IT-Prozessmanagement
Software als Spiegelbild optimierter Geschäftsabläufe
Software hat Werkzeug-Charakter und bildet stets die realen Abläufe Ihrer Organisation ab, um möglichst starke Rationalisierungseffekte zu erzielen. Das trifft bereits bei simpler Textverarbeitung zu und behält seine Gültigkeit bis hin zu komplexen ERP-Softwarepaketen. Somit ist die Qualität der sogenannten Geschäftsprozesse selbst ein ausschlaggebender Faktor für Ihre Investitionssicherheit im Software-Kontext.
Allerdings "degenerieren" Geschäftsabläufe − das ist ein Naturgesetz − und dies schleichend und oft unbemerkt: Abläufe werden "hinter den Kulissen" zunehmend ineffizient, weisen Lücken oder Doppelarbeit auf, erweisen sich im Laufe der Zeit als partiell widersprüchlich und übermäßig zeitintensiv, oder es ergeben sich teure Reibungsverluste und Risiken im so sensiblen Kommunikationsbereich − intern wie extern gegenüber Ihren Zielgruppen.
Daraus ergibt sich die die Notwendigkeit, sich systematisch mit dem spannenden Thema "Prozessmanagement" zu befassen: Mehr Basiswissen führt unmittelbar zu qualitativ deutlich höherwertiger Prozessabbildung durch Ihre Software-Systeme. Das spart in erheblichem Maße Zeit, Geld und Nerven.
Zu diesem Seminar empfehlen wir Ihnen das Seminar IT-Investitionen: Volle Kostenkontrolle behalten sowie das Seminar Künstliche Intelligenz 360°: Einstieg in die KI-Welt, um essenzielles Grundlagenwissen zu KI aufzubauen.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
24. - 25. Juli 2025
online
online
1.300
€
Details
24. - 25. Juli 2025
online
1.300 €
Details
Seminartage:
Donnerstag, 24.07.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 25.07.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
24. - 25. Juli 2025
Ort
online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Donnerstag, 24.07.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 25.07.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
25. - 26. September 2025
online
online
1.300
€
Details
25. - 26. September 2025
online
1.300 €
Details
Seminartage:
Donnerstag, 25.09.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 26.09.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
25. - 26. September 2025
Ort
online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Donnerstag, 25.09.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 26.09.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Ziele des Seminars
Sie lernen, was − im Gegensatz zu Projekten − kontinuierlich und allgegenwärtig in unserem Umfeld und gemeinsam mit uns stattfindet: jegliche Art von Geschäftsprozessen. Hierunter fallen beispielsweise Regel- und Ausnahmeprozesse, zyklische und lineare Prozesse, Wertschöpfungs- und Kommunikationsabläufe sowie eine Vielzahl weiterer wichtiger Prozesstypen.
Die Kenntnis über deren teils tückische Merkmale ermöglicht Ihnen die Einführung und Implementierung strategisch optimierter Abläufe, insbesondere im Kontext deren Abbildung in Software und speziell im Vorfeld von IT-Investitionen aller Art.
Inhalte des Seminars
- Die hohe Bedeutung von Prozessen für alle Organisationen
- Prozess-Klassifizierung: wo die sensiblen Stellen liegen
- Methoden zur Prozessanalyse, -definition und -dokumentation
- Grundlagen der Geschäftsprozessoptimierung (GPO)
- Überführung optimierter Abläufe in neue oder bestehende Software
- Warum GPO auch völlig IT-unabhängig stets Ihr Ziel sein sollte
- Die KI-Revolution und ihre Folgen für die IT-Prozessabbildung
Didaktischer Aufbau
Das Seminar vermittelt Ihnen spannend, unterhaltsam und interaktiv die grundlegenden Kenntnisse im IT-Prozessmanagement und alle relevanten Zusammenhänge. Spontane Fragen und Diskussionen aller Art sind hierbei ausdrücklich erwünscht. Zusätzlich ist das Seminar parallel als interaktive Expertenbefragung konzipiert. Unser Dozent geht flexibel auf alle individuellen Fragen des Teilnehmerfelds ein. Als kompetenter und erfahrener Informatiker wird er alle themenbezogenen IT-Fragen und Problemszenarien nachvollziehbar und allgemeinverständlich erklären.
Zielgruppen
Das zweitägige Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aller Hierarchieebenen und Fachbereiche, ausdrücklich auch außerhalb der Privatwirtschaft. Tiefere IT-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, Basiswissen ist jedoch von Vorteil. Bei Bedarf können Sie sich dieses vorab über unseren Crashkurs IT-Hintergrundwissen bzw. Crashkurs IT-Fortgeschrittenenwissen desselben Dozenten aneignen.
Zur optionalen Fortsetzung im Sinne einer systematischen Vertiefung und Ergänzung der vorgestellten Inhalte zur IT-Prozessabbildung sehen Sie bitte unser Seminar IT-Investitionen - Volle Kostenkontrolle behalten.
