsbedarf ermittelt. Ein besonderes Augenmerk liegt anschließend auf den Themenbereichen Risikomanagement, Meldepflichten und Governance-Strukturen sowie der Integration in ggf. bereits bestehende Informationssicherheitsprozesse im jeweiligen Unternehmen. Anhand von konkreten Beispielen werden die Teilnehmenden so in die Lage versetzt, die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie im Nachgang im eigenen Unternehmen erfolgreich umzusetzen.

Zielgruppe

Zielgruppe des Workshops sind IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte, Compliance-Verantwortliche, Geschäftsführung und Entscheidungsträger sowie IT-Leiter und Projektverantwortliche für Informationssicherheit bei Organisationen, die zu den „NIS-2-relevanten Einrichtungen“ zählen.

Seminareinhalte
  • Einführung in die NIS-2-Richtlinie
  • Risikomanagement nach NIS-2-Anforderungen
  • Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen
  • Umsetzung mittels GAP-Analyse
  • Mögliche Aktionspläne zur Umsetzung
  • Wichtige Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Schnittstellen zu anderen Standards
  • Interaktiver Austausch und Networking
Ihr Seminarprogramm

Grundlagen und Anforderungen der NIS-2-Richtlinie

  • Einordnung und Vergleich der Regelungen der NIS-2-RL
  • Risikomanagement und Meldepflichten
  • Governance und Verantwortlichkeiten

 

Planung: Was haben wir, was brauchen wir

  • Gap-Analyse: Wo stehen wir aktuell?
  • Berücksichtigung bestehender ISMS-Strukturen
  • Maßnahmen planen: To-Dos und Verantwortlichkeiten

 

Umsetzung: Beginnen kommt vor Gewinnen

  • Umsetzung des Registrierungs- und Meldeprozesses
  • Aufbau des Risikomanagements und Umsetzung der Maßnahmen
  • Konzepte zur Schulung der Geschäftsleitung

     

Überlegungen zur langfristigen Strategie

  • Regelmäßige Überprüfung
  • Kontinuierliche Verbesserung
  • Monitoring der weiteren Entwicklung
Zusätzliche Informationen
  • Die Durchführung des Workshops kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf garantiert werden. Die Maximalteilnehmerzahl beträgt 12.
  • Bei der Referentenübersicht handelt sich um eine Auswahl. Es können weitere Fachreferenten zu Einsatz kommen.
  • Der Online-Workshop wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften.
  • Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
  • Nachteilsausgleich: Menschen mit Behinderungen können für Prüfungen bei Zertifikatslehrgängen der Bitkom Akademie einen "Nachteilsausgleich" beantragen. Ein "Nachteilsausgleich“ bedeutet, dass die Prüfung so verändert wird, dass die behinderungsbedingten Nachteile des Prüfungsteilnehmenden möglichst ausgeglichen werden. Weitere Informationen dazu und wie Sie diesen beantragen können, finden Sie hier
  • Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
  • Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
  • Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
  • Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.

 

Mehr erfahren Zur Buchung

 

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

 

Nicole Stoitschew
Nicole Stoitschew
Key Account Manager
Name
Anrede

 

 

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren

 

Seminar Format Datum Absteigend sortieren Ort Verfügbar Preis

IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO)

Zertifikatslehrgang

04.06.25 Online
 

2.200 €

IT-Sicherheit

Cybersecurity 2.0: KI in der IT-Sicherheit

Zertifikatslehrgang

05.06.25 Online
 

2.200 €

IT-Sicherheit

IT-Notfallmanagement: Business Continuity Manager (BCM)

Zertifikatslehrgang

16.06.25 Online
 

2.100 €

IT-Sicherheit

Qualität in der Software – was brauchen wir dafür?

Live-Online

17.06.25 Online
 

kostenfrei

IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsexperte für Verwaltungen und Behörden

Zertifikatslehrgang

25.06.25 Online
 

1.900 €

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit in Unternehmen und Behörden

Live-Online

27.06.25 Online
 

kostenfrei

IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO)

Zertifikatslehrgang

30.06.25 Online
 

2.200 €

IT-Sicherheit

DORA - Digital Operational Resilience Act

Workshop

02.07.25 online
 

1.300 €

IT-Sicherheit

IT-Security Club

Live-Online

02.07.25 Online
 

kostenfrei

IT-Sicherheit

DORA-Compliance für IKT-Dienstleister

Workshop

03.07.25 online
 

650 €

IT-Sicherheit

Crashkurs IT-Hintergrundwissen

Workshop

03.07.25 Online
 

1.300 €

IT-Sicherheit

BSI IT-Grundschutz-Praktiker

Zertifikatslehrgang

07.07.25 Online
 

2.200 €

IT-Sicherheit

Rezertifizierung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker

Zertifikatslehrgang

15.07.25 online
 

650 €

IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO)

Zertifikatslehrgang

21.07.25 Online
 

2.200 €

IT-Sicherheit

Crashkurs IT-Hintergrundwissen

Workshop

21.07.25 Online
 

1.300 €

IT-Sicherheit

IT-Notfallmanagement: Business Continuity Manager (BCM)

Zertifikatslehrgang

24.07.25 Online
 

2.100 €

IT-Sicherheit

Bessere Sicherheit im Zeitalter der KI

Live-Online

29.07.25 online
 

kostenfrei

IT-Sicherheit

Einführung in den Cyber Resilience Act: Schutz in der digitalen Ära

Live-Online

07.08.25 Online
 

kostenfrei

IT-Sicherheit

Crashkurs IT-Hintergrundwissen

Workshop

18.08.25 Online
 

1.300 €

IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO)

Zertifikatslehrgang

21.08.25 Online
 

2.200 €

1

2

3

4