
Rezertifizierung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker
Aktualisierung und Erfahrungsaustausch aus der Praxis für die Praxis
Dieser Lehrgang richtet sich an Sie als IT-Grundschutz Praktiker und hat das Ziel, Sie auf den aktuellen Stand zu bringen und Ihnen praktische Hilfestellungen für die tägliche Arbeit zu liefern. Der Lehrgang konzentriert sich dafür auf drei Kernpunkte: Erstens wiederholen und festigen Sie das im IT-Praktiker bereits erlernte Wissen. Zweitens erhalten Sie Updates zu den sich aktuell verändernden Standards. Drittens erarbeiten Sie in praxisnahen Übungen und über den Erfahrungsaustausch mit Kollegen Lösungsstrategien zu Ihren Fragestellungen im Thema. Am Ende des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, die Gültigkeitsdauer des Zertifikats um weitere 3 Jahre zu verlängern bzw. das Bitkom-Zertifikat neu ausgestellt zu bekommen, wenn Sie Ihres bei einem anderen anerkannten Bildungsanbieter erworben haben.
Um eine Rezertifizierung zu erhalten, müssen Sie der Bitkom-Akademie zu Lehrgangsbeginn Ihre zurückliegende Zertifizierungsurkunde zur Verfügung stellen. Das Zertifikat dient als Referenz für die Verlängerung. Teilnehmer die keine Zertifizierung nachweisen können, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
04. - 05. Dezember 2023
online
Online
1.150
€
Details
04. - 05. Dezember 2023
Online
1.150 €
Details
Seminartage:
Montag, 04.12.202310:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag, 05.12.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.050 €
Nicht-Mitglied: 1.150 €
Zertifizierung (optional):
0 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
04. - 05. Dezember 2023
Ort
Online
Preis
1.150 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Montag, 04.12.202310:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag, 05.12.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.050 €
Nicht-Mitglied: 1.150 €
Zertifizierung (optional):
0 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Ziele des Lehrgangs
- Der Lehrgang festigt das Wissen für die Tätigkeiten des IT-Grundschutzpraktikers.
- Sie reflektieren die praktischen Erfahrungen aus dem Betrieb.
- Ihnen werden praktische Methoden und Arbeitstechniken vermittelt.
- Wir beleuchten die Änderungen im Grundschutzkompendium gemäß der BSI Standards.
Inhalte des Lehrgangs
- Reflexion der praktischen Erfahrungen
- Aktualisierung und Festigung des Basiswissens
- Anwendung von Analysemethoden
- Aktualisierung der Standards BSI und ISO
- Kollegiale Beratung zu Praxisthemen
- Sicherung des Erkenntnisgewinns
Aktualisieren Sie in diesem Workshop Ihr Wissen über die relevanten Grundlagen eines IT-Grundschutz Praktikers und lernen Sie die Änderungen in den Rahmenbedingungen gemäß der BSI Standards 200-1-4 und ISO 27001ff. Im Verlauf des Workshops festigen Sie Ihr Wissen mit Praxisübungen sowie dem Austausch mit Kollegen und Fachexperten. Zu Beginn behandeln Sie Grundlagen des IT-Grundschutzes wie Sicherheitsmanagement sowie Struktur und Schutzbedarfsanalysen. Nach einem Update über die aktuellen Standards (BSI 200-1, 200-2, 2003 und 200-4 sowie ISO-Standards insb. 27001 ff., 22361) besprechen Sie Fachthemen wie den IT-Grundschutzcheck und die Risikoanalyse. Der Workshop endet mit praktischer Hilfestellung über kollegiale Beratung und der Sicherung Ihrer erarbeiteten Praxislösungen.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an bereits zertifizierte IT-Praktiker, die ihr Wissen und/oder ihr Zertifikat auf den aktuellen Stand bringen wollen. Der Workshop dient der Wiederholung und Erweiterung der Kenntnisse und setzt Grundwissen voraus.
Ihr Programm
Tag 1
- Reflexion der praktischen Erfahrungen als IT-Grundschutz-Praktiker
- Welche Inhalte waren in der Ausbildung zum IT-Grundschutz-Praktiker nützlich?
- Was war weniger nützlich bzw. nicht anwendbar?
- Wo habe ich einen anderen Weg gewählt?
- Wo brauche ich Unterstützung?
- Aktualisierung und Festigung des Basiswissens Teil 1
- Grundlagen zum IT-Grundschutz
- Sicherheitsmanagement
- Struktur- und Schutzbedarfsanalyse
- Modellierung
- Praxispart: Anwendung der Analysemethoden
- Strukturanalyse
- Schutzbedarfsanalyse
Tag 2
- Aktueller Blick in die Standards
- BSI 200-1, 200-2, 2003 und 200-4
- ISO-Standards insb. 27001 ff., 22361
- Aktualisierung und Festigung des Basiswissens Teil 2
- IT-Grundschutzcheck
- Risikoanalyse
- Umsetzungsplanung
- Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
- Anwendung der Methode „Kollegiale Beratung“ zu ausgewählten Themenfeldern
- Fallbeschreibung
- Erarbeitung von Hypothesen
- Lösungsvorschläge
- Entscheidung zur Lösung des Probleme
- Sicherung des Erkenntnisgewinns und der Praxislösungen
- aus der Reflexion
- aus den behandelten Praxisparts
- aus der kollegialen Beratung
Ihr Referent
Systemvoraussetzungen und Datenschutz
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Zoom
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Onlinemeeting-Software „Zoom“ informieren.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
E-Mail: info@bitkom-service.de
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite des Onlinemeeting-Anbieters aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist jedoch nur erforderlich, um die ggf. benötigte Software für die Nutzung des Onlinemeeting-Dienstes herunterzuladen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Onlinemeeting-Software „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Bei Teilnahme an einem Online-Meeting können diese Kategorien von personenbezogenen Daten Gegenstand der Verarbeitung sein:
- Angaben zu Ihrer Person: Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild, Abteilung
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/ Hardware-Informationen
- bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei aller Online-Meeting-Chats
- bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion zu nutzen. Hierbei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Online-Meetings die Daten des Mikrofons und/ oder der Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera und/ oder das Mikrofon jederzeit über die Onlinemeeting-Software des Anbieters deaktivieren bzw. stummschalten.
Die genannten Daten verwenden wir zur Durchführung eines Online-Meetings. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen dies vorab mitteilen und Ihre Einwilligung einholen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen in der Onlinemeeting-Software angezeigt.
Wenn es zur Protokollierung der Ergebnisse eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Texteingaben protokollieren. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren die gestellten Fragen der Teilnehmer weiterverarbeiten.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Einige der genannten Daten sind jedoch zur Durchführung eines Online-Meetings erforderlich. Ohne die Mitteilung der zur Durchführung eines Online-Meetings benötigten Daten können Sie an dem Online-Meeting nicht teilnehmen. Die Mitteilung anderer Daten ist freiwillig, kann aber für die Nutzung von bestimmten Services erforderlich sein. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir das Online-Meeting nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.
Rechtsgrundlagen für die beschriebenen Datenverarbeitungen sind Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG (Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses, soweit Sie in einem Arbeitsverhältnis zu uns stehen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, Online-Meetings durchzuführen und diese effizient zu gestalten, soweit Sie Teilnehmer eines Online-Meetings sind, ohne zugleich Beschäftigter zu sein). Soweit wir ein Online-Meeting aufzeichnen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Datenweitergabe an Dritte
Inhalte aus Online-Meetings stehen allen Teilnehmern zur Verfügung. Zudem hat der Anbieter der Onlinemeeting-Software Zugang zu Ihren Daten, soweit dies im Rahmen der Auftragsverarbeitung vorgesehen ist. Dies gilt nicht, soweit wir ein Online-Meeting mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durchführen. In diesem Fall kann der Anbieter der Onlinemeeting-Software nicht auf die Inhalte eines Online-Meetings zugreifen. Im Übrigen behandeln wir Ihre Daten selbstverständlich vertraulich und übermitteln sie nicht an Dritte.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Bei den USA handelt es sich um ein Drittland außerhalb der Europäischen Union. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.
Wir haben mit dem Anbieter „Zoom“ den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) abgeschlossen. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei einer Verarbeitung in einem Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Löschung der Daten
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem wir sie erhoben haben, nicht mehr erforderlich sind. Im Fall von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten.
Ihre Rechte
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt, das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO), wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Zusätzliche Informationen
- Der Lehrgang findet in einer kleinen Gruppe statt. Unsere Referenten können dadurch auf individuelle Fragestellungen besser eingehen.
- Die Durchführung des Workshops kann erst ab einer Mindestanzahl von 5 Teilnehmenden garantiert werden.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Das sagen unsere Kunden
"
"Weiter so!"
Hans Ulrich Merten | Bechtle GmbH & Co. KG, IT-Systemhaus Bonn/Köln
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren
Seminar | Format | Datum Absteigend sortieren | Ort | Verfügbar | Preis |
---|---|---|---|---|---|
IT-Sicherheit Digitale Selbstverteidigung stärken |
Live-Online |
30.05.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit DNS-Protokoll basierte Security Operation |
Live-Online |
31.05.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
01.06.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit IT-Risk Manager |
Zertifikatslehrgang |
05.06.23 | Online | |
2.100 € |
IT-Sicherheit Wie gelingt ein erfolgreicher Projektstart? |
Live-Online |
07.06.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit Komplexe Software-Investitionen ohne Reue |
Workshop |
12.06.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO) |
Zertifikatslehrgang |
12.06.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit BSI IT-Grundschutz-Berater – Aufbauschulung |
Workshop |
15.06.23 | Online | |
1.650 € |
IT-Sicherheit IT-Security Club |
Live-Online |
16.06.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit Digitaltag 2023: Passwörter sicher und einfach – das geht! |
Live-Online |
16.06.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit Recht & Datenschutz für IT-Verantwortliche |
Workshop |
19.06.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit BSI IT-Grundschutz-Praktiker – Zertifikatslehrgang |
Zertifikatslehrgang |
19.06.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit Angreifern mit dem Zero Trust IT-Sicherheitsmodell keine Chance bieten |
Live-Online |
27.06.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit DNS-Protokoll basierte Security Operation |
Live-Online |
04.07.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit Wie gelingt ein erfolgreicher Projektstart? |
Live-Online |
05.07.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit Crashkurs IT-Fortgeschrittenenwissen |
Workshop |
06.07.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
10.07.23 | Online | |
1.300 € |
IT-Sicherheit Security Awareness für Administratoren und Entwickler schaffen |
Live-Online |
12.07.23 | Online | |
kostenfrei |
IT-Sicherheit IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO) |
Zertifikatslehrgang |
13.07.23 | Online | |
2.200 € |
IT-Sicherheit IT-Notfallmanagement: Business Continuity Manager (BCM) |
Zertifikatslehrgang |
20.07.23 | Online | |
2.100 € |
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.
"
"Besonders der Austausch zwischen den Teilnehmern und die praktischen Aufgaben waren interessant."
Melanie Anumihe | Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH