Ausbildung zum Web 3.0 & Metaverse Expert

Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang zu Web 3.0 & Metaverse und Anwendungspotenzialen für Unternehmen

 

Das Marktpotenzial der Web 3.0 und Metaverse-Ökonomie wird bis ins Jahr 2030 auf zwischen 5 Billionen US-Dollar (McKinsey & Company) und 13 Billionen US-Dollar (Citi Bank) geschätzt. Diese Zahlen sprechen dafür, dass die nächste Evolution des Internets rund um die Blockchain und virtuelle Erlebnisse stattfinden wird.

Die Blockchain ist das technische Backend des dezentralen Web 3.0. Sie ermöglicht neben den für das heutige Web 2.0 charakteristischen “Read” und “Write” Funktionen auch die Funktion des Digitalen Besitzes (“Own”). Den Nachweis über den digitalen Besitz ermöglichen Non-Fungible Tokens (NFTs), die einzigartigen digitalen Objekte repräsentieren und deren Besitz innerhalb der Blockchain nachverfolgbar ist. Der Einsatz von NFTs zum Nachweis des digitalen Besitzes erfolgt bereits heute, zum Beispiel bei digitalen Kleidungsstücken, Eintrittskarten, Kunstwerken oder Zugängen zu exklusiven Communities und Events. Parallel dazu bilden Emerging Technologies wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) die neue Benutzeroberfläche des Metaverse. Dies eröffnet völlig neue Interaktionsmöglichkeiten mit Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden, indem es immersive kontextbezogene Erlebnisse in einer gemeinsamen Umgebung bietet.

Obgleich die Integration des Web 3.0 und Metaverse, einschließlich der genannten Technologien, sich noch im Anfangsstadium befinden, eröffnen Sie schon jetzt bedeutende Möglichkeiten für Unternehmen in jeglichen Industrien. Unternehmen, die sich bereits heute mit den zukunftsweisenden Konzepten und Technologien auseinandersetzen, sind bereits jetzt Teil der nächsten Evolutionsstufe des Internets, nehmen gleichzeitig wertvolle Erfahrungen und Learnings mit und verschaffen sich so einen gewaltigen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.

Programm-Download

 

 

Datum

Ort

Preis *

Verfügbar

 

 

25. September -
24. November 2023

online

Online

6.200 €

 

Details

Seminartage:

Montag, 25.09.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Dienstag, 26.09.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Donnerstag, 12.10.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Freitag, 13.10.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Montag, 23.10.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Dienstag, 24.10.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Donnerstag, 09.11.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Freitag, 10.11.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Donnerstag, 23.11.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Freitag, 24.11.2023
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 5.700

Nicht-Mitglied: 6.200

Zertifizierung (optional):

0

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Datum

25. September -
24. November 2023

Ort

online

Online

Preis

6.200 €

Verfügbar

 

Details

Seminartage:

Montag, 25.09.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Dienstag, 26.09.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Donnerstag, 12.10.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Freitag, 13.10.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Montag, 23.10.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Dienstag, 24.10.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Donnerstag, 09.11.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Freitag, 10.11.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Donnerstag, 23.11.2023
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Freitag, 24.11.2023
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 5.700

Nicht-Mitglied: 6.200

Zertifizierung (optional):

0

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Ziele des Lehrgangs
  • Sie erwerben fundiertes Wissen und Kenntnisse über die zentralen Bausteine von Web 3.0, NFTs und dem Metaverse, verstehen deren Interaktion und entdecken erste Anwendungsfälle.
  • Sie erfahren den potenziellen Mehrwert von Web 3.0 und dem Metaverse für Unternehmen sowie Konsumentinnen und Konsumenten und lernen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert werden.
  • Sie erhalten Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen in den beiden Bereichen Web 3.0 und Metaverse und diskutieren diese gemeinsam anderen Teilnehmenden.
  • Sie lernen und diskutieren mit Top-Referenten aus der Industrie, Technologie-Unternehmen sowie einer internationalen Wirtschaftskanzlei.
  • Sie tauchen mit eigener Crypto-Wallet in die Welt des Web 3.0 und Metaverse ein und agieren mit der Blockchain.
  • Sie entwickeln sich zu einem selbstbewussten Experten und Multiplikator für Web 3.0 und Metaverse-Themen in Ihrem Unternehmensumfeld.

