
Zertifizierter OKR Experte
Klare Ergebnisorientierung und Zielführung durch OKRs - Objectives and Key Results
In unserer rasant verändernden Welt wird für Unternehmen eine agile Zielsetzung und iterative Strategieumsetzung immer mehr zum erfolgskritischen Faktor. Wir erleben massive Umwälzungen in allen Bereichen: Kundenverhalten, die grundlegende Veränderung der Marktdynamik – und eine rasante Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle. Nur ein Fünftel aller Unternehmen erreichen 80% oder mehr ihrer strategischen Ziele. OKR – Objectives and Key Results ist die moderne Zielmanagement- und Strategieumsetzungsmethode aus dem Silicon Valley, die zum Erfolg von Google, LinkedIn, Zalando und vielen weiteren Unternehmen maßgeblich beigetragen hat.
In dieser OKR-Schulung lernen Sie die Methode sowie einen praxisbewährten Einführungsprozess kennen und wie optimale, qualitative Ziele (Objectives) und quantitative, messbare Schlüsselergebnisse (Key Results) erstellt werden. In vielen praktischen Übungen wird das Erlernte umgesetzt und die Philosophie hinter OKR erlebt. Am Ende des Seminars erhalten Sie nach bestandener Prüfung ein Zertifikat als OKR-Experte oder -Expertin.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
28. - 30. August 2023
online
Online
1.650
€
Details
28. - 30. August 2023
Online
1.650 €
Details
Seminartage:
Montag, 28.08.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 29.08.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.08.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.650 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
28. - 30. August 2023
Ort
Online
Preis
1.650 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Montag, 28.08.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 29.08.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.08.202309:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.550 €
Nicht-Mitglied: 1.650 €
Zertifizierung (optional):
200 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Ziele des Seminars
- In diesem OKR-Seminar erwerben Sie praktische Fähigkeiten von den Grundlagen über die Planung von OKRs, bishin zur Skalierung und Messung von Erfolgen.
- Sie lernen, wie Sie OKRs auf die Unternehmensstrategie abstimmen, mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten und kontinuierliches Lernen und Verbesserung in den OKR-Prozess integrieren.
Die OKR-Schulung ist praxisorientiert und interaktiv gestaltet, um den Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die OKR-Methodik zu bieten. Durch Vorträge, Diskussionen, Fallstudien und praktische Übungen wird ein tieferes Verständnis für die Anwendung von OKRs in verschiedenen organisatorischen Kontexten vermittelt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen durch eine Abschlussprüfung zu testen und ein Zertifikat als OKR-Experte oder -Expertin zu erhalten.
Inhalte des Seminars
- OKR-Grundlagen: Die Entstehung von OKR und deren Bedeutung in der heutigen Geschäftswelt
- OKR-Framework: Der OKR-Prozess und die Verwendung von OKRs als Framework
- Best Practices: Erfolgsfaktoren für das Formulieren von OKRs
- Skalierung: Strategien zur Skalierung von OKRs für eine effektive Umsetzung in Organisationen
- Messen: Die Verwendung von KPIs und Indikatoren zur Messung des Fortschritts und der Ergebnisse
- Integration in Unternehmensstrategien und -werten: Wie OKRs in die Unternehmensstrategie und -werte integrieren und die Ausrichtung verbessern
- Lernen und Verbesserung: Die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und Verbesserung im OKR-Prozess
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Selbständige, die ihre Organisationen agiler und zukunftsorientierter gestalten möchten. Die Teilnehmenden sollten ein grundlegendes Verständnis von Unternehmensführung und -strategie haben. Vorkenntnisse zu OKRs sind keine Voraussetzung aber von Vorteil. Das Seminar startet mit einer Einführung in das Thema, um alle Teilnehmenden auf den Gleichen Stand zu bringen. Neulinge und Anwender sind also gleichermaßen willkommen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und ihre Fähigkeiten in Bezug auf OKRs und deren Implementierung zu verbessern.
