 
              Niedersachsen | Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ
Niedersachsen unterstützt digitale Transformation von KMU
Dank ihrer Größe können kleine und mittlere Unternehmen häufig schneller auf Veränderungen reagieren als große Konzerne. Doch häufig ist diese Anpassung an neue Gegebenheiten mit größeren Investitionen verbunden. Das Land Niedersachsen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen deshalb bei der digitalen Transformation: Nach dem großen Erfolg der vorangegangenen Digitalbonusprogramme ist im Juni 2024 das neue Programm „Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ“ aufgelegt worden.
              Wer erhält die Zuschüsse?
            
              
            
          
          - Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, des Handwerks sowie der freien Berufe mit Sitz und/oder Betriebsstätten in Niedersachsen und darüber hinaus
- Investitionen in den Bereichen eHealth oder Life Sciences tätigen sowie
- kleine freiberufliche Planungsbüros im Bereich des digitalen Bauens, die über ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Niedersachsen verfügen.
              Welche Vorhaben werden gefördert?
            
              
            
          
          Gefördert werden unter anderem die Beschaffung von Technologien sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit im Unternehmen. Dazu zählen beispielsweise:
- Investitionen in Hardware, Software und Software-Lizenzen mit einem Kaufpreis über 5.000 Euro (brutto)
- Investitionen zur Steigerung der IT-Sicherheit im Wert von mehr als 5.000 Euro (brutto)
              Wie hoch fallen die Fördermittel aus?
            
              
            
          
          - Der maximale Zuschuss für kleine Unternehmen beträgt 35 Prozent. Mittlere Unternehmen erhalten einen maximalen Zuschuss von 20 Prozent.
- Die Förderhöhe kann mindestens 3.000 Euro und maximal 50.000 Euro betragen.
- Grundsätzlich werden Investitionen zur Digitalisierung von Prozessen, Services und Produkten sowie zur Verbesserung der IT-Sicherheit im Unternehmen gefördert sowie die Einleitung eines digitalen Transformationsprozesses.
              Wo können Zuschüsse beantragt werden?
            
              
            
          
          Die Antragstellung des Digitalbonus.Niedersachsen-innvoativ ist über das Kundenportal der NBank möglich. Informationen über die Antragsstellung finden Sie hier:
              Welche Zuschüsse gibt es außer der niedersächsischen Initiative?
            
              
            
          
          Um die digitale Transformation der Wirtschaft zu fördern, gibt es zahlreiche Projekte und Programme. Auf EU-, Bundes- und Landesebene können Unternehmen auf diese Weise aus verschiedenen Förder-Angeboten das passende Angebot für sich heraussuchen.
Nicht immer können einzelne Projekte von mehreren Seiten gleichzeitig gefördert werden. Besonders bei der Qualifizierung von Angestellten kann jedoch eine Kombination aus verschiedenen Förderprogrammen möglich sein. Welche Programme Ihr Bundesland bereithält, haben wir für Sie aufbereitet.
Aktuelle Seminar-Highlights
Die Bitkom Akademie ist der erste Ansprechpartner für die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in einer sich digitalisierenden Arbeitswelt. Mit jährlich über 400 Weiterbildungen pro Jahr in Themenbereichen wie Digitale Transformation, KI & Daten, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit, Datenschutz sowie Recht & Regulierung leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands. Die Live-Online-Seminare finden nahezu täglich statt und umfassen alle Themengebiete der Bitkom Akademie.
Alle aktuellen Seminare
| Seminar | Format | Datum Absteigend sortieren | Ort | Verfügbar | Preis | 
|---|---|---|---|---|---|
| Digitale TransformationGenerative KI im Produktdesign | Workshop | 04.11.25 | Online |  | 650 € | 
| Digitale TransformationIT-Kommunikation: Techniken für mehr Erfolg | Workshop | 04.11.25 | online |  | 650 € | 
| Digitale TransformationHybrides Projektmanagement | Live-Online | 04.11.25 | Online |  | kostenfrei | 
| Digitale TransformationRobotic Process Automation (RPA) Enablement | Workshop | 06.11.25 | Online |  | 2.100 € | 
| Digitale TransformationBeschäftigte qualifizieren mit finanzieller Förderung | Live-Online | 12.11.25 | Online |  | kostenfrei | 
| Digitale TransformationIT-Projektmanagement: Digitalisierungs- & KI-Strategien | Zertifikatslehrgang | 12.11.25 | Berlin |  | 1.900 € | 
| Digitale TransformationRechtliche Herausforderungen und Lösungen in (agilen) IT-Projekten mit Fremdpersonal | Workshop | 14.11.25 | Online |  | 650 € | 
| Digitale TransformationDigitale Verwaltung in der Praxis | Zertifikatslehrgang | 17.11.25 | Online |  | 1.300 € | 
| Digitale TransformationFuture Leadership | Workshop | 18.11.25 | Online |  | 1.300 € | 
| Digitale TransformationCrashkurs IT-Fortgeschrittenen-Wissen | Workshop | 18.11.25 | Online |  | 1.300 € | 
| Digitale TransformationDigitale Teilhabe stärken | Live-Online | 18.11.25 | Online |  | kostenfrei | 
| Digitale TransformationKI-Telefonassistenten für stark regulierte Märkte | Live-Online | 19.11.25 | online |  | kostenfrei | 
| Digitale TransformationCrashkurs IT-Hintergrundwissen | Workshop | 20.11.25 | Online |  | 1.300 € | 
| Digitale TransformationAI-Hacks für Marketer | Live-Online | 21.11.25 | Online |  | kostenfrei | 
| Digitale TransformationIT-Investitionen: Volle Kostenkontrolle behalten | Workshop | 25.11.25 | Online |  | 1.300 € | 
| Digitale TransformationCyberangriffe auf Unternehmen | Live-Online | 25.11.25 | Online |  | kostenfrei | 
| Digitale TransformationBarrierefreiheitsstärkungsgesetz für Webanwendungen praxisgerecht umsetzen | Workshop | 02.12.25 | online |  | 650 € | 
| Digitale TransformationData Science mit Python | Workshop | 03.12.25 | Online |  | 2.100 € | 
| Digitale TransformationDie elektronische Signatur | Live-Online | 04.12.25 | Online |  | kostenfrei | 
| Digitale TransformationProjektmanagement-Offices (PMO) | Live-Online | 05.12.25 | Online |  | kostenfrei | 
              Hinweis
            
              
            
          
          Die aufgeführten Inhalte wurden redaktionell zusammengetragen und überprüft. Dennoch besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität. Die Beiträge stellen keine Beratung dar.
Redaktionsschluss: 10. September 2025
 
         
         
        