Ausbildung zum Cloud Transformation Manager

Strategien, Planung und Umsetzung

So gelingt Ihr Weg in die Cloud

 

Derzeit bieten wir leider keine Termine für dieses Seminar an. Wenn Sie Interesse an diesem Thema, zum Beispiel für eine Inhouse-Schulung, haben, melden Sie sich gerne über das Kontaktformular am Ende dieser Seite.

Alle aktuellen Seminare finden Sie in unserer Übersicht.


Die Public Cloud hat sich im Laufe der letzten Jahre immer mehr im wirtschaftlichen Sektor etabliert. Neben der kontinuierlichen Sicherung von Daten, besserer Skalierbarkeit bei IT-Services und mehr Agilität bietet sie Unternehmen viele weitere Vorteile. Dennoch werden die Potentiale der Public Cloud noch von vielen unterschätzt. Gleichzeitig ist der Weg in die Cloud ein komplexer Prozess. Häufig stehen Entscheidungsträger vor der Frage: Wie genau funktioniert die Cloud-Transformation für mein Unternehmen?

Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg beim Cloud-Einstieg sind eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens und eine gründliche Vorbereitung. Dazu gehört auch, die richtigen Schritte zur richtigen Zeit zu gehen, damit die Systemumstellung erfolgreich verläuft. Jedes Unternehmen hat andere Strukturen, andere Ziele und andere Grundsätze. Die logische Schlussfolgerung hieraus lautet: Es gibt nicht den einen Weg in die Cloud, der für alle passt. Jedes Unternehmen muss für sich selbst herausfinden, welcher Weg den größten Erfolg verspricht. Die Erarbeitung einer Cloud Vision und einer Strategie über die unternehmensinternen Sicherheitsaspekte bis hin zur gesamten IT-Governance müssen Cloud Transformation Manager im Blick haben.

In diesem Zertifikatslehrgang erhalten die Teilnehmenden tiefe Einblicke in die Praxis der Public Cloud sowie zu Themen Cloud-Decision-Tree, Governance Framework, Aufbau eines Cloud Competence Centers sowie zu den Aspekten von Cloud-Security und Change Management.

 

Datum

Ort

Preis *

Verfügbar

 

 

Ziele des Lehrgangs
  • Sie lernen Phasenmodelle kennen, mit denen Sie die gesamte Cloud Transformation in ihrer Organisation planen und umsetzen können.
  • Sie erfahren, welche Herausforderungen es gibt und wie Sie diese Hürden erfolgreich überwinden. Zudem erhalten Sie anhand von Best Practices nützliche Handlungsempfehlungen für Ihr eigenes Unternehmen.
  • Sie erhalten einen Werkzeugkasten und Methoden, mit denen Sie die Cloud Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen und implementieren können.
Module des Lehrgangs

Modul 1

Cloud Transformation Roadmap
Wie Unternehmen die Public Cloud richtig einsetzen können

Im ersten Modul dreht sich alles um die Definition der Cloud Vision, aus welcher sich die Cloud Strategie mit konkreten Zielen ableiten lässt. Bei der Erarbeitung der Cloud Vision wird festgelegt, was mit der Cloud erreicht werden soll, wie die Cloud zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen kann und welche Technologien benötigt werden. Darauf basierend werden die Cloud Strategie und konkrete Ziele definiert. Bereits in dieser Phase müssen verantwortliche Angestellte durch den Cloud Transformation Manager mit an Bord geholt sowie entsprechend gebrieft und vorbereitet werden. Um herauszufinden, wie gut ein Unternehmen bereits auf den Einstieg in die Cloud vorbereitet ist, sollte ein Cloud Readiness Assessment durchgeführt werden. Sämtliche Unternehmensbereiche werden dabei hinsichtlich ihrer aktuellen Eignung für die Cloud überprüft. Es wird evaluiert, welche Voraussetzungen bereits gegeben sind und in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht. Themen wie IT-Infrastruktur und Netzwerke, Anbieterwahl, Identity and Access Management (IAM) und Cloud Governance werden hier besprochen und entsprechende Lösungen ausgearbeitet. Zur Cloud Planung gehört auch die essenzielle Ressourcenplanung: Wie viele personelle Ressourcen und Arbeitszeit werden benötigt? Welche zusätzlichen Kosten fallen an?

Mit Hilfe eines Cloud Governance Frameworks werden die Rahmenbedingungen für die Arbeit mit der Cloud abgebildet. Das Cloud Governance Framework wird in vier Bereiche unterteilt: Cloud Governance Policy, Cloud Security Requirements, Cloud Provider Policy und Cloud Usage Policy.