Ihr Seminarprogramm
Tag 1
Geschäftsprozesse (GP) − Einführung, Abgrenzung, Beispiele
- Der massiv unterschätzte Unterschied zwischen Projekten und Prozessen
- Beispiele für schleichende Prozesse und ihre verhängnisvollen Auswirkungen
- Wie man degenerierende Geschäftsabläufe systematisch erkennen kann
Bedeutung der Prozess-Welt für IT-Projekte und -Investitionen aller Art
- Auf welche Weise komplexe Software Ihre realen Prozesse abbildet … mehr oder minder!
- Prinzipbedingte Schwachstellen dieses Abbildungsverfahrens und die Folgen für Ihre Organisation
- Noch nicht optimierte Abläufe schwächen IT-Systeme in ihrer Effektivität und/oder Effizienz
Grundlegende Verfahren der Prozessabbildung durch moderne Software
- Relativ informelle, aber leider gängige Methoden zur Prozessbeschreibung … oft nicht ausreichend
- Professionelle, etablierte und standardisierte Verfahren der Prozessnotation … es geht besser!
- Beispiele zur Anwendung von Methoden im Rahmen von "Business Process Reengineering" (BPR, = GPO)
GP-Betrachtung in der IT − die wichtigsten Lerneffekte der Vergangenheit
- Historisch irrtümliche IT-Prozessbetrachtungen: "Software als Wunschkonzert" und "Natürliche Abläufe"
- Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die IT-Prozesswelt … und was uns künftig erwartet
- Wie man auf die Lehren der Vergangenheit reagierte und wie wir heute davon profitieren können
Prozess-Klassifizierung als Basis von Geschäftsprozessoptimierung (GPO)
- Ein Gefühl für die Vielfalt und Vielgestaltigkeit "real existierender" Prozesse entwickeln … Es gibt >70 Typen!
- z.B. "parallele, konkurrierende und kollidierende Prozesse": die Tragweite für die Prozess- und IT-Welt
- z.B. "lineare vs. exponentielle Prozesse": eine von vielen Ursachen für verfehlte IT-Aufwandsschätzungen
Die Tragweite von GPO im IT-Anforderungsmanagement
- Wie heute im Rahmen von IT- und v.a. Software-Projekten Aufwände relativ zuverlässig geschätzt werden
- Warum klare, bekannte und optimierte Prozesse das Anforderungsmanagement enorm positiv beeinflussen
- Wie man durch Kenntnisse im Prozessmanagement eine solide Basis für IT-Projekte bilden kann
Tag 2
GPO konkret in der Praxis? − repräsentative Beispiele und Best Practice
- Wie Firmen und Behörden heute konkret mit der Prozessthematik umgehen
- Warum "der Prozess der Prozessbetrachtung" oft auch selbst schleichend degeneriert
- Signifikante Fortschritte in der Prozesswelt: eher Methoden- oder Personen-getrieben?
Bewährte konkrete Methoden zur Prozessdefinition und -notation
- Betrachtung des etablierten Standards BPMN: "business process model and notation"
- Die Mächtigkeit des noch länger im Markt erfolgreichen UML-Standards: "unified modelling language"
- Warum UML die Brücke zwischen Prozessen und IT noch besser schlagen kann als BPMN
Prozessanalysen im Zuge von IT-Aufwandsschätzungen
- Realistische Ansätze zur Aufwandsermittlung bei der Überführung der Prozess- in die Software-Welt
- Voraussetzung hierzu: konstruktiver Umgang mit dem Problem der "Komplexitätsexplosion"
- Berücksichtigung wichtiger Einflussfaktoren: u.a. Cloud-Technologien, Virtualisierung, KI-Revolution
Software-Tools zur effizienten Prozessdefinition und -analyse
- Marktüberblick und -analyse: Welche Software-Applikationen/-Pakete sich anbieten … und welche nicht
- Vom punktuellen GPO-Erfolg zur nachhaltigen Implementierung von Methoden/Tools in Ihrer Organisation
- GPO-Tools sind nur ein Faktor einer nachhaltigen, institutionalisierten GPO … Was sind die anderen?
Typische Fallstricke bei der Prozessbetrachtung im IT-Kontext
- Unterschätzung von Prozess-Komplexitäten, u.a. bzgl. Wechselwirkungen in Software-Customizing-Projekten
- Überschätzung der Fähigkeiten und Möglichkeiten von Software … auch heute noch ein Problem
- Fehlende personelle Verantwortlichkeiten und Befugnisse zur Verankerung einer "IT-Prozess-Sensibilität"
Ausblick: die Zukunft der Prozessabbildung durch IT-Systeme (u.a. KI)
- Wie sich die eklatanten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf die Prozesswelt auswirken
- Wie man damit umgehen sollte: weder ängstlich noch überambitioniert − wo ist die Abgrenzung?
