KI-basiertes Social Engineering – Risiken und Abwehrtechniken

Awarness-Schulung

Digitale Täuschungen und Social-Engineering-Angriffe zählen heute zu den größten Sicherheitsrisiken für Unternehmen und Privatpersonen. Ob am Telefon, per E-Mail oder durch Deepfakes – Angreifer nutzen gezielt psychologische Manipulation, um Vertrauen aufzubauen und Menschen zu Handlungen zu verleiten, die sie sonst vermeiden würden.

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat sich die Bedrohungslandschaft im Social Engineering rasant verändert. Während es früher aufwendig war, persönliche Informationen zu recherchieren und individuelle Angriffsnachrichten zu verfassen, ermöglichen moderne OSINT-Methoden und KI-gestützte Text- und Sprachsysteme heute automatisierte, hochgradig personalisierte Täuschungsversuche – skalierbar und nahezu ohne menschlichen Aufwand. Im Bereich des Telefonbetrugs haben sich in einigen Ländern professionelle Callcenter-Strukturen etabliert, die als Crime-as-a-Service-Modelle operieren und gezielt unterschiedliche Angriffsszenarien anbieten.

Der Workshop vermittelt einen praxisnahen Einblick in diese modernen Täuschungstechniken, zeigt reale Fallbeispiele und erläutert, wie sich Individuen und Organisationen wirksam vor diesen neuen Formen der Manipulation schützen können.

 

 

Programm-Download

 

Datum

Ort

Preis *

Verfügbar

 

 

17.04.2026

online

Online

400 €

 

Details

Seminartage:

Freitag, 17.04.2026
09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 350

Nicht-Mitglied: 400

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Datum

17.04.2026

Ort

online

Online

Preis

400 €

Verfügbar

 

Details

Seminartage:

Freitag, 17.04.2026
09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 350

Nicht-Mitglied: 400

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Ziele des Workshops

In diesem Crashkurs lernen die Teilnehmenden, Social-Engineering-Angriffe frühzeitig zu erkennen und wirksam abzuwehren. Sie verstehen die psychologischen Mechanismen hinter Manipulationstechniken und erfahren, wie Angreifer Vertrauen aufbauen und Informationen erschleichen. Anhand realer Beispiele und interaktiver Übungen werden typische Angriffskategorien wie Phishing, Vishing, Smishing, Fake-Polizei, Romance-Scams und CEO-Fraud analysiert. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in moderne Täuschungsmethoden wie Deepfake-Stimmen oder KI-gestützte Chatmanipulationen und entwickeln Strategien, um sich selbst und ihr Unternehmen besser zu schützen.

 

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an IT-Sicherheitsbeauftragte, Awareness-Trainerinnen und-Trainer, Führungskräfte sowie alle Beschäftigten, die im Kunden- oder Kommunikationskontakt stehen. Auch für Behörden, Bildungseinrichtungen und Organisationen mit Publikumsverkehr ist der Kurs geeignet.

 

Inhalte des Workshops
  • Einführung: Psychologie der Manipulation
  • Angriffskategorien: Phishing, Vishing, Smishing, Fake-Polizei, Romance-Scams, CEO-Fraud
  • Erkennungsmethoden und Präventionsstrategien
  • Handlungsempfehlungen für Mitarbeitende und Führungskräfte
Ihr Seminarprogramm
  • Einführung & Psychologie der Manipulation

