IT-Projektmanager nach GPM/IPMA

Basiszertifikat GPM

Performance steigern – Prozesse optimieren
 

Der IT-Projektmanager ist eine wichtige Schnittstelle im Unternehmen. Als Verantwortlicher für IT-Projekte hat er eine wichtige Koordinationsfunktion zwischen Programmierern und Grafikdesignern auf der einen und bei internen Unternehmensprozessen auf der anderen Seite. Er definiert konkrete Ziele und Arbeitsprozesse in Abstimmung mit anderen Teams und muss Inhalte und Zielstellungen möglichst reibungslos kommunizieren, steuern und umsetzen. Nur so können IT-Prozesse optimiert werden – zum Nutzen des Unternehmens und des Kunden. Leider kommt es in IT-Projekten jedoch immer wieder zu Problemen (Terminverzüge, Kostenüberschreitungen, Qualitätsmängel o. ä.), wodurch der Projekterfolg minimiert wird.

Unser renommierter Fachreferent Dr. Thor Möller vermittelt in diesem interaktiven Zertifikatslehrgang Methoden und Techniken zur Strukturierung und kosteneffizienten Umsetzung Ihrer IT-Projekte. Der besondere Fokus liegt auf der Planung und Umsetzung von Projektlebenszyklen unterschiedlicher Projektarten sowie der Nutzung verifizierbarer Erfolgsfaktoren. Sie erhalten konkrete Einblicke in alle Phasen des IT-Projektmanagements, vom Kick-off Meeting bis hin zum erfolgreichen Projektabschluss. Nach jedem Themenblock werden die erlernten Methoden an konkreten Projektbeispielen der Teilnehmenden anschaulich dargestellt. Der dreitägige Lehrgang wird am letzten Tag mit einer Zertifikatsprüfung (Basiszertifikat nach GPM/IPMA) abgeschlossen.

 

Programm-Download

 

Datum

Ort

Preis *

Verfügbar

 

 

25. - 27. September 2024

berlin

Berlin

1.900 €

 

Details

Seminartage:

Mittwoch, 25.09.2024
10:00 Uhr – 17:30 Uhr

Donnerstag, 26.09.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Freitag, 27.09.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 1.700

Nicht-Mitglied: 1.900

Zertifizierung (optional):

225

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Datum

25. - 27. September 2024

Ort

berlin

Berlin

Preis

1.900 €

Verfügbar

 

Details

Seminartage:

Mittwoch, 25.09.2024
10:00 Uhr – 17:30 Uhr

Donnerstag, 26.09.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Freitag, 27.09.2024
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Preis:

Bitkom-Mitglied: 1.700

Nicht-Mitglied: 1.900

Zertifizierung (optional):

225

* Alle Preise zzgl. 19% USt.

Ziele des Lehrgangs

Nach dem Lehrgang kennen Sie Methoden und Arbeitstechniken des professionellen IT-Projektmanagements und können diese anwenden. Sie lernen, Projekte zu analysieren und zu strukturieren. Sie können den passenden Ansatz (klassisch, agil, hybrid) auswählen und designen. Anschließend sind Sie in der Lage, Projekte effizient zu organisieren, methodisch zu planen, erfolgreich zu steuern und transparent zu präsentieren.

Inhalte des Lehrgangs

Die Teilnehmenden erhalten eine praxisorientierte Vorstellung aller wichtigen Informationen, Vorgehensweisen, Werkzeuge, etc. zum Managen von Projekten sowie eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung des Basiszertifikats der GPM inklusive Durchführung der Prüfung am Ende des Trainings. Anhand von durchgängigen Projektbeispielen der Teilnehmenden werden die Inhalte reflektiert und erste Lösungsansätze in Gruppenarbeiten erarbeitet.

 

Themenblöcke des Seminars:

  • Projektauswahl und Projektinitiierung
  • Ausgangssituation analysieren, inkl. Stakeholder und Risiken
  • Ziele setzen und Projekte strukturieren
  • Projektumsetzung und -controlling
  • Projektorganisation und Vertragsmanagement
  • Kommunikation
  • Team- und Konfliktmanagement
  • Berichterstattung und Qualitätsmanagement

 

Zertifizierung:

Auf Wunsch können Sie am Ende des Trainings eine Prüfung für das Projektmanagement-Basiszertifikat der GPM Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. / IPMA ablegen.

Zielgruppen

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an IT-Manager-/innen, Unternehmensverantwortliche und Manager/-innen mit Verantwortung für IT-Projekte, IT-interessierte Unternehmensverantwortliche und Project Management Offices.

Grundsätzlich steht das Seminar allen Fach- und Führungskräften offen, die ihre Fähigkeiten im Projektmanagement ausbauen und sich zertifizieren lassen möchten.