Ihr Seminarprogramm
Tag 1 - OKR-Grundlagen und Planung
- Willkommen und Einführung
- Vorstellung des Trainingsprogramms
- Erwartungen der Teilnehmenden
- Hintergrund und Einführung in OKRs
- Geschichte von OKRs
- Der Zweck von OKRs
- Die Relevanz von OKRs heute
- Das große Ganze
- Vision, Mission, Werte, Organisationsstrategie
- OKR-Sets auf Top-Level
- OKR-Grundlagen
- Erklärung der Grundlagen von OKRs
- OKR-Rahmen und Prozess
- OKR-Rollen
- kontinuierliches Lernen
- Planung und Festlegung von OKRs
- Ansätze zur Festlegung von OKRs (Top-Down- und Bottom-Up)
- experimentellen OKR-Sets
- Nachhaltigkeit
- Ausrichtung von OKRs auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs)
Tag 2 - Skalierung und Messung von OKRs
- Effektive OKRs setzen
- Tipps und bewährte Verfahren für die Festlegung wirksamer und messbarer OKRs
- Ausrichtung der Organisationsstrategie auf OKRs
- OKRs mit der Organisationsstrategie in Einklang bringen
- OKRs mit individuellen Leistungszielen vereinen
- Skalierung von OKRs
- Strategien zur Skalierung von OKRs über mehrere Teams oder Abteilungen innerhalb einer Organisation
- Teamarbeit: OKRs fördern die Zusammenarbeit, Kommunikation und Ausrichtung auf gemeinsame Ziele
- Messung des Fortschritts
- Lead-, Lag- und Vanity-Indikatoren
- KPIs
- Output, Outcome, Impact
- Feedback und Reflexion (kontinuierliches Lernen)
- Herausforderungen bewältigen
- häufige Herausforderungen bei der Umsetzung von OKRs und wie man sie bewältigen kann
- externe Faktoren wie Branchentrends, Marktdynamik und technologische Veränderungen
- Beispiele erfolgreicher OKR-Implementierungen
- Fallstudien erfolgreicher OKR-Implementierungen in realen Organisationen Feedback und Reflexion (kontinuierliches Lernen)
- Fallstudien erfolgreicher OKR-Implementierungen in realen Organisationen Feedback und Reflexion (kontinuierliches Lernen)
Tag 3 - Mitarbeiterengagement und Zertifizierung
- Die Rolle von OKRs für Mitarbeiterbeteiligung
- die Rolle von OKRs für Mitarbeiterbeteiligung
- die Rolle von OKRs bei der Förderung von Mitarbeiterengagement und Motivation
- wie kontinuierliches Lernen und Verbesserung Engagement treibt
- Kontinuierliches Lernen und Verbesserung
- wie kontinuierliches Lernen und Verbesserung in den OKR-Prozess eingebunden werden kann
- Prüfung
- Prüfung zur Erlangung Ihres OKR-Zertifikats
- Frage- und Antwort-Sitzung:
- Frage- und Antwort-Sitzung um verbleibende Fragen oder Bedenken zu klären
Ihr Referent
Zusätzliche Informationen
- Dieser Online-Workshop wird mit Zoom und Conceptboard durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften.
- Der Online-Workshop findet in einer kleinen Gruppe statt. Unsere Referenten können dadurch auf individuelle Fragestellungen besser eingehen.
- Pausen werden zeitlich flexibel gehalten, damit alle fokussiert bleiben können.
- Die Durchführung des Online-Workshops kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf garantiert werden.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren
Seminar | Format | Datum Absteigend sortieren | Ort | Verfügbar | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Digitale Transformation Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
01.06.23 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation The Dark side of Agile |
Live-Online |
06.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Die elektronische Signatur |
Live-Online |
08.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Wirkungsvolle digitale Kommunikation mit dem PIT-Modell |
Live-Online |
13.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation New Leadership als Beschleuniger für den digitalen Wandel |
Live-Online |
14.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Digitaltag 2023: Web3 & Metaverse – Die Zukunft des Internets |
Live-Online |
16.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation UX Praxis: UX und Accessibility |
Live-Online |
20.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation LeadGen Hacks für B2B-Websites |
Live-Online |
21.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Machine Learning (ML) im Unternehmen gewinnbringend einsetzen |
Workshop |
22.06.23 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Einführung in die Künstliche Intelligenz |
Live-Online |
23.06.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Crashkurs IT-Fortgeschrittenenwissen |
Workshop |
06.07.23 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
10.07.23 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Kommunikationstechniken für IT-Personal |
Workshop |
12.07.23 | Online | |
650 € |
Digitale Transformation IT-Nearshoring als Mittel IT-Fachkräfte langfristig zu sichern |
Live-Online |
13.07.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation New Work Transformation – Best Practices |
Live-Online |
25.07.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Manager digitale Plattform-Geschäftsmodelle |
Zertifikatslehrgang |
26.07.23 | Berlin | |
2.100 € |
Digitale Transformation Was macht eigentlich ein Chief Digital Officer? |
Live-Online |
27.07.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Software-Entwicklung besser verstehen |
Live-Online |
03.08.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Blockchain Technologie für Einsteiger |
Live-Online |
18.08.23 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation UX Basics: Was ist UX? Und warum ist es nützlich? |
Live-Online |
25.08.23 | Online | |
kostenfrei |
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.