- Wie man schon heute künftige KI-Funktionalitäten bei der Software-Prozessabbildung berücksichtigen sollte
Ihr Referent
Stefan Hable
HMC Management Consulting
Geschäftsführer
Stefan Hable weist eine 40-jährige Praxiserfahrung in der Software-Branche auf, insbesondere hinsichtlich des übergreifenden Ziels einer effektiven Geschäftsprozess-abbildung und -optimierung. Er verantwortete im Management verschiedener Unternehmen die Realisierung komplexer Softwareprodukte und -projekte, z.B. im ERP-, Medizindiagnostik- und Mobilfunk-Bereich, und trug unter allen Aspekten die Verantwortung für entsprechend hohe Investitionen.
- seit 2002: Geschäftsführer und Inhaber der Berliner Unternehmensberatung HMC Management Consulting
- ab 2000 Niederlassungs- und Business-Unit-Leiter sowie Key Account Manager in der Telekommunikation
- ab 1998 Bereichsleiter und stv. Geschäftsleitung in der ERP-Software-Entwicklung (Unternehmenslogistik)
- ab 1993 Software-Entwicklungsleiter und Projektmanager in einem japanischen Medizintechnik-Konzern
Heute ist Herr Hable auch außerhalb der IT erfolgreicher Seminardozent (u.a. Kommunikationsschulungen) und berät zudem branchenübergreifend zahlreiche Unternehmen hauptsächlich bei der Auswahl und Einführung komplexer CRM- und ERP-Softwaresysteme. Seine breite fachübergreifende Erfahrung von Entwicklung bis Vertrieb ist hierbei äußerst hilfreich und gewährleistet einen interdisziplinären Blick auch auf die vorliegende Thematik.
Wichtig: Herr Hable ist zu 100 % Markt-objektiv. In diesem Seminar steht ausschließlich die geeignete Modellierung von Geschäftsabläufen mit Hilfe geeigneter Methoden und Tools im Vordergrund, unter anderem als Grundlage für eine solide Projektplanung, Anforderungsanalyse und Aufwandsschätzung im IT-Projektkontext.
Zusätzliche Informationen
- Der Workshop findet in einer kleinen Gruppe mit maximal 15 Teilnehmenden statt. Der Dozent kann dadurch gezielt auf individuelle Fragestellungen eingehen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4.
- Dieses Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften.
- Pausen werden zeitlich flexibel gehalten, damit alle fokussiert bleiben können.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren
Seminar | Format | Datum Absteigend sortieren | Ort | Verfügbar | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Digitale Transformation Einführung in die Künstliche Intelligenz |
Live-Online |
17.01.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Game Changer KI und die Digitale Transformation |
Live-Online |
24.01.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation KI für Führungskräfte: Mit Transparenz und Vertrauen durchstarten |
Live-Online |
28.01.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Grundlagen des klassischen Projektmanagements |
Live-Online |
04.02.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
06.02.25 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation New Pay und Gehaltstransparenz |
Workshop |
10.02.25 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Ausbildung zum KI Manager |
Zertifikatslehrgang |
11.02.25 | Online | |
6.200 € |
Digitale Transformation Nachhaltiges Energiemanagement mit Daten |
Workshop |
12.02.25 | Online | |
650 € |
Digitale Transformation Die elektronische Signatur |
Live-Online |
12.02.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Ausbildung zum Data Scientist |
Zertifikatslehrgang |
17.02.25 | Online | |
6.200 € |
Digitale Transformation Rechenzentren in Deutschland: Boomender Markt trotz Energieeffizienzgesetz? |
Live-Online |
18.02.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Ausbildung zum Chief Digital Officer (CDO) |
Zertifikatslehrgang |
20.02.25 | Online | |
6.200 € |
Digitale Transformation Future-Ready Woman |
Zertifikatslehrgang |
20.02.25 | Online | |
2.100 € |
Digitale Transformation E-Rechnung: bereit für die B2B-Pflicht |
Workshop |
21.02.25 | Online | |
650 € |
Digitale Transformation IT-Kommunikation: Techniken für mehr Erfolg |
Workshop |
24.02.25 | Online | |
650 € |
Digitale Transformation Digital Transformation Professional |
Zertifikatslehrgang |
26.02.25 | Online | |
2.100 € |
Digitale Transformation Crashkurs IT-Fortgeschrittenen-Wissen |
Workshop |
26.02.25 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Zukunftsfähigkeit der Verwaltung: Digitalisierung, Agilisierung & Transformation |
Live-Online |
26.02.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Agiles Projektmanagement mit Scrum |
Live-Online |
27.02.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation 12 Stolpersteine der Digitalen Transformation |
Live-Online |
28.02.25 | Online | |
kostenfrei |