Am Ende von Modul 1 erhalten die Teilnehmenden eine Übersicht verschiedener Cloud Provider. Welcher passt zu Ihrem Unternehmen? Was sind die Stärken der einzelnen Provider und wie grenzen sich diese ab? Der Referent führt die Teilnehmenden durch die Anbieter-Landschaft und erläutert Kennzahlen und Stärken. Zudem erhalten Sie praktische Handlungsempfehlungen für den individuellen Unternehmenseinsatz.

 

Modul 2

Cloud Solution Provider und Security
Welcher Provider passt zu meinem Unternehmen und welche Sicherheitsaspekte gibt es zu beachten?

Um einen nachhaltigen und langfristigen Erfolg der Arbeit mit der Cloud zu ermöglichen, müssen immer wieder Optimierungspotenziale untersucht und Erweiterungsmöglichkeiten geprüft werden.

Daher liegt im zweiten Modul der Fokus auf dem Cloud Competence Center, der Festigung und der Expansion im eigenen Unternehmen. Dabei kommt den Cloud Decision Tree eine besondere Bedeutung zu. Dieser bildet unter anderem eine Entscheidungsgrundlage für die Wahl der Cloud Technologie. Beim praktischen Einsatz der Public Cloud muss entschieden werden, welche Cloud-Lösungen im Eigenbetrieb und welche als Managed Service („Make or Buy“) realisiert werden können.

Auch wenn sich heutzutage zahlreiche Cloud-Computing-Modelle etabliert haben, sind sich viele Anbieter und Nutzer über die rechtlichen Rahmenbedingungen noch nicht ganz im Klaren. Anwender haben oftmals zudem kaum Verhandlungsspielraum beim Einsatz von Lösungen großer Cloud-Anbieter. Häufig mangelt es auch an Erfahrung, worauf beim Abschluss von Cloud-Verträgen zu achten ist und welche Fallstricke vermieden werden sollten.

In der dritten Phase der Cloud Transformation Roadmap stehen die Definition von Rahmenbedingungen und die Regelung von Verantwortlichkeiten im Vordergrund. Alle Prozesse rund um die Themen Sicherheit, Betriebsmodell und das Management der Cloud werden erläutert und klar definiert.

Zielgruppen

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Unternehmen. Konzerne, KMU und Startups werden in gleicher Weise adressiert. Die Qualifizierung eignet sich für Verantwortliche im IT-Bereich, in der Digitalisierung sowie für operativ tätige Projektmanager.

Ihr Seminarprogramm

 

Programm-Download

 

Modul 1 | Cloud Transformation Roadmap

 

Seminarprogramm | Tag 1

  • Begrüßung und Einführung in den Zertifikatslehrgangs
    • Vorstellung und Erwartung der Teilnehmenden
    • Vorstellung des Referenten
  • Cloud Transformation Roadmap 
    • Überblick der vier Phasen
    • Vision & Strategie
    • Planung & Design
    • Verantwortlichkeiten & Prozesse
    • Ausbau & Festigung
  • Cloud Transformation Roadmap 
    • Cloud-Strategie als Enabler für Unternehmen
    • Kurze Übersicht der Cloud Service Provider (AWS, Azure und Google)
    • Gaia X – aktueller Stand
    • Vision und Zieldefinition beim Einsatz der Public Cloud
    • Hybrid-/Multicloud-Szenarien
  • Ende Tag 1

 

Seminarprogramm | Tag 2

  • Begrüßung 
    • Rückblick auf Tag 1
  • Cloud Governance Framework – Planung und Design 
    • Cloud-Readiness-Assessment
    • Ressourcen- und Aufwandsplanung für Unternehmen
    • Projektplanung aus der Praxis mit Beispielen
    • Überblick Cloud Governance Framework
  • Cloud Governance Framework
    • Cloud Governance Policy – Strategische, taktische und operative Entscheidungen sowie Verantwortlichkeiten und Prozesse
    • Cloud Security Requirements – Anforderungen des Schutzniveaus
    • Cloud Provider Policy – Umsetzung und Best Practices bzgl. des spezifischen Providers
    • Cloud Usage Policy - Nutzungsrichtlinie für die konforme Nutzung der Cloud für Fachbereiche und Endanwender
  • Ende Tag 2

 