Ihr Seminarprogramm

Tag 1

  • Projekte und Projektmanagement
    • Merkmale und Beispiele von Projekten
    • Warum Projektmanagement? Aufwand und Nutzen
       
  • Genereller Ablauf von Projekten
    • Sequentieller Ablauf von Projekten
    • Projektbegleitende Maßnahmen
       
  • Projektauswahl und Projektinitiierung
    • Strategische und operative Projektauswahl und Projektportfolios
    • Projektsteckbrief, Lastenheft und Pflichtenheft, Spezifikation
       
  • Ausgangssituation des Projekts analysieren
    • Machbarkeit analysieren
    • Projektumfeld und Interessengruppen (Stakeholder) analysieren
    • Chancen und Risiken analysieren
       
  • Ziele für das Projekt setzten
     
  • Projekt strukturieren
    • Phasenmodell und Meilensteine
    • Projektstrukturplan

 

Tag 2

  • Ablauf und Termine planen
    • Netzplantechnik
    • Balkenplan (Gantt)
       
  • Kapazitäten und Kosten planen
    • Ressourcen zuordnen und abgleichen
    • Kosten ermitteln und Budgets errechnen
       
  • Projektumsetzung und Projektcontrolling
    • Projektstatus ermitteln und überwachen
    • Weiteren Projektverlauf bis zum Projektende prognostizieren
    • Projektverlauf steuern
       
  • Projektorganisation
    • Arten der Projektorganisation
    • Vor- und Nachteile der einzelnen Arten
    • Gremien und Rollen
       
  • Kommunikation
    • Axiome nach Watzlawik
    • Sender-Empfänger-Modell
    • Vier Seiten einer Nachricht
       

 

Tag 3

  • Governance
    • Normen und Projektarten
    • PM-Handbuch
    • PM-Office
       
  • Macht und Interessen
    • Macht erkennen
    • Umgang mit Macht
       
  • Berichterstattung
    • Beispiele für Berichte
    • Konzept für Berichterstattung
       
  • Projektabschluss
    • Übergabe und Auswertung
    • Lessons Learned
       
  • Agiles und hybrides Projektmanagement
    • Agilität
    • Scrum
    • Hybrid
    • Auswahlverfahren
       
  • Kommunikation
    • Axiome nach Watzlawik
    • Sender-Empfänger-Modell
    • Vier Seiten einer Nachricht
       
  • Prüfung: Basiszertifikat GPM
Zusätzliche Informationen
  • Das Seminar verfügt über eine begrenzte Teilnehmerzahl. Unser Referent kann dadurch gezielt auf Ihre unternehmensspezifischen Problemstellungen eingehen.
  • Anmeldeschluss ist 2 Wochen vor dem jeweiligen Seminarbeginn.
  • Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
  • Die Mindestteilnehmerzahl zur Durchführung des Seminars beträgt 5 Teilnehmer.
  • Lunch und Getränke sind im Seminarpreis enthalten.
  • Tipp: Nutzen Sie für Ihre Anreise zu unseren Akademie-Seminaren die Sonderkonditionen unserer Partner
  • Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
  • Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
  • Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
  • Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.

 

Mehr erfahren Zur Buchung

 

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

 

Bitkom Akademie | Vincent Bergner
Vincent Bergner
Key Account Manager
Name
Anrede


 

 

 

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren

 

 

Seminar Format Datum Absteigend sortieren Ort Verfügbar Preis

Nachhaltigkeit

Green IT-Consultant

Zertifikatslehrgang

24.06.24 Online
 

1.850 €

Nachhaltigkeit

Future Skills für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Live-Online

16.07.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Dos und Don'ts einer nachhaltigen Unternehmensführung

Live-Online

09.08.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsbeauftragter

Zertifikatslehrgang

12.08.24 Online
 

2.100 €

Nachhaltigkeit

CSRD: Roadmap zum Nachhaltigkeitsbericht

Zertifikatslehrgang

22.08.24 Online
 

2.700 €

Nachhaltigkeit

Chief Sustainability Officer

Zertifikatslehrgang

09.09.24 Online
 

2.100 €

Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft: Die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung

Workshop

12.09.24 Online
 

650 €

Nachhaltigkeit

Intelligentes Energiemanagement: Data Science und Zukunftstrends

Live-Online

24.09.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Green Skills: Buzzword oder Notwendigkeit?

Live-Online

25.09.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Der nachhaltige und zukunftssichere Einsatz von KI in der EU

Live-Online

27.09.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Green Leadership

Live-Online

01.10.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Green IT-Consultant

Zertifikatslehrgang

23.10.24 Online
 

1.850 €

Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Energiemanagement mit Daten

Workshop

24.10.24 Online
 

650 €

Nachhaltigkeit

Ganzheitlicher Klimaschutz für Unternehmen

Live-Online

29.10.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskompetenz für das C-Level

Live-Online

31.10.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskommunikation richtig managen

Live-Online

07.11.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskultur in Zahlen abbilden

Live-Online

12.11.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Chief Sustainability Officer

Zertifikatslehrgang

18.11.24 Online
 

2.100 €

Nachhaltigkeit

IT-Kosten und -Emissionen reduzieren mit FinOps und GreenOps

Live-Online

19.11.24 Online
 

kostenfrei

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsberichtserstattung und dann?

Live-Online

05.12.24 Online
 

kostenfrei

1

2