Zertifikat:

Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung (Präsentation eines Use Cases) ab. Sie erhalten am Ende ein Zertifikat über die bestandene Ausbildung zum Web 3.0 und Metaverse Expert.

Inhalte des Lehrgangs

Module des Lehrgangs

  • Modul 1: Web 3.0 und Dezentralisierung – Das Internet der User / Die Evolution des Internets / Aufbau und Kernelemente des Web 3.0 / Use Cases / Das Web 3.0 erleben
  • Modul 2: Die Blockchain – Vertrauen durch Technologie / Technologisches Backend / Use Cases / Die Blockchain erleben
  • Modul 3: NFTs und Digital Ownership – Digitalgüter der Zukunft / Eine Einführung in Non-fungible Token (NFTs) und Token-Standards
  • Modul 4: Das Metaverse – Das immersive 3D Internet / Zusammenspiel mit Web 3.0 Technologie / Metaverse & Web 3.0 - Relevanz für Geschäftsmodelle verschiedener Industrien
  • Modul 5: Die Zukunft des Internets / Bedeutung von Communities für Unternehmen im Web 3.0 Kontext / Vorstellung von Web 3.0 Anwendungsfällen / Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
Zielgruppe

Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang zum Web 3.0 Expert richtet sich an Entscheidungsträger und Transformationsverantwortliche in Unternehmen. Konzerne, KMU und Startups werden in gleicher Weise adressiert. Die Qualifizierung eignet sich für Verantwortliche der strategischen Unternehmensentwicklung, Geschäftsentwicklung, Digitalisierung sowie operativ tätige Projektmanager und Projektmanager sowie Teamleiter. Es werden keine Informatik- oder Blockchain-Kenntnisse vorausgesetzt.

Ihr Seminarprogramm

Modul 1: Web 3.0 und Dezentralisierung – Das Internet der User

  • Einstieg in das Web 3.0 und in die vorhergehenden Evolutionsstufen Web 1.0 und Web 2.0
  • Herkunft, Treiber und Potentiale des Web 3.0
  • Technologische Kernelementen und Aufbau des Web 3.0
  • Die bekanntesten Use Cases des Web 3.0
  • Die Potentiale des Web 3.0 im (Unternehmens-)Umfeld der Teilnehmer
  • Die Herausforderungen des Web 3.0
  • Hands-On: Gemeinsamer Ausflug ins Web 3.0 (Einrichten einer Krypto-Wallet und Kauf von Kryptowährungen und NFTs)

 

Modul 2: Die Blockchain – Vertrauen durch Technologie

  • Einstieg in die Blockchain Technologie
  • Herkunft, Treiber und Potentiale der Blockchain Technologische
  • Kernelemente und Aufbau der Blockchain
  • Verschiedene Arten von Blockchain
  • Bekannteste Blockchain Use Cases
  • Die Potentiale der Blockchain im (Unternehmens-)Umfeld der Teilnehmer
  • Die Herausforderungen der Blockchain
  • Hands-On: Gemeinsame Interaktion mit der Blockchain durch On-Chain Analysis Tools

 

Modul 3: NFTs und Digital Ownership – Digitalgüter der Zukunft

  • NFT Deep Dive: Funktionsweise und Anwendungsbeispielen
  • Rechtliche Fragen zur Digital Ownership
  • NFTs als Teil der digitalen Identität
  • Anwesenheitszertifikate auf der Blockchain: POAPs
  • Möglichkeiten von Token-gated commerce
  • Token-gated commerce anhand von Praxisbeispielen
  • Rewards & Loyalty: Kundenbindung im Web 3.0
  • Digital Fashion
  • Hands-On: Besuch einer virtuellen Galerie