Seminarprogramm | Tag 3

  • Begrüßung
    • Rückblick auf Tag 2
  • Überblick Public Cloud Provider
    • Entwicklung und Historie
    • Marktüberblick
    • Betrachtung Anbieter Teil I (Kennzahlen, Stärken, Empfehlungen)
  • Überblick Public Cloud Provider
    • Betrachtung Anbieter Teil II (Kennzahlen, Stärken, Empfehlungen)
    • Best Practices und Berichte aus bisherigen Cloudprojekten
    • Fazit und Zusammenfassung
  • Ende Modul 1

 

Modul 2 | Cloud Solution Provider und Security

 

Seminarprogramm | Tag 4

  • Begrüßung 
    • Rückblick auf Modul 1 und Einführung in Modul 2 
  • Best Practices und Praxiseinblicke
    • Cloud-Decision-Tree
    • Change Management  für Anwender und die IT Mannschaft
  • Cloud Competence Center
    • Wie sehen die Fachabteilungen die „Cloud“?
    • Häufige Fehler und wie diese vermieden werden können
    • Aufbau eines Cloud Competence Centers
    • Freiheit vs. Sicherheit
  • Cloud Festigung & Cloud Expansion
    • Anwender- & Expertenschulungen
    • Automatisierung
    • Internes Marketing
    • Begleitung von Piloten und Projekten mit den Fachbereichen
  • Ende Tag 4

 

Seminarprogramm | Tag 5

  • Begrüßung 
    • Rückblick auf Tag 4
  • Datenschutz in der Cloud 
    • DSGVO und gesetzliche Vorgaben
    • Länder / Standorte
    • Regulative Vorgaben
    • Compliance
    • Besonderheiten in der EU und US
  • Sicherheit in der Cloud
    • Rechtliche Grundlagen für den Betrieb von Cloud-Lösungen in Deutschland und international
    • Zertifizierungen
    • Planung eines Sicherheitskonzeptes
    • Risikomanagement in Cloud-Lösungen sowie für Public-Cloud-Umgebungen
    • Sicherstellen und Überwachung von Sicherheitsrichtlinien
    • Cloud-fähige Backup-Konzepte
    • Einführung in Service Level Agreement (SLA)
  • Ende Tag 5

 

Seminarprogramm | Tag 6

  • Begrüßung 
    • Offene Fragen
    • Vorstellung des Abschlusstages der Qualifizierung
  • Ausarbeitung der Prüfungsleistung: fiktive Case Study
  • Offene Fragerunde und Feedback
  • Ende des Zertifikatslehrgangs

Zusätzliche Informationen
  • Die Durchführung des Seminars kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen garantiert werden.
  • Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung am 6. Tag ein Teilnehmerzertifikat. Das Zertifikat beruht auf einem Qualitätsstandard, den sich die Bitkom Akademie und ihre Partner als Qualitätssiegel für ihre Seminare und Lehrgänge gesetzt haben. 
  • Dieser Online-Zertifikatslehrgang wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften. 
  • Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
  • Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Systemvoraussetzungen und Datenschutz

Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Zoom

Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Onlinemeeting-Software „Zoom“ informieren.

 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
E-Mail: info@bitkom-service.de

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite des Onlinemeeting-Anbieters aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist jedoch nur erforderlich, um die ggf. benötigte Software für die Nutzung des Onlinemeeting-Dienstes herunterzuladen.

 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Onlinemeeting-Software „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Bei Teilnahme an einem Online-Meeting können diese Kategorien von personenbezogenen Daten Gegenstand der Verarbeitung sein:

  • Angaben zu Ihrer Person: Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild, Abteilung
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/ Hardware-Informationen
  • bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei aller Online-Meeting-Chats
  • bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion zu nutzen. Hierbei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Online-Meetings die Daten des Mikrofons und/ oder der Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera und/ oder das Mikrofon jederzeit über die Onlinemeeting-Software des Anbieters deaktivieren bzw. stummschalten.

Die genannten Daten verwenden wir zur Durchführung eines Online-Meetings. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen dies vorab mitteilen und Ihre Einwilligung einholen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen in der Onlinemeeting-Software angezeigt.
Wenn es zur Protokollierung der Ergebnisse eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Texteingaben protokollieren. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren die gestellten Fragen der Teilnehmer weiterverarbeiten.