    • Psychologische Grundlagen von Täuschung und Beeinflussung

    • Warum Menschen auf Social-Engineering-Angriffe reagieren

 
  • Angriffsszenarien & aktuelle Methoden

    • Phishing, Vishing, Fake-Polizei und Romance-Scams

    • Deepfakes und KI-gestützte Täuschungsstrategien

 
  • Erkennung & praktische Übungen

    • Analyse realer Fälle

    • Interaktive Übung: Manipulative Kommunikation erkennen und stoppen

 
  • Prävention & Handlungsempfehlungen

    • Maßnahmen zur persönlichen und organisatorischen Abwehr

    • Aufbau einer Sicherheitskultur und Sensibilisierung im Alltag

Zusätzliche Informationen
  • Die Durchführung des Workshops kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf garantiert werden. Die Maximalteilnehmerzahl beträgt 16.
  • Bei der Referentenübersicht handelt sich um eine Auswahl. Es können weitere Fachreferenten zu Einsatz kommen.
  • Der Online-Workshop wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften.
  • Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
  • Nachteilsausgleich: Menschen mit Behinderungen können für Prüfungen bei Zertifikatslehrgängen der Bitkom Akademie einen "Nachteilsausgleich" beantragen. Ein "Nachteilsausgleich“ bedeutet, dass die Prüfung so verändert wird, dass die behinderungsbedingten Nachteile des Prüfungsteilnehmenden möglichst ausgeglichen werden. Weitere Informationen dazu und wie Sie diesen beantragen können, finden Sie hier.
  • Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
  • Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
  • Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
  • Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.

 

Mehr erfahren Zur Buchung

 

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.

 

Bitkom Akademie | Vincent Bergner
Vincent Bergner
Key Account Manager
Name
Anrede

 

 

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren

 

Seminar Format Datum Absteigend sortieren Ort Verfügbar Preis

IT-Sicherheit

NIS-2- & RCE-Richtlinie | KRITIS-Dachgesetz

Workshop

24.11.25 Online
 

650 €

IT-Sicherheit

BSI IT-Grundschutz-Praktiker

Zertifikatslehrgang

24.11.25 Online
 

2.000 €

IT-Sicherheit

BSI IT-Grundschutz-Berater

Workshop

25.11.25 Online
 

1.650 €

IT-Sicherheit

Rezertifizierung zum IT-Notfallmanager (BCM)

Zertifikatslehrgang

25.11.25 Online
 

650 €

IT-Sicherheit

Rezertifizierung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker

Zertifikatslehrgang

26.11.25 online
 

650 €

IT-Sicherheit

Cyber Resilience Act in der Anwendung

Workshop

26.11.25 Online
 

650 €

IT-Sicherheit

NIS-2 – Anforderungen kennen. Maßnahmen sicher umsetzen.

Live-Online

28.11.25 Online
 

kostenfrei

IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO)

Zertifikatslehrgang

01.12.25 Online
 

2.200 €

IT-Sicherheit

Rezertifizierung zum IT-Sicherheitsbeauftragten

Zertifikatslehrgang

02.12.25 online
 

650 €

IT-Sicherheit

BSI IT-Grundschutz-Praktiker

Zertifikatslehrgang

04.12.25 Online
 

2.000 €

IT-Sicherheit

BSI IT-Grundschutz in der Praxis

Workshop

08.12.25 Online
 

650 €

IT-Sicherheit

NIS-2 in der Praxis: Von der Planung bis zur Umsetzung

Workshop

09.12.25 Online
 

650 €

IT-Sicherheit

Grundlagen IT-Sicherheit – 360° Kompaktseminar

Workshop

11.12.25 Online
 

1.300 €

IT-Sicherheit

BSI BCM in der Praxis

Workshop

15.12.25 Online
 

650 €

IT-Sicherheit

IT-Notfallmanagement: Business Continuity Manager (BCM)

Zertifikatslehrgang

14.01.26 Online
 

2.100 €

IT-Sicherheit

BSI IT-Grundschutz-Praktiker

Zertifikatslehrgang

19.01.26 Online
 

2.000 €

IT-Sicherheit

Crashkurs IT-Hintergrundwissen

Workshop

19.01.26 Online
 

1.300 €

IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO)

Zertifikatslehrgang

22.01.26 Online
 

2.000 €

IT-Sicherheit

IT-Risk Manager

Zertifikatslehrgang

02.02.26 Online
 

2.100 €

IT-Sicherheit

NIS-2 Geschäftsleiterschulung nach aktuellen BSI-Empfehlungen

Workshop

03.02.26 Online
 

900 €

1

2

3

4

5