 

Modul 4: Das Metaverse – Das immersive 3D Internet

  • Was ist das Metaverse? Der Aufbau eines Metaverses
  • Metaverse Immersion dank Mixed Reality
  • Technologie Zusammenspiel Web 3.0 und Metaverse
  • Relevanz von NFTs in einem Metaverse
  • Metaverse & Web 3.0: Relevanz für Geschäftsmodelle verschiedener Industrien
  • Hands-On: Gemeinsamer Ausflug in ein Metaverse
  • Gruppenarbeit: Konzeption eines Web 3.0 Geschäftsmodells / Geschäftsidee

 

Modul 5: Die Zukunft des Internets

  • Wie wird sich das Internet in der Zukunft dank Web 3.0 Technologie verändern?
  • Relevanz von Communities für Unternehmen
  • Dezentrale autonome Organisationen (DAOs)
  • Hands-On: Web 3.0 Community-Tools / Wie funktionieren DAOs?
  • Vorstellung und Diskussion in Expertenrunde von Web 3.0 Anwendungsfällen
Zusätzliche Informationen
  • Das Seminar verfügt über eine begrenzte Teilnehmerzahl. Unsere Referenten kann dadurch gezielt auf Ihre unternehmensspezifischen Problemstellungen eingehen.
  • Dieser Online-Lehrgang wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften. 
  • Die Mindestteilnehmerzahl zur Durchführung des Seminars beträgt 5 Teilnehmer. Die Maximalteilnehmerzahl beträgt 15. 
  • Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
  • Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
  • Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
  • Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
  • Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.

 

Mehr erfahren Zur Buchung

 

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren

 

Seminar Format Datum Absteigend sortieren Ort Verfügbar Preis

Digitale Transformation

Crashkurs IT-Hintergrundwissen

Workshop

01.06.23 Online
 

1.300 €

Digitale Transformation

The Dark side of Agile

Live-Online

06.06.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Die elektronische Signatur

Live-Online

08.06.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Wirkungsvolle digitale Kommunikation mit dem PIT-Modell

Live-Online

13.06.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

New Leadership als Beschleuniger für den digitalen Wandel

Live-Online

14.06.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Digitaltag 2023: Web3 & Metaverse – Die Zukunft des Internets

Live-Online

16.06.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

UX Praxis: UX und Accessibility

Live-Online

20.06.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

LeadGen Hacks für B2B-Websites

Live-Online

21.06.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Machine Learning (ML) im Unternehmen gewinnbringend einsetzen

Workshop

22.06.23 Online
 

1.300 €

Digitale Transformation

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Live-Online

23.06.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Crashkurs IT-Fortgeschrittenenwissen

Workshop

06.07.23 Online
 

1.300 €

Digitale Transformation

Crashkurs IT-Hintergrundwissen

Workshop

10.07.23 Online
 

1.300 €

Digitale Transformation

Kommunikationstechniken für IT-Personal

Workshop

12.07.23 Online
 

650 €

Digitale Transformation

IT-Nearshoring als Mittel IT-Fachkräfte langfristig zu sichern

Live-Online

13.07.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

New Work Transformation – Best Practices

Live-Online

25.07.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Manager digitale Plattform-Geschäftsmodelle

Zertifikatslehrgang

26.07.23 Berlin
 

2.100 €

Digitale Transformation

Was macht eigentlich ein Chief Digital Officer?

Live-Online

27.07.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Software-Entwicklung besser verstehen

Live-Online

03.08.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Blockchain Technologie für Einsteiger

Live-Online

18.08.23 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

UX Basics: Was ist UX? Und warum ist es nützlich?

Live-Online

25.08.23 Online
 

kostenfrei

1

2

3

 


Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.

 

Bitkom Akademie | Ricarda Pfirrmann
Ricarda Pfirrmann
Key Account Managerin
Name
Anrede