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Einige der genannten Daten sind jedoch zur Durchführung eines Online-Meetings erforderlich. Ohne die Mitteilung der zur Durchführung eines Online-Meetings benötigten Daten können Sie an dem Online-Meeting nicht teilnehmen. Die Mitteilung anderer Daten ist freiwillig, kann aber für die Nutzung von bestimmten Services erforderlich sein. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir das Online-Meeting nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.

Rechtsgrundlagen für die beschriebenen Datenverarbeitungen sind Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG (Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses, soweit Sie in einem Arbeitsverhältnis zu uns stehen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, Online-Meetings durchzuführen und diese effizient zu gestalten, soweit Sie Teilnehmer eines Online-Meetings sind, ohne zugleich Beschäftigter zu sein). Soweit wir ein Online-Meeting aufzeichnen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

 

Datenweitergabe an Dritte

Inhalte aus Online-Meetings stehen allen Teilnehmern zur Verfügung. Zudem hat der Anbieter der Onlinemeeting-Software Zugang zu Ihren Daten, soweit dies im Rahmen der Auftragsverarbeitung vorgesehen ist. Dies gilt nicht, soweit wir ein Online-Meeting mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durchführen. In diesem Fall kann der Anbieter der Onlinemeeting-Software nicht auf die Inhalte eines Online-Meetings zugreifen. Im Übrigen behandeln wir Ihre Daten selbstverständlich vertraulich und übermitteln sie nicht an Dritte.

 

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Bei den USA handelt es sich um ein Drittland außerhalb der Europäischen Union. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.

Wir haben mit dem Anbieter „Zoom“ den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) abgeschlossen. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei einer Verarbeitung in einem Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.

 

Löschung der Daten

Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem wir sie erhoben haben, nicht mehr erforderlich sind. Im Fall von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten.

 

Ihre Rechte

Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt, das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO), wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.

 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

 

Unser Datenschutzbeauftragter

Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem externen Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen, um das es hierbei geht. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:

datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de

Seminar-Rücktrittsversicherung
  • Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
  • Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
  • Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.

 

Mehr erfahren Zur Buchung

 

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren

 

Seminar Format Datum Absteigend sortieren Ort Verfügbar Preis

Digitale Transformation

Anforderungsmanagement und Werkzeugunterstützung: Requirements Engineering (Teil 6)

Live-Online

03.04.24 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Crashkurs IT-Hintergrundwissen

Workshop

04.04.24 Online
 

1.300 €

Digitale Transformation

Klassisches vs. agiles vs. hybrides Projektmanagement

Live-Online

05.04.24 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Nachhaltiges Energiemanagement mit Daten

Workshop

10.04.24 Online
 

650 €

Digitale Transformation

(Testing) Skills – Schlüssel zur Agilen Qualität

Live-Online

10.04.24 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Crashkurs IT-Fortgeschrittenen-Wissen

Workshop

11.04.24 Online
 

1.300 €

Digitale Transformation

Typische Sicherheitsfehler bei der Nutzung von Windows-Infrastruktur

Live-Online

11.04.24 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Projektmanagement-Offices (PMO)

Live-Online

12.04.24 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Ausbildung zum Deep Learning Specialist

Zertifikatslehrgang

16.04.24 Online
 

6.200 €

Digitale Transformation

Crashkurs Software-Know-how

Workshop

17.04.24 Online
 

1.300 €

Digitale Transformation

Strategien mit MPM (Multiprojektmanagement) oder OKR (Objectives and Key Results) umsetzen

Live-Online

19.04.24 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Future Leadership Zertifikat

Zertifikatslehrgang

22.04.24 Online
 

1.300 €

Digitale Transformation

Data Science mit Python

Workshop

22.04.24 Online
 

2.100 €

Digitale Transformation

KI im Marketing: Use Cases & Tools

Workshop

23.04.24 Online
 

1.300 €

Digitale Transformation

Fremdpersonaleinsatz bei (agilen) IT-Projekten

Workshop

26.04.24 Online
 

650 €

Digitale Transformation

UX Strategie 2024: Nutzerzentrierung in Unternehmen verankern

Live-Online

26.04.24 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

New Learning – Personalentwicklung in der digitalen Transformation

Live-Online

30.04.24 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Crashkurs IT-Hintergrundwissen

Workshop

02.05.24 Online
 

1.300 €

Digitale Transformation

Cybersecurity: C-Level in der rechtlichen Verantwortung

Live-Online

03.05.24 Online
 

kostenfrei

Digitale Transformation

Zertifizierter Augmented Reality (AR) Manager

Zertifikatslehrgang

07.05.24 Berlin + Online
 

2.900 €

